ZukunftsWerkStadt Ausgabe März 2015

Download Report

Transcript ZukunftsWerkStadt Ausgabe März 2015

Ausgabe 2 - März 2015
Kaltohmfeld
Kirchohmfeld
Wintzingerode
Worbis
Breitenbach
Leinefelde
Breitenholz
Beuren
Birkungen
Rosenmontag regiert der
Karneval im Rathaus Wasserturm
In dieser Ausgabe:
Kirchohmfelderin Käthe Rose für ehrenamtliches
Engagement ausgezeichnet
Seite 01
Nutzung der Schulbibliothek am Gymnasium
nun möglich
Seite 01
„Vielseitigkeit“ – Ausstellung im Wasserturm
Seite 02
Zum 70. Todestag des Eichsfeldmalers
Joseph Heike
Seite 02
Geburtstage im Monat März 2015
Seite 03
Eheschließungen
Seite 04
Peru – Faszination und Mythos
Seite 04
Ferienspaß im Leine-Bad
Seite 05
Eichsfelder „schnupperten“ in Worbis
Seite 05
Sprechzeiten und Erreichbarkeit der OrtsteilBürgermeister/innen der Stadt Leinefelde-Worbis
Seite 06
Problemlose Entsorgung auch im Winter
Seite 06
Straßennamenänderungen im Stadtgebiet ab 1.4.2015 Seite 07
Wie geht es weiter im Stadtumbau?
Seite 07
Haltung von Tieren
Seite 09
Sperrmüll richtig entsorgen
Seite 09
Wandergruppe Breitenbach 2014
Seite 10
Ein Tag bei der Agrargesellschaft Westhausen
Seite 11
Perfekter Start in die Winterferien
Seite 11
Zweite Plätze für Basketballerinnen und Basketballer Seite 12
des Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“ Worbis
Leinefelde Ju-Jutsukas zum Turnier
in den Niederlanden
Seite 12
Veranstaltungstipps
Seite 13
____ 01 | Aktuelles aus den Stadtteilen ____________________ ZWS ____
Kirchohmfelderin Käthe Rose für
ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
Ehrenamtliche Helfer bereichern in weiten Teilen das Leben in den Gemeinden unseres Landkreises. Um dieses
Engagement zu würdigen, verleiht der Landkreis jährlich
einen Ehrenamtspreis. Zu den Preisträgern Ende vergangenen Jahres gehörte auch unsere Mitbürgerin Käthe Rose
aus Kirchohmfeld.
Landrat Dr. Werner Henning würdigte die Arbeit von
Käthe Rose mit folgenden Worten: Die Stadt LeinefeldeWorbis hat in diesem Jahr eine Ehrenamtliche aus dem
Ortsteil Kirchohmfeld für die Preisverleihung vorgeschlagen. Ich heiße Frau Käthe Rose herzlich willkommen.
Frau Rose ist im besten Ruhestandsalter und dennoch unentwegt für die Gemeinde und ihre Einwohner im Einsatz.
Ob bei den monatlichen Bastelrunden mit Kindern
und Erwachsenen oder den Frauentreffen der evangelischen Kirchgemeinde, auf Frau Rose ist immer Verlass. Sie organisiert die Veranstaltungen mit großem
Engagement sowohl materiell als auch finanziell, bereitet die Themen und Bastelmaterialien vor und kümmert sich um die Versorgung der Gruppen. Mit ihrem
Organisationstalent gelingt es ihr, die Bastelarbeiten
bei Gemeindefesten zu vermarkten, um das damit erworbene Geld wieder für neue Vorhaben einzusetzen.
Im neu gegründeten Trachtenverein von Kirchohmfeld
„Die Tubbchen“ hat Frau Rose die Verantwortung für
Im Vordergrund: Landrat Dr. Werner Henning würdigt das
große Engagement von Käthe Rose (r.) Foto: Landkreis Eichsfeld
die Herstellung der Kinder- und Erwachsenentrachten
übernommen und investiert viel Zeit und Geld für diese
Aufgabe.
Frau Rose ist ein verlässliches Mitglied der Gemeinschaft
von Kirchohmfeld und wird von allen sehr geschätzt. Ihr
ehrenamtlicher Einsatz verdient eine gebührende Anerkennung. Herzlichen Dank Ihnen, sehr geehrte Frau Rose.
Nutzung der Schulbibliothek am Gymnasium nun möglich
Am 01.01.2015 trat der Jugendförderplan für den Landkreis Eichsfeld 2015 - 2019 in Kraft. Dieser ermöglicht
die finanzielle Förderung der schulbezogenen Jugendarbeit an Regelschulen, Förderschulen und Gymnasien des
Landkreises Eichsfeld.
Der Förderverein des Staatlichen Gymnasiums „Marie
Curie“ schloss im Oktober 2014 mit dem Landkreis Eichsfeld und dem Gymnasium die vertragliche Basis, durch
den die Besetzung der Schulbibliothek ab dem 1. Januar
2015 ermöglicht werden konnte. Frau Lips, selbst Elternsprecherin am Gymnasium, wird im Rahmen der schulbezogenen Jugendarbeit die Katalogisierung und Pflege des
Bibliotheksbestandes übernehmen, gleichzeitig kann nun
der Lesesaal des Gymnasiums mit der vorhandenen Computertechnik von allen Schülern genutzt werden.
Damit die anfallenden Aufgaben in der Bibliothek auch
leicht von der Hand gehen können, übergab Herr Gottstein, Vorsitzender des Fördervereins, dem Gymnasium
zu Beginn des Jahres einen Laptop mit der notwendigen
Software.
Dies ist nur einer von vielen Aspekten der weitreichenden
Unterstützung des Gymnasiums durch die Mitglieder des
Fördervereins. Viele von ihnen werden sich am 21.03.2015
zum Absolvententreffen mit Ehemaligen wieder im Gymnasium einfinden und miteinander ins Gespräch kommen.
B. Schüler
____ ZWS _______________________________ Kunst & Kultur | 02 ____
„Vielseitigkeit“ – Ausstellung im Wasserturm
Im Rathaus Wasserturm können Kunstinteressierte bis
zum 28.Februar 2015 noch eine besondere Ausstellung
erleben. Den Besucher erwartet eine vielseitige und interessante Präsentation von Acrylbildern in verschiedenen
Techniken, Stilrichtungen und Farben.
Walburga Schmidt, Irmgard Thoms, Gudrun Martin und
Hannelore Schwiegershausen kennen sich seit Jahren und
haben sich im Juli 2013 einen Traum erfüllt: die „Kleine
Galerie“ Bad Lauterberg/Barbis eröffnet. Dort treffen sie
sich regelmäßig zum Malen, zum Gedankenaustausch und
zum „Seele baumeln lassen“. Das Malen dient ihnen als
Ausgleich, denn während des Malens kann eine Distanz
zum Alltag geschaffen werden.
An dieser Stelle möchten wir die vier Künstlerinnen kurz
vorstellen: Walburga Schmidt hat, beginnend ab 2002, verschiedene Malkurse belegt. Sie ist seit 2013 eine der vier
Malerinnen der „Kleinen Galerie“. Irmgard Thoms suchte
sich nach dem Erreichen des Ruhestandes eine neue Herausforderung und schloss sich ebenfalls 2013 dem Malkreis an. Gudrun Martin hat 2009 angefangen mit Acrylfarben zu malen. Sie malt mit Begeisterung Blumen und
liebt die abstrakte und moderne Malerei. Als Hannelore
Schwiegershausen nach dem Eintritt in den Ruhestand im
Jahr 2009 endlich kreativ sein konnte, entschied sie sich
für das Malen. Ohne jegliche Vorkenntnisse hat sie sich
dem Malkreis angeschlossen.
v.r.: Bürgermeister Gerd Reinhardt begrüßt die Künstlerinnen Gudrun Martin, Walburga Schmidt, Hannelore
Schwiegershausen und Irmgard Thoms
Die Eichsfelder Kunstliebhaber freuen sich, dass die vier
Künstlerinnen nach Ausstellungen in der Heliosklinik
Bleicherode, im Rathaus von Bad Lauterberg und im Finanzamt Herzberg ihre Arbeiten nun auch in Leinefelde
präsentieren. Bürgermeister Gerd Reinhardt eröffnete die
Ausstellung „Vielseitigkeit“ im Rathaus Wasserturm am
29. Januar 2015. Antonia Hentrich, Schülerin der Eichsfelder Musikschule, gab der Veranstaltung mit Gitarrenstücken aus Renaissance, Barock und Gegenwart den ansprechenden musikalischen Rahmen.
ha-schu
Zum 70. Todestag des Eichfeldmalers Joseph Heike
Eine herausragende Persönlichkeit Leinefeldes ist Joseph
Heike (1901-1945). Er hat wie
kein anderer die Landschaften
des Eichsfeldes in seinen Gemälden festgehalten. In seiner
kurzen Schaffenszeit hinterließ
er uns über 400 Bilder in den
verschiedensten Maltechniken.
Die meisten seiner Bilder sind
in Privatbesitz, verteilt über
ganz Deutschland. Viele der
Bildbesitzer sind Mitglieder des
Joseph Heike-Förderverein e. V. und engagieren sich seit
1998 dafür, das Andenken an den Maler Heike zu bewahren. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Leben und
Schaffen des Leinefelder Malers zu erforschen und der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Heikefreunde
widmen sich dem Sichten, Ordnen und Katalogisieren der
Werke des Künstlers. Ausstellungen von Werken Heikes
werden regelmäßig initiiert. Ein von den Vereinsmitgliedern erarbeitetes Werkverzeichnis gibt Auskunft über den
großen Leistungsumfang an Gemälden und Skizzen.
Wir erinnern an diesen einzigartigen Künstler, dessen To-
Ölgemälde, Hülfensberg: 1940, WVZ Nr.: 117
Foto: Gerold Grimm, Leinefelde
destag sich im März zum 70. Mal jährt. Joseph Heike starb
am 15. März 1945 im Arnsdorfer Lazarett im Alter von
nur 44 Jahren. Damit wurde seinem künstlerischen Schaffen ein jähes Ende gesetzt. Mit einer kleinen Gedenkstätte
auf dem Friedhof Arnsdorf wird an den Landschaftsmaler
Heike aus Leinefelde/Thüringen erinnert.
Das Werk Joseph Heikes ist unvergessen und seine Gemälde erfreuen noch heute anlässlich von Ausstellungen
immer wieder viele Menschen.
ha-schu
____ 03 | Geburtstage des Monats ________________________ ZWS ____
Geburtstage des Monats März 2015
17.03.
18.03.
25.03.
30.03.
31.03.
Ortsteil Beuren
Maria Mainzer
Bernhard Saul
Maria Linnekuhl
Diethard Siegel
Rosemarie Würz
88 Jahre
81 Jahre
75 Jahre
70 Jahre
75 Jahre
02.03.
07.03.
11.03.
25.03.
27.03.
28.03.
30.03.
31.03.
Ortsteil Birkungen
Günther Kaufhold
Maria Franke
Anna Luise Ruhland
Rosa Maria Fuhlrott
Christiane Rotzoll
Georg Zwingmann
Maria Knauft
Bernhard Sabisch
84 Jahre
84 Jahre
86 Jahre
80 Jahre
70 Jahre
70 Jahre
80 Jahre
82 Jahre
19.03.
21.03.
28.03.
Ortsteil Breitenbach
Josef Godehardt
Wilfried Müller
Maria Beume
75 Jahre
70 Jahre
90 Jahre
03.03.
18.03.
28.03.
31.03.
Ortsteil Breitenholz
Rosalia Maria Hey
Franz Josef Kullmann
Walburga Kaufhold
Dr. Helmut Godehardt
70 Jahre
80 Jahre
84 Jahre
82 Jahre
25.03.
Ortsteil Kaltohmfeld
Anneliese Hartung
86 Jahre
15.03.
25.03.
25.03.
Ortsteil Kirchohmfeld
Renate Reichardt
Irmgard Bärwolf
Emil Schneegans
80 Jahre
93 Jahre
88 Jahre
02.03.
03.03.
03.03.
03.03.
04.03.
04.03.
05.03.
05.03.
07.03.
08.03.
08.03.
08.03.
09.03.
10.03.
11.03.
11.03.
11.03.
12.03.
13.03.
14.03.
Ortsteil Leinefelde
Jutta Grolle
Ida Grünberg
Hilda Rosenthal
Katharina Salzmann
Anna Göbel
Helmut Mandl
Margitta Ludewig
Jutta Schramm
Martina Jauch
Renate Kolle
Albert Rheinländer
Hermann Severitt
Berta Fuhlrott
Heinrich Rückemesser
Adelheid Elisabeth Heimes
Josef Lendeckel
Maria Magdalena Schneider
Liane Ebert
Waltraud Runge
Thekla Schyga
70 Jahre
98 Jahre
87 Jahre
75 Jahre
89 Jahre
70 Jahre
92 Jahre
70 Jahre
70 Jahre
75 Jahre
81 Jahre
75 Jahre
83 Jahre
88 Jahre
90 Jahre
92 Jahre
84 Jahre
75 Jahre
84 Jahre
82 Jahre
14.03.
15.03.
15.03.
15.03.
15.03.
15.03.
16.03.
16.03.
17.03.
17.03.
17.03.
17.03.
17.03.
19.03.
19.03.
19.03.
20.03.
22.03.
22.03.
23.03.
23.03.
23.03.
24.03.
25.03.
25.03.
25.03.
25.03.
25.03.
26.03.
26.03.
27.03.
28.03.
29.03.
29.03.
30.03.
Uwe Till
Egon Genzel
Rosa Maria Hanft
Fritz Heinrich
Maria Klaus
Heiny Lang
Elfriede Meier
Margaretha Schütze
Rudolf Bernkurth
Marion Buntsch
Wolfgang Gebhardt
Egon Kuchenbuch
Ursula Maring
Lothar Grille
Erika Hentrich
Paul Knospe
Anna Skorupa
Brunhilde Feddersen
Hildegard Wilhelm
Manfred Grimm
Helga Gruneberg
Berta Klaus
Magdalene Hebestreit
Josef Gümpel
Edith Hartung
Maria Hentrich
Horst Paul
Anna Wutke
Elisabeth Heider
Horst Pfeifenbring
Helga Seeling
Walter Wrkoslav
Ingrid Burkhardt
Erika Zienert
Marta Keil
70 Jahre
81 Jahre
84 Jahre
80 Jahre
82 Jahre
85 Jahre
83 Jahre
81 Jahre
85 Jahre
70 Jahre
70 Jahre
75 Jahre
85 Jahre
81 Jahre
80 Jahre
80 Jahre
80 Jahre
83 Jahre
86 Jahre
75 Jahre
75 Jahre
81 Jahre
83 Jahre
80 Jahre
86 Jahre
86 Jahre
83 Jahre
75 Jahre
84 Jahre
82 Jahre
70 Jahre
75 Jahre
75 Jahre
86 Jahre
85 Jahre
06.03.
12.03.
17.03.
24.03.
28.03.
28.03.
Ortsteil Wintzingerode
Adolf Herda
Hartmut Schafberg
Anneliese Hamel
Anni Lindemeyer
Olga Ertmer
Elsa Strube
75 Jahre
75 Jahre
75 Jahre
82 Jahre
90 Jahre
86 Jahre
01.03.
01.03.
02.03.
04.03.
05.03.
05.03.
08.03.
10.03.
13.03.
13.03.
13.03.
13.03.
Ortsteil Worbis
Erika Ingrid Blasko
Elvira Münch
Joseph Rogge
Franz Feiertag
Erika Wegner
Ilse Ziegenhorn
Gerda Kielholz
Rudolf Glöckner
Paul Fröbe
Robert Glahn
Inge Müller
Wilhelm Reinemann
75 Jahre
75 Jahre
80 Jahre
86 Jahre
75 Jahre
88 Jahre
84 Jahre
81 Jahre
85 Jahre
75 Jahre
80 Jahre
81 Jahre
____ ZWS ___ Geburtstage, Eheschließungen, Veranstaltungstipp | 04 ____
13.03.
14.03.
15.03.
17.03.
17.03.
20.03.
20.03.
23.03.
27.03.
Erhard Rosenthal
Willibald Strickstrock
Hubert Schmidt
Hans Joachim Große
Anneliese Voß
Margret Bock
Margareta Hirsch
Rita Zinn
Wilfried Ehrhardt
89 Jahre
80 Jahre
80 Jahre
75 Jahre
85 Jahre
75 Jahre
80 Jahre
89 Jahre
75 Jahre
27.03.
28.03.
31.03.
Eva Maria Schneider-Klaenfoth
Luzia Bötticher
Bernhard Wand
91 Jahre
91 Jahre
70 Jahre
Die Redaktion gratuliert allen Seniorinnen und Senioren in LeinefeldeWorbis recht herzlich zum Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen
für Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Wir möchten an dieser
Stelle um Verständnis bitten, dass wir aus Platzgründen leider nicht alle
Geburtstage aufführen können. In unserer ZWS veröffentlichen wir die 70.,
75., und 80. Jubiläen, ab 80. Lebensjahr werden alle Geburtstage genannt.
Eheschließungen Standesamt Leinefelde-Worbis
In der Zeit vom 01.01.2015 bis zum 31.01.2015 hat im Standesamt Leinefelde-Worbis im Trauraum „Wasserturm“
Leinefelde folgendes Paar die Ehe geschlossen:
07.01.2015
Marianne Puschnigg und Paul Gustav Hans Alfred König
Leinefelde
Peru - Faszination und Mythos
Multivisions-Show – 04.03.2015 – 19.30 Uhr – Stadtbibliothek Leinefelde
Das peruanische Kaleidoskop stellt sich bunt
und vielfältig dar. Das Abenteuer beginnt in
Lima. Mit seinen alten prachtvollen Kolonialpalästen und Kathedralen, den quirligen,
exotischen und bunten Märkten, eine der
Millionenmetropolen auf unserem Planeten.
Uns zog es in die Anden, der längsten Gebirgskette unserer Erde. Unzugänglich, einsam, wild und zerklüftet stellt sich dieses
einzigartige Gebirge dar. Für uns sollte die
Cordillera Huayhuash, einer der kleinsten
Gebirgszüge in den Anden Perus, vom Tourismus noch unentdeckt, das Ziel sein. Diese
Bergregion Perus zählt unter ambitionierten,
welterfahrenen Trekkern und Bergsteigern
zu den schönsten Trekking- und Bergabenteuern der Welt. Krönender Höhepunkt dieses Bergabenteuers war dann die erfolgreiche
Besteigung des Diablo Mudo (5340 m). Nur Kennern ist
die archäologische Schatzkammer im Norden des Landes
bekannt. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ Trujillo, die
größte Lehmziegelstadt Südamerikas „Chan Chan“ und
Hauptstadt des alten Chimú-Reiches, die Grabanlage des
einstigen Moche-Herrschers Señor de Sipán, die Mumie der
Senora de Coa sowie der Hexenmarkt von Chiclayo sind
hier nur einige Höhepunkte. Für viele Besucher ist Machu
Picchu das ultimative Ziel in Peru. Kaum bekannt, der Weg
über den Salkantay-Trekk. Ein Geheimtipp – länger, eindrucksvoller, spektakulärer und am Ende: „Machu Picchu“.
Erleben Sie in meiner Live-Multivisions-Show, ein sensationelles Berg- und Trekkingabenteuer mit kulturellen
Höhepunkten, eines der faszinierendsten und mystischsten Länder Südamerikas in spektakulären Fotografien und
Filmsequenzen.
Ralf Schwan
(Kartenverkauf zum Preis von 8,00 € ab sofort in der
Stadtbibliothek Leinefelde.)
____ 05 | Aktuelles aus den Stadtteilen ____________________ ZWS ____
Ferienspaß im Leine-Bad
Bereits die 14. Megapoolparty fand am 4. Februar im
Leine-Bad statt. Einen ganzen Tag lang konnten sich die
Kinder im Wasser austoben. Eine große Wasserrolle, 4
Laufbälle und eine Riesenschlange waren im Einsatz. Im
Schlauchboot konnte man um die Wette paddeln und wer
wollte, konnte sich am Wettrutschen beteiligen. Auf dem
Trockenen lud Kathrin Laut zum Basteln von Luftballonfiguren ein. Am Ende der Poolparty erwartete die Kinder
eine Tombola mit tollen Sachpreisen. Als Hauptpreis gab
es ein schickes nagelneues Mountainbike, welches sich
Alexandra Degenhardt aus Bernterode mit nach Hause
nahm.
Eichsfelder „schnupperten“ in Worbis
Auch in diesem Jahr fand der Schnuppertag des Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“ am 24.01.2015 in Worbis beachtliche Resonanz. Zahlreiche große und kleine
Interessenten verschafften sich einen Eindruck vom vielfältigen Schulleben, das die verschiedenen Fachbereiche
anschaulich repräsentierten. Da war z.B. im Fach Geographie ein aktiver Vulkan zu bestaunen. In den naturwissenschaftlichen Fachkabinetten konnten junge Forscher aktiv
ihr Wissen in Experimenten erweitern und im Pavillon
eine Show mit chemischen Experimenten bestaunen.
Für eindrucksvolle musikalische Impressionen sorgte
das Ensemble „Ars canendi“ unter der Leitung von Frau
Nicole Wenzel mit der Ballade vom „Herr[n] Heinrich“
oder mit mittelalterlichen Klängen unter dem Titel „wan si
dahs“. Unter der Leitung von Frau Irina Gemsa brillierte
der Schülerchor mit verschiedenen Darbietungen.
Die Fremdsprachen präsentierten theatralische Dialoge
und humorvolle Rollenspiele.
Zahlreiche Gewinne wurden am Glücksrad für die Besucher „ausgeschüttet“.
Nach ereignisreichen Rundgängen konnten sich die Gäste des Gymnasiums mit Kuchen und Brötchen auch kulinarisch stärken.
Insgesamt ein ungewöhnlicher und beeindruckender
Schultag, ideenreich gestaltet von Schülern und Lehrern
des Gymnasiums „Marie Curie“ in Worbis.
E. Thiele
Gymnasium „Marie Curie“ Worbis
Fotos: Kim Küntzelmann
____ ZWS ____________________________ Bürgerinformation | 06 ____
Sprechzeiten und Erreichbarkeit der
Ortsteilbürgermeister/innen der Stadt Leinefelde-Worbis
Auf Grund der Wahlen im vergangenen Jahr und mehrere Anfragen diesbezüglich von Einwohnern unserer Stadt LeinefeldeWorbis möchten wir an dieser Stelle auf die teilweise geänderten Sprechstunden der Ortsteilbürgermeister/innen hinweisen:
Name, Vorname
Ortsteil
Telefon / E-Mail
Sprechstunden
Ort
Kaufhold, Uwe
03605 / 512692 (p)
1.u.3. Dienstag im Monat
Gemeindehaus Beuren
Beuren
0171 / 4954376
17.00 – 18.00 Uhr
Turmstr. 2
[email protected]
Apel, Michael
0176 / 70113768
2. Dienstag im Monat
Clubraum Siechen
Birkungen
[email protected]
17.30 – 19.30 Uhr
Birkungen
und nach Vereinbarung
Siechenstr. 20
Grosa, Marko
03605 / 543665 (p)
1. Mittwoch im Monat
DGH Breitenbach
Breitenbach
[email protected]
17.00 – 19.00 Uhr
Eckardtsberg 3
und nach Vereinbarung
Hackethal, Dirk
0171 / 6862544
dienstags
Bürgerhaus Breitenholz
Breitenholz
[email protected]
18.30 – 20. 00 Uhr
Hauptstr.35
Recke, Bettina
0162 / 9336264
nach Vereinbarung
Mehrzweckraum FFW
Tüngerthal, Renate
036074 / 92510
donnerstags
Heinrich-Werner-Haus
Kirchohmfeld
036074 / 30425 (p)
16.00 – 17.30 Uhr
Heinrich-Werner-Str. 6
0152 / 09464805
und nach Vereinbarung
Kaltohmfeld
[email protected]
Talgasse 16 (p)
Moll, Dirk
03605 / 200-504
donnerstags
Rathaus Wasserturm
Leinefelde
03605 / 511011 (p)
ab 16.00 Uhr
Leinefelde, Raum 10
0176 / 31146680
[email protected]
Köhler, Hans-Joachim
036074 / 31229 (d)
dienstags
DGH Wintzingerode
Wintzingerode
0160 / 1907269 (p)
18.00 – 19.00 Uhr
Schulstraße 7
[email protected]
Rehbein, Thomas
03605 / 200-240
donnerstags
Rathaus Kaufeck
Worbis
036074 / 30118 (p)
15.30 – 17.30 Uhr
Worbis, Raum 413
0160 / 7498482
[email protected]
Problemlose Entsorgung auch im Winter
Bei Frost kann es dazu kommen, dass feuchte Abfälle in der
Tonne zusammenfrieren. Zwar kam das auf Grund des milden Winters bislang kaum vor, wenn es kälter wird, sollten
Mülltonnenbesitzer aber vorausschauend handeln und dafür
Sorge tragen, dass es gar nicht erst dazu kommt. Obwohl
die Behälter bei der Entleerung durch die EW Entsorgung
GmbH mehrmals am Fahrzeug angeschlagen werden, kann
es passieren, dass die Tonne im Fall von angefrorenem Abfall gar nicht oder nicht vollständig geleert wird.
Daher empfiehlt die Eichsfeldwerke-Tochter, die Tonnen im
Winter möglichst frostfrei, beispielsweise im Keller oder in
einer Garage, zu lagern und erst am Morgen der Abholung
herauszustellen. Dem Anfrieren kann auch vorgebeugt werden, indem feuchte Abfälle in dichten Mülltüten entsorgt
werden und der Inhalt der Tonne nicht zusammengepresst
wird.
Fragen rund um die Abfallentsorgung beantworten die Mitarbeiter der EW Entsorgung gern unter 03606 655-193.
____ 07 | Bürgerinformation / Stadtumbau _________________ ZWS ____
Straßennamenänderungen im Stadtgebiet ab 01.04.2015
Der Bürgermeister der Stadt ist wie seine Mitarbeiter in
der Verwaltung an Vorschriften, Weisungen und Anordnungen übergeordneter Behörden gebunden. Da ein langjähriges Widerspruchs- und Klageverfahren der Stadt für
die Beibehaltung der historisch überlieferten Straßennamen in den Ortsteilen letztlich nicht zum Erfolg geführt
hat, mussten sich Stadtrat und Ortsteilräte mit der Umbenennung der doppelten Straßennamen auseinandersetzen.
Dabei hat sich die Stadt leiten lassen, einerseits die Historie
und Bedeutung der Straße zugrunde zu legen, andererseits
auch die Anzahl der betroffenen Eigentümer und Mieter
bei notwendigen Veränderungen heranzuziehen. Das Vorschlagsrecht für die neue Benennung der Straßen oblag
dabei den Ortsteilräten. Der Stadtrat hat dann in seiner
Sitzung vom 01.12.2014 die neuen Straßennamen per Beschluss für das gesamte Stadtgebiet rechtskräftig bestätigt.
Bei der Umbenennung der Straßen hat die Stadt zur besseren Orientierung und Berücksichtigung von Baulücken
auch die Hausnummerierung überprüft und angepasst sowie die Vergabe nach dem geläufigen französischen System umgesetzt. Dies ist hoheitliche Aufgabe der Gemein-
de und dient unter anderem auch dem schnellen Auffinden
von Grundstücken für Zustelldienste, Krankentransporte
und Navigationssysteme.
Um einer „Bürokratisierung“ in diesem Zusammenhang
von vornherein entgegenzuwirken, hat die Stadt eine Liste
der alten und neuen Straßennamen sowie der Hausnummerierung den Versorgungsträgern, der Sparkasse und den
anderen ortsansässigen Banken zugesandt. Die Änderung
der Adresse im Ausweis bei der Stadt erfolgt kostenfrei.
Zum Abschluss bleibt noch anzumerken, dass ein Widerspruch nur bei der Vergabe einer neuen Hausnummer,
nicht jedoch bei Straßennamenänderungen möglich ist.
Die bisher eingegangenen Widersprüche wurden fast alle
nach Rücksprache und Aufklärung zurückgenommen.
Die Stadt bittet nochmals um Verständnis für die erforderlichen Änderungen und wird ihrerseits die erforderlichen neuen Straßennamensschilder bis Ende März 2015
anbringen.
Stadt Leinefelde-Worbis
Wie geht es weiter im Stadtumbau?
Mit der Dezemberausgabe 2014 hat das Bauamt unserer
Stadt Leinefelde-Worbis begonnen, einzelne Projekte in
unserer Stadt einmal genauer vorzustellen. Das soll auch
künftig so fortgeführt werden. An dieser Stelle wollen
wir heute auf einige in den letzten Wochen fertiggestellte
Maßnahmen eingehen und stichpunktartig einen Ausblick
auf geplante Schwerpunktaufgaben für 2015 in den einzelnen Ortsteilen geben.
weitergeführt werden. Einfließen sollen dabei die Ideen
des Ortsteilrates. Als weitere Maßnahme erfolgt der Straßenausbau der „Abendstraße“ gemeinsam mit der WAZ
Beuren
Im Ortsteil Beuren soll im zeitigen Frühjahr mit der Neugestaltung des Friedhofvorplatzes begonnen werden. (s.
ZWS 1-2015). Außerdem werden die alten Lampen entlang der Ortsdurchfahrt durch LED-Leuchten ersetzt. Bis
zur Turmstraße wurden sie bereits erneuert, in einem 2.
BA sollen 2015 nun die restlichen in Richtung Heiligenstadt ausgetauscht werden.
Die Teilerschließung des Baugebietes „Burgweg“ durch
einen privaten Investor erfolgt bis Mai 2015.
Über den Ausbau der Kernburg der Burg Scharfenstein
haben wir bereits berichtet. Die Fertigstellung des Lückenschlusses ist für 2016 geplant.
Birkungen
Ende 2014 wurde die 1. Ausbaustufe zu Erschließung des
Wohngebietes „Hinter den Höfen“ in Birkungen abgeschlossen und damit die Voraussetzung für den Bau von
fünf neuen Eigenheimen geschaffen.
Die Gestaltung des Johannesplatzes in Birkungen soll
Kürzlich entdeckter Bergfried auf Burg Scharfenstein
____ ZWS __________________________________ Stadtumbau | 08 ____
„Eichsfelder Kessel“ und dem Trinkwasserzweckverband
„Oberes Leinetal“.
Breitenbach
Der Breitbandausbau in Breitenbach und Birkungen wird
weiter verfolgt. Zu diesem Zweck sollen Fördermittelzuschüsse beantragt werden.
Breitenholz
Die Sanierung der Gehwege Nordseite in Breitenholz wurde im November 2014 abgeschlossen (wir berichteten). In
diesem Jahr wird die Beleuchtung in der Waldstraße bis
zum Gewerbegebiet auf LED-Technik umgestellt.
Kaltohmfeld
Der Wirtschaftsweg „Am Pfingstrasen“ in Kaltohmfeld
wurde im Rahmen des ländlichen Wegebaus gestaltet und
kurz vor Jahresende übergeben.
2. Jahreshälfte umgesetzt werden. Im Vorfeld müssen dazu
bis 28. Februar einige Bäume gefällt werden. Ersatzbepflanzungen erfolgen im Zuge der Gestaltungsmaßnahme.
Mit der Sanierung der Friedhofshalle in Leinefelde soll
Ende Mai begonnen werden. Im Einvernehmen mit Bestattern und den Kirchgemeinden werden während der
Bauzeit für ca. acht Wochen Ausweichmöglichkeiten geschaffen, damit in dieser Zeit stattfindende Beisetzungen
in einer würdigen Form erfolgen können. Bis zum 28. Februar müssen in Vorbereitung der Maßnahme in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde einige Pappeln und
Birken in diesem Bereich gefällt werden. Als Ausgleich
dafür werden zum Abschluss im Zuge der Neugestaltung
der Außenflächen neue Bäume und Sträucher gepflanzt.
2015 soll der 20 Jahre alte Spielplatz in Kaltohmfeld erneuert und mit einem neuen Hauptgerät versehen werden.
Kirchohmfeld
Aus Sicherheitsgründen erfolgt 2015 der Neubau der Brücke am Rundwanderweg.
Leinefelde
Die Sanierung der Leinefelder Lutherstraße und die Einzäunung des Sportplatzes „An der Ohne“ wurden im Dezember 2014 abgeschlossen.
Neuer Parkplatz am Bornberg
Für den Ausbau der Gartenstraße Leinefelde laufen derzeit
die Planungen. Baubeginn ist für Anfang Mai vorgesehen.
Die Anwohner werden rechtzeitig zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Wintzingerode
Ende letzten Jahres wurde im Ortsteil Bodenstein der
Parkplatz „Am Bornberg“ fertiggestellt, ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in die nähere Umgebung.
Für den Bau eines Kreisverkehrs Lutherstraße/Birkunger
Straße laufen derzeit die Planungsvorbereitungen. Der
Kreisel soll einen Durchmesser von 18 Metern haben. Er
ist überfahrbar und mit einer kleinen Erhöhung in der Mitte geplant. Die Abstimmung zu diesem Projekt mit den
Zweckverbänden erfolgt. Ziel ist es, Mitte April mit dem
Bau zu beginnen.
In Wintzingerode wurde außerdem ein kleines Wohngebiet erschlossen. Drei Eigenheime können zeitnah dort
entstehen.
Im neuen Wohngebiet in der Leinefelder Heinestraße (angrenzend an das Wohngebiet Richtung SBBS) soll ein
neuer Spielplatz entstehen.
Die Beleuchtung in der Jahnstraße ist mit 15 Jahren noch
relativ neu, deshalb will die Stadtverwaltung in diesem
Bereich auf einen Austausch der kompletten Lampen, wie
beispielsweise in Beuren, möglichst verzichten. Ein Pilotprojekt (bei drei Lampen werden lediglich die Beleuchtungskörper ausgetauscht) soll zeigen, ob es möglich ist,
auf diese Weise kostengünstig eine Umrüstung auf LED
vorzunehmen und durch LED-Einsatz später weitere Kosten bei der Beleuchtung zu sparen.
Die Vorbereitungen für das Projekt Achse Liszt/Bachstraße
laufen. Die fördermittelabhängige Maßnahme soll in der
Durch den Ausbau eines Weges soll 2015 ein Zugang zur
Anhöhe nördlich der Bundesstraße ermöglicht werden.
Der künftige Hahletalblick erlaubt dann die Sicht über das
Tal des Flusses.
Worbis
Die Worbiser Bärenmeile wurde im Laufe des Jahres 2014
fertiggestellt. Der erste Abschnitt der Klostermauer ist saniert und auch der Ausbau von Untertor mit Anschluss
Apothekergasse sowie der Gemeindestraße Unterlache
erfolgte bis Ende letzten Jahres.
Weiter geht es 2015 mit dem Straßenausbau Kirchstraße.
Im Zuge der Entwicklung „Talgraben“ wird der Abriss des
ehemaligen Amtsgerichtes im 2. Halbjahr 2015 erfolgen.
Das Wohngebiet „Lange Nacht“ soll Mitte des Jahres
durch einen privaten Investor erschlossen werden.
____ 09 | Bürgerinformation ____________________________ ZWS ____
Haltung von Tieren
Das Ordnungsamt der Stadt Leinefelde-Worbis möchte
aufgrund von sich häufenden Vorkommnissen nochmal
alle Tierhalter auf ihre Pflichten hinweisen. Die Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Leinefelde-Worbis regelt in Verbindung mit dem Thüringer Ordnungsbehördengesetz die gefahrlose Tierhaltung. Grundsätzlich sind alle
Tiere so zu halten, dass sie die Allgemeinheit nicht gefährden oder belästigen.
Diese beinhaltet das Ausführen von Hunden. Diese dürfen
generell auf allen öffentlichen Straßen und Anlagen nur an
der Leine geführt werden. Nicht gestattet ist das Mitbringen von Hunden auf Kinderspielplätzen und Friedhöfen.
Ausgenommen sind natürlich Blindenhunde.
Aufgrund vermehrter Hinweise aus der Bevölkerung wird
nochmal auf weitere Tiergefahren hingewiesen. Alle Schafhalter müssen darauf achten, dass die entsprechenden Weideflächen durch Zäune gesichert sind. Die Hauptprobleme bestehen bei den Kamerunschafen, weil sie besonders
scheu und mit Wildinstinkten ausgestattet sind.
Kraftfahrer haben in den zurückliegenden Wochen beobachtet, dass sich öfter freilaufende Schafe (keine Kamerunschafe) im Bereich der Bundesstraße 247 aufhalten. Festgestellt
wurde ebenfalls, dass sich vereinzelt Pferde auf öffentlichen Straßen bewegen. Nicht selten gibt es Probleme mit
Mutterkühen, dabei kommt es insbesondere zu Verkehrsgefährdungen, Zugunterbrechungen und Autounfällen.
Ursachen für Ausbrüche von Tieren sind oftmals unzureichende Einzäunung, geringe Futtergrundlagen, mangelnde
Kenntnisse von Haltungsanforderungen sowie Fremdeinwirkungen durch Hunde oder Menschen.
Jeder Tierhalter haftet für seine Tiere und Schadensersatzansprüche sind oft nicht unerheblich.
Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes weisen darauf hin,
dass jeder Tierhalter seinen Beitrag zur Aufrechterhaltung
der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu leisten hat.
Ordnungsamt der Stadt Leinefelde-Worbis
Sperrmüll richtig entsorgen
Wie Sie Ihre alten Gegenstände loswerden
Alte, sperrige Möbel und ausgediente Haushaltsgegenstände möchte man einfach nur schnell loswerden, damit
endlich wieder Platz in den eigenen vier Wänden ist. Doch
wie schnell geht das mit dem Loswerden? Gibt es Regeln,
die zu beachten sind? Was gehört zum Sperrmüll?
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände
aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen. Daher können sie nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden. Eine einfache Faustregel erklärt
Daniel Riethmüller, Technischer Leiter der EW Entsorgung GmbH: „Stellen Sie sich vor, Sie ziehen um: Alles,
was Sie mitnehmen würden, gehört auch zum Sperrmüll:
Sofas, Tische, Schränke, Kommoden und so weiter.“ Definitiv nicht zum Sperrmüll gehören: Sanitäre Anlagen,
Bauschutt, Fenster, Türen und Autoteile.
Wie entsorge ich meinen Sperrmüll richtig?
Jeder Haushalt kann bis zu 4 m³ Sperrmüll zur Abholung
anmelden. Eine Entsorgung pro Jahr ist in der Abfallgebühr enthalten. Die Anmeldung erfolgt online oder über
eine Formularkarte. Diese erhalten Sie bei den Stadtverwaltungen und Verwaltungsgemeinschaften oder zum
Heraustrennen in der Abfallfibel. Hier muss angegeben
werden, welche Art von Gegenständen und welche Anzahl
abgeholt werden soll. Die Mitarbeiter der EW Entsorgung
legen einen zeitnahen Termin fest, an dem mehrere Haushalte aus einer Region ihren Sperrmüll entsorgen können.
Dazu werden die Gegenstände zum vereinbarten Termin
vor dem Haus abgelegt.
Das Sperrgut sollte frühestens am Vorabend des Abfuhrtages vor dem Haus bereitgestellt werden. Generell gilt,
dass die direkte Zufahrt des Entsorgungsfahrzeugs ermöglicht sein muss.
Wie sieht es mit Elektroschrott und Altmetall aus?
Auch PCs, Küchengeräte, Lampen und Smartphones dürfen nicht in den Restmüll. Sie gehören in den Elektroschrott und müssen nach einer EU-Verordnung ordnungsgemäß recycelt werden. Die Anmeldung zur Abholung
erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die des Sperrmülls.
Auch Fahrräder, Wäschespinnen oder Töpfe werden mitgenommen. Außerdem können Elektroaltgeräte sowie
Altmetall kostenfrei an der Kleinanlieferstation Beinrode
abgegeben werden.
Mitunter wird auch im Landkreis Eichsfeld anonym
zum Herausstellen von Elektroschrott aufgerufen. Diese
Sammlungen sind illegal. Daher sollten nur die offiziellen
Entsorgungswege genutzt werden.
Insgesamt gingen im vergangenen Jahr 8.715 Sperrmüllanmeldungen sowie 6.197 Anmeldungen für Elektroaltgeräte und Altmetall ein.
Bei Fragen zur Anmeldung und Abholung stehen Ihnen
die Mitarbeiter der EW Entsorgung unter 03605-515234
zur Verfügung.
____ ZWS _____________________ Aktuelles aus den Ortsteilen | 10 ____
Wandergruppe Breitenbach 2014
Jahresabschlusswanderung nach Siegfriederode
Jahresabschluss 2014
Wenn das Jahr nur noch wenige Tage hat, trifft sich nach
guter Tradition die Wandergruppe Breitenbach zum Jahresabschluss, so war es auch am 28.12.2014. Unsere Jahresabschlusswanderung führte uns nach Siegfriederode
und anschließend ins Dorfgemeinschaftshaus. Bei Kaffee
und Weihnachtsgebäck ließen wir das Wanderjahr Revue
passieren.
Das war das Wanderjahr 2014
Die erste Wanderung des Jahres 2014 führte uns im
Eichsfeld-Hainich-Werrtatal ins Naturschutzgebiet „Lengenberg“, mit seinen 5700 Eiben, der größte Eibenwald
Thüringens.
Im Frühjahr ging es zum Kyffhäuser mit einem Abstecher
zur Kaiserpfalz in Tilleda.
Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr die Wochenendwanderung, die uns diesmal an den Edersee führte. Dort
haben wir uns in der Jugendherberge Waldeck einquartiert. Von hier aus starteten wir unsere Tageswanderung
entlang des Urwaldsteigs. In Scheid angekommen ging es
dann mit dem Schiff zurück nach Waldeck. Am Sonntag
besichtigten wir zunächst die Staumauer am Edersee und
wanderten anschließend zum Schloss Waldeck.
Im Herbst war der Nationalpark Hainich unser Wanderziel. Eine Rundwanderung führte uns vorbei am Baumkronenpfad mit anschließender Einkehr in der „HainichBaude“.
Und so gibt es natürlich zum Jahresabschluss von jeder
Wanderung die eine oder andere Begebenheit zu erzäh-
len. In diesem Jahr gab
es bei unserem gemütlichen
Beisammensein einen besonderen
Höhepunkt.
Unser
Wanderfreund Bernd
Hunold sorgte mit seiner Partnerin Sabrina
Roth (Duo „B&B“),
für einen kleinen musikalischen
Beitrag.
Nach diesem Ohrenschmaus war es Zeit
für ein gemeinsames
Abendessen, um dann
den Abend ausklingen
zu lassen.
Neue Wanderfreunde
sind willkommen
Duo „B&B“
In diesem Jahr sind
auch wieder einige Wanderungen geplant und wir würden
uns freuen, wenn sich uns neue Wanderfreunde anschließen. Die Termine werden beim Bäcker, in der Dorfoase
und bei der Mecklenburgischen Versicherung ausgelegt.
So freuen wir uns auf ein neues Wanderjahr und verbleiben mit unserem Wandergruß: „Gut Fuß“!
Agnes Bialas
___ ZWS ____
____ 11 | Neues aus den Schulen _______________________
Ein Tag bei der Agrargesellschaft Westhausen
Sonnengruppe der Montessorischule Beuren auf Exkursion
Die Kinder der Sonnengruppe der Montessorischule Beuren wollten einmal zum Projekt „Haus- und Nutztiere“
diese hautnah erleben. Die große Frage stellte sich: Wo
finden wir einen Kuhstall? Denn das war für die Viertklässler das Projektthema.
Mit Unterstützung von Dr. Matthias Stark und Fam. Reiter konnten wir am Mittwoch als Abschluss unseres Sachkundethemas den Stall der Agrargesellschaft Westhausen
besuchen. Herr Reiter empfing uns auch pünktlich auf
dem Gelände der Stallanlagen und hieß uns herzlich willkommen. Wir bestürmten ihn auch gleich mit ganz vielen
Fragen. Geduldig und für uns alle verständlich beantwortete er sie. Wir durften Kälber sehen und anfassen, die erst
einen oder zwei Tage alt waren. Wir sahen riesige Kühe,
die vielleicht heute oder morgen ihr Kalb bekommen.
Außerdem erfuhren wir, dass alle Tiere, ihre Milch- oder
Futtermenge genau computerüberwacht aufnehmen. Wir
fanden heraus, wie viel Milch täglich gemolken wird und
was im Anschluss mit der Milch passiert. Wir durften in
die Melkanlage schauen, die Silos mit den verschiedenen
Getreidesorten bestaunen und hatten auch noch Zeit zur
Besichtigung der Biogasanlage.
Im Anschluss verwöhnte uns Frau Reiter im warmen
Bürogebäude. Womit? Natürlich mit einem Produkt der
Milchanlage, schöner heißer Schokolade. Lecker! Und
auch sie beantwortete uns noch viele Fragen. Außerdem
hatte sie noch ein Einmaleinsspiel als Geschenk für uns.
Bei der Übergabe wies sie uns noch einmal auf die Wichtigkeit des Einmaleinslernens hin.
Wir möchten uns herzlich bei der Familie Reiter und
Herrn Dr. Stark bedanken, die uns diese interessante Exkursion zu diesem lehrreichen außerschulischen Lernort
ermöglichten.
Die Kinder der Sonnengruppe
Montessorischule Beuren
Perfekter Start in die Winterferien
Pünktlich am letzten Schultag vor den Winterferien hatte Frau Holle ein Einsehen mit
den Leinefelder Grundschülern und schüttelte kräftig ihre Betten.
Die Klasse 3b der Konrad Hentrich Grundschule baute mit ihrer Lehrerin Frau Inge
Kallmeyer auf dem Pausenhof eine Schneemannfamilie nebst Hund. Vorher beschrieben sie im Deutschunterricht, wie man einen
Schneemann baut.
Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
ging es dann in die wohl verdienten Winterferien.
Klasse 3b der Grundschule
Konrad Hentrich Leinefelde
____ ZWS _______________________________________ Sport | 12 ____
Zweite Plätze für die Basketballerinnen und Basketballer
des Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“ Worbis
Im Schulamtsfinale des Schulsportwettbewerbes „Jugend
trainiert für Olympia“ am 13.01.15 und 15.01.15 in Bad
Langensalza erreichten die Jungen mit jeweils zwei Siegen und einer Niederlage in den Wettkampfklassen (WK)
3 und 2 hervorragende Ergebnisse.
In der WK 3 spielten für unsere Schule Florian Weinreich,
Valentin Egert, Justin Ertmer, Pascal Kullmann, Maurizio
Aurin, Nicolas Konrad, Peter Lach und Josef Mannke. In
der WK 2 spielten für unsere Schule Paul Hoppe, Lars
Becker, Hannes Hagedorn, Phillip Apel, Philipp Gornig,
Lorenz Glahn, Konstantin Koitek und Philipp Madeheim.
Die Mädchen in der Wettkampfklasse 2 erreichten ebenfalls mit einem Sieg und einer Niederlage ein hervorragendes Ergebnis. In der WK 2 der Mädchen spielten für
unsere Schule Natalie Zinke, Rebecca Riesmeier, Laura
Fütterer, Frauke Eckoldt, Henrieke Müller, Alina Hübler
und Lisa-Marie Oberkersch.
Jan Gebhardt
Leinefelder Ju-Jutsukas zum Turnier in den Niederlanden
Erstmals fuhr eine kleine Delegation von Sportlern des Leinefelder
Ju-Jutsu Verein e.V. zu einem Turnier in die Niederlande. Nachdem
seit mehreren Jahren schon Sportler aus den Niederlanden am Leinefelder Herbstturnier teilnehmen
war es nun mal Zeit für einen Gegenbesuch. Die Reise führte in die
Stadt Steenwijk. 350 Ju-Jutsukas
aus Österreich, Belgien, den Niederlanden und wir aus Deutschland
waren dort am Start.
Für Jonas Schlöbe, erstmals U12
startend, Madlen Schumann, U15
und Oliver Schicke, U18 war es
der Wettkampfauftakt im neuen
Wettkampfjahr. Madlen überzeugte gleich im ersten Kampf durch technischen K.O. Danach
kämpfte sie sich bravourös weiter bis ins Finale vor, konnte dieses aber nicht bestreiten, da sie sich vorher beim
Aufwärmen verletzte. Oliver erging es leider auch nicht
besser. Eine verschleppte Verletzung meldete sich zurück
und so musste er ebenfalls zu früh das Turnier verlassen.
Madlen Schumann (rot, l.)
Jonas kämpfte erstmals in der U12 und hielt sehr gut mit.
Ein Punkt fehlte ihm am Weiterkommen ins Halbfinale. Er
muss die Offiziellen aber dennoch überzeugt haben, denn
er wurde mit einem Sonderpokal geehrt.
Presseteam Leinefelder Ju-Jutsu Verein e.V.
____ 13 | Veranstaltungstipps ___________________________ ZWS ____
Veranstaltungen auf Burg Scharfenstein
Sonnabend, 28. Februar 2015,
19 Uhr – „La Vie En Rose“, ein
Chanson-Abend mit dem Duo
„Troubled
MELLOWdy“
Pamela Schmidt und Stephan
Janson präsentieren eine bunte Mischung traditioneller und
moderner Chansons vor dem
Hintergrund der Geschichte des
Chanson und den zwei populären Vertreterinnen Edith Piaf und Marlene Dietrich. Lassen Sie sich auf einer musikalischen Zeitreise durch 100%
handgemachte Musik mit Piano, Akkordeon, Percussion
und zweistimmigem Gesang verzaubern.“ Eintritt 12 €.
Freitag, 27. März 2015, 19 Uhr – „Jede Laune meiner
Wimper“, ein Ringelnatz-Programm mit Ulf Annel
vom Kabarett „Die Arche“.
Ernstes und Heiteres, Käuzereien und derbe Seemannsscherze, groteske Einfälle und zarte Lyrik, polternd und
dann wieder ganz zart. Zumindest dann, wenn Annel aus
Briefen und Gedichten des Hans Bötticher, so der bürgerliche Name des Joachim Ringelnatz, zitiert bzw. rezitiert.
Neben den Melodien auf dem Schifferklavier, darunter
auch Ringelnatzens Lieblingslied “La Paloma”, steuert
Partnerin Verena Fränzel auch hin und wieder ein hingehauchtes “na, na” bei, um die überbordenden Phantasien
ihres Kollegen ein wenig zu dämpfen. Eintritt 12 €.
Tauschbörse für Modellbahnen und Automodelle
Sonntag 1. März 2015 10.00 – 16.00 Uhr
Zur Tauschbörse für Modellbahnen und Automodelle lädt
der Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V. am Sonntag, 01.
März 2015 ein. Sie findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
in der Stadthalle in der Aegidienstraße in Heiligenstadt
statt. Alle Interessenten des Modellbaues haben die Möglichkeit, das ein oder andere Fahrzeug oder Zubehör zu
tauschen oder zu erwerben. Dazu präsentiert eine große
Anzahl von Anbietern ihr umfangreiches Angebot. Falls
es Fragen zur Thematik gibt, stehen die Anbieter und die
Mitglieder des Eisenbahnvereins gern zur Verfügung. Zusätzlich werden wieder Anlagen von Modellbauern und
eine Gartenbahn zu sehen sein.
Für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist der
Eintritt kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der
Erlös der Veranstaltung wird für die weitere Tätigkeit des
Heiligenstädter Eisenbahnvereins e.V. verwendet.
Für weitere Fragen zur Modellbörse oder zur Tätigkeit des Vereines steht Interessenten die Telefonnummer 03606/603934 oder der Besuch der Internetseite
www.hev-ev.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V.
Neues Kursprogramm der Kreisvolkshochschule Eichsfeld
Seit Ende Januar 2015 starten die neuen Kurse der Kreisvolkshochschule Eichsfeld. Zweimal im Jahr erscheinen
die Kurshefte, die mit einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Programm aus den Bereichen Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kunst/Kultur, Gesellschaft sowie Soziales gefüllt sind. Das Programm liegt in Verwaltungen,
Supermärkten, Arztpraxen sowie Apotheken aus. Alle Veranstaltungen befinden sich unter dem Hinweis der aktuellen Verfügbarkeit auch im Internet unter www.kvhs-eichs-
feld.de. Wer den persönlichen Kontakt bevorzugt, wird
in der Holbeinstraße 16 in Heilbad Heiligenstadt und in
der Konrad-Martin-Straße 101 in Leinefelde gut beraten.
Anmeldung und Information
Kreisvolkshochschule Eichsfeld, Holbeinstraße 16,
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel.-Nr.: 03606 / 520 69
Internet: www.kvhs-eichsfeld.de
Tango Argentino
„Tango im Landkreis“ bietet ab März wieder einen Anfängerkurs für Tango Argentino an. Er findet jeden Mittwoch von 19.00 - 20.30 Uhr ab dem 04.03.
statt (kostenloser Schnupperabend am 25.02.).
Ort: Gemeindesaal im Gasthaus Am Anger, Anger 1, 37351 Kreuzebra (Dingelstädt).
Es haben sich bereits mehrere Standorte in der
Region etabliert, wo Tango getanzt und unterrichtet wird. Außerdem veranstaltet die Initiative Tanztees am Sonntagnachmittag und sogar
große Tangobälle mit Livemusik und Showtanz. Übrigens:
der Tango Argentino ist auch ein hervorragendes Rückentraining!
Falls möglich wird um paarweises Erscheinen
gebeten. Mitzubringen sind ein paar Schuhe zum
Wechseln, die gut drehen (keine Straßenschuhe).
Für den Anfang tun es auch dicke Wollsocken.
Tango im Landkreis
0170 - 205 68 15 . [email protected]
____ ZWS ___________________________ Veranstaltungstipps | 14 ____
3. Frauenfrühstück
in Leinefelde
Das Frauenfrühstück in Leinefelde geht in die dritte Runde. Nachdem die beiden Veranstaltungen im letzten Jahre eine sehr große Resonanz fanden, freuen wir uns, den
nächsten Termin ankündigen zu können. Alle Frauen aus
Leinefelde und Umgebung sind am 28. März herzlich eingeladen, an diesem Vormittag gemeinsam zu frühstücken,
einem interessanten Vortrag zu lauschen und sich in anregenden Gesprächen auszutauschen.
Am 28. März 2015, um 9.00 Uhr,
im Saal „Eichsfelder Hof“,
in Leinefelde, Heiligenstädter Str. 1,
mit Referentin Christiane Rösel:
„Ich will perfekt sein“
Karten ab sofort nur im Vorverkauf erhältlich im Bürgerbüro Leinefelde und Worbis, im Pfarrbüro „St. Maria
Magdalena“ Leinefelde und im Frauenzentrum Leinefelde zum Preis von 9 € pro Person.
„Tag der offenen Tür“
Montessorischule Beuren
7. März 2015 von 10.00 – 13.00 Uhr
Rundgang durch die Schule
Schauen & Informieren
Projektpräsentationen durch Schüler
Besuchercafé & Kuchenbasar
Bastelecke
Wir freuen uns auf euch, eure Eltern und alle Freunde
der Kleeblatt-Schule!
Montessorischule Beuren
Halle–Kasseler-Str.18 , 37327 Leinefelde OT Beuren
[email protected]
www.montessorischule-beuren.de
„Tag der offenen Tür“ Bergschule St. Elisabeth
Die Katholische Berufsbildende Schule lädt am Samstag, 07.
März 2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum „Tag der offenen
Tür“ nach Heiligenstadt ein. Während des Tages besteht für
alle Interessierten die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Berufsausbildungen und Schulabschlüsse zu informieren.
Weiterhin erhalten die Besucher einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Angebote des schulischen Alltags. Für
Jung und Alt gibt es selbstverständlich auch Mitmachaktionen verschiedenster Art. Im Schülercafé wird für das leibliche
Wohl gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Veranstaltungstipps Leinefelde-Worbis
04.03.2015
19.30 Uhr
„Faszination Peru“
Multivisionsshow mit Rolf Schwan
Stadtbibliothek Leinefelde
05.03.-11.04.2015 KUNST UND KULTUR IM
WASSERTURM
Ausstellung „Momentaufnahmen“
von Cornelia Schmidt, Leinefelde
27.03.2015
19.00 Uhr
„Jede Laune meiner Wimper“
Burg Scharfenstein
28.03.2015
21.00-01.00 Uhr
Mitternachts-Sauna
mit textilfreiem Baden
Leine-Bad, Leinefelde
05.03.2015
17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Rathaus Wasserturm, Leinefelde
Weitere Infos zu den Veranstaltungen:
Bürgerbüro Stadtteil Leinefelde, Bahnhofstraße 43,
Rathaus „Wasserturm“, Telefon: 0 36 05/200 – 400
07.03.2015
16.00 Uhr
„Immer wieder sonntags“
Stefan Mross, Anita und Alexandra
Hofmann, Gèraldine Olivier, Wolkenfrei, Frau Wäber, Maria Levin
Obereichsfeldhalle, Leinefelde
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi
Do
Fr
Sa
15.03.2015
13.00-18.00 Uhr
„Einkaufen in Leinefelde“
mit Gebrauchtwagenmarkt
Bahnhofstraße
Bürgerbüro Stadtteil Worbis, Rossmarkt 2, Haus „Kaufeck“,
Telefon: 03 60 5/200-300
15.03.2015
16.00 Uhr
Frühlingskonzert
Musikschule, Leinefelde
21.03.2015
16.00-23.00 Uhr
Nachtflohmarkt
Obereichsfeldhalle, Leinefelde
Öffnungszeiten:
Mo, Di
Mi
Do
Fr
Sa
8.30 – 16.30 Uhr
8.30 – 18.30 Uhr
8.30 – 15.00 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
8.30 – 16.30 Uhr
8.30 – 12.00 Uhr
8.30 – 17.30 Uhr
8.30 – 12.30 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PDF unter
www.leinefelde-worbis.de
Die nächste Ausgabe der ZukunftsWerkStadt erscheint am 25.03.2015.