Information systematisch gewinnen

Download Report

Transcript Information systematisch gewinnen

Information
systematisch
gewinnen
Peter F. Meurer
Fachliche Abnahme durch
Norbert Henrichs, Marianne Hesse-Dornscheidt, Annette Ruß
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Informationswissenschaft, WS 1999/2000
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 3
Ablauf
Zeiteinsparpotentiale
15%
recherchieren
Datenbanken
nutzen
20%
beschaffen
>60%
verarbeiten
Document delivery
nutzen
und ...
• Themenspezialisierung
• computer literacy
1%
präsentieren
Studientechniken
anwenden
• Priorisierung
• Zeitmanagement
• Übung
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 4
EXKURS
Zeiteinsparpotentiale
15%
recherchieren
Datenbanken
nutzen
20%
beschaffen
>60%
verarbeiten
Document delivery
nutzen
und ...
• Themenspezialisierung
• computer literacy
1%
präsentieren
Studientechniken
anwenden
• Priorisierung
• Zeitmanagement
• Übung
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 5
EXKURS
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 6
Ablauf
Zieltiefe definieren
Orientierungswissen
Fachwissen
Überblickswissen
Spezialwissen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 7
Informationsbedarf
Selbstmanagement
ökonomische Faktoren
organisatorische Faktoren
beschränktes Budget
geringes Honorar
beschränkter Zugang
„falsche“ Öffnungszeiten
keine PC-Kenntnisse
zu wenig Arbeitsplätze
motivationale Faktoren
kein Interesse am Thema
keine Interessenspartner
kein Relevanzbewußtsein
geringes Vorwissen
stärkere Ablenker
Zielerreichung
Zum Thema Selbstmanagement vgl. Seminar
„Persönliches Informationsmanagement”
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 8
Informationsbedarf
Allgemeine Suchziele
 Orientierung erhalten
– Übersichtsartikel
– populärwissenschaftliche Artikel
– Einführungen, Lehrbücher
 Argumentationshilfen gewinnen
– Tabellenwerke
– Statistiken
 Fachkenntnis vertiefen
– Fachliteratur: primär, sekundär, tertiär
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 9
Informationsbedarf
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 10
Ablauf
Wege der Präzisierung
 Brainstorming/Internetstorming
 Fachlexika
 Fachleute
– ältere Kommilitonen
– FachreferentInnen in der Bibliothek
– DozentInnen
– andere ExpertInnen
 Inhaltsverzeichnis von Standardwerk
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 11
Verbale Suchfrage
Thema identifizieren
Jura?
BWL?
Medizin?
Soziologie?

Kinder und
Medien
– Jugendschutz
– Massenmedien
– Kaufverhalten
– Vorschulerziehung
– Sehschäden
Pädagogik?
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 12
Verbale Suchfrage
 Thematische Grenze
klar
 Suchfrage exakt
benannt
 Fragebedarf durch
Fakteninfo abdeckbar
 Informationsproblem
durch Fakteninfo
gelöst
problem oriented information need
concrete information need
Fragetypen & Fragebedarf
 Thematische Grenze
unklar
 terminologische
Varianten möglich
 diverse Dokumente zu
beschaffen
 Informationsproblem
evt. nur modifiziert
oder neuer Bedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 13
Verbale Suchfrage
Stufen der Fragepräzisierung
 Stufe 1: Richtung wählen
– Literatur zum 30-jährigen Krieg
– Information zu Auslandsstudium
 Stufe 2: Reichweite bestimmen
– Welche Volksgruppen waren vom
30-jährigen Krieg betroffen?
– In welchen englischsprachigen Ländern kann ich
Informationswissenschaft studieren?
 Stufe 3: iterative Präzisierung (Dialog mit
Informationssystem)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 14
Verbale Suchfrage
Ziele operationalisieren
 Suche nach einem Standardwerk zur
Orientierung über die Problematik
 Suche nach zwei oder drei aktuellen
(veröffentlicht in den letzten drei
Monaten) Artikeln mit Zulassungsstatistiken
 Je eine Stellungnahme von Arbeitgeberund Gewerkschaftsseite
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 15
Verbale Suchfrage
Systematisierungsbeispiel
 Interesse: kurz-, mittel-, langfristig?
 Tiefe: Orientierungs-, Grund-, Fach-,




Spezialwissen?
Inhaltsaspekt?
Region?
Aktualität?
eigenes Zeitbudget?
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 16
Verbale Suchfrage
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 17
Ablauf
Arten von Datenbanken
R e fe re n zd a te n b a n k e n
B ib lio g ra p h is c h e D a te n b a n k e n
F o rs c h u n g s d a ten b a n k en
N a c h w e is d a te n b a n k e n
Q u e lle n d a te n b a n k e n
Zitate, Abstracts von
gedruckten Publikationen (Zeitschriftenartikel, Berichte,
Patente, Konferenzbeiträge, Bücher oder
graue Literatur)
N u m e ris c h e (F a k te n -) D a te n b a n k e n
V o llte x td a te n b a n k e n
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 18
EXKURS
Arten von Datenbanken
R e fe re n zd a te n b a n k e n
B ib lio g ra p h is c h e D a te n b a n k e n
F o rs c h u n g s d a te n b a n k e n
N a c h w e is d a te n b a n k e n
Q u e lle n d a te n b a n k e n
informieren über
Forschungsvorhaben,
durchführende Einrichtungen, Institute
und Mitarbeiter
N u m e ris c h e (F a k te n -) D a te n b a n k e n
V o llte x td a te n b a n k e n
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 19
EXKURS
Arten von Datenbanken
R e fe r e n z d a te n b a n k e n
B ib lio g ra p h is c h e D a te n b a n k e n
F o rs c h u n g s d a te n b a n k e n
N a c h w e is d a te n b a n k e n
Q u e lle n d a te n b a n k e n
verweisen auf Organisationen, Produzenten, Bezugsquellen,
Termine
N u m e ris c h e (F a k te n -) D a te n b a n k e n
V o llte x td a te n b a n k e n
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 20
EXKURS
Arten von Datenbanken
R e fe r e n z d a te n b a n k e n
B ib lio g ra p h is c h e D a te n b a n k e n
F o rs c h u n g s d a te n b a n k e n
N a c h w e is d a te n b a n k e n
Q u e lle n d a te n b a n k e n
N u m e r is c h e ( F a k te n -) D a te n b a n k e n
numerische Daten,
Strukturen oder
Texte: Meßwerte von
chemischen/physikali
-schen
Eigenschaften,
statistische Angaben
über Branchen
und Regionen
V o llte x td a te n b a n k e n
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 21
EXKURS
Arten von Datenbanken
R e fe r e n z d a te n b a n k e n
B ib lio g ra p h is c h e D a te n b a n k e n
F o rs c h u n g s d a te n b a n k e n
N a c h w e is d a te n b a n k e n
Q u e lle n d a te n b a n k e n
N u m e ris c h e (F a k te n -) D a te n b a n k e n
vollständige Texte
von Zeitschriften,
Patenten,
Gesetzen etc.
V o llte x td a te n b a n k e n
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 22
EXKURS
Wie helfen Materialarten?
 evt. Hinweise auf Qualität und Tiefe
 begrenzen Suchrichtung
– Zeitschriftenaufsatz in Zeitschrift in
Bibliothek
– Website im Internet
– Monographie in Bibliothek
– Graue Literatur nicht im Handel
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 23
Informationsquelle wählen
Informationsmaterial
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 24
Informationsquelle wählen
Sekundäre Informationen
Bibliographien
[Bibliograph. Datenbanken]
 Literaturlisten zu bestimmten Themen
 formal und inhaltlich erschlossen
 abgeschlossen (z.B. PHILIS) oder
laufend (z.B. Literaturliste Internet)
 Universal- (z.B. Literatur eines Landes)
oder Fachbibliographien (z.B.
Literaturdokumentation Bildung)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 25
Informationsquelle wählen
Bibliographien finden
 CD-ROM-Angebot der ULB
 Hosts (GBI, Genios, DataStar, Juris)
 Verzeichnis Lieferbarer CD-ROMs/VLE
 Übersicht der Uni Hannover:
Bibliotheken, Bücher und Berichte
 Internet Sleuth (1.5000 InternetDatenbanken)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 26
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Zeitschriften/E-zines
 Sammelbezeichnung: Periodika
– andere Periodika: Zeitungen,
Jahrbücher, Tagungsberichte
 Vorteile
– Qualität dank Fachredaktion/peer-review
– Kürze
– Aktualität (insb. E-zines)
– „Update“-Funktion
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 27
Informationsquelle wählen
Informationsquelle Zeitschrift
 in Referenzdatenbanken suchen nach
– Zeitschriftentitel
– Angaben zu einzelnen Aufsätzen
 in Volltextdatenbanken suchen nach
– (Zeitschriftentitel)
– Angaben zu einzelnen Aufsätzen
– Stichwörtern aus einzelnen Aufsätzen
 aus Volltextdatenbanken ganze Aufsätze
entnehmen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 28
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Zeitschriftentitel und -inhalt
 Journal, Zeitschrift
 spezialisiert, fachliche Bedeutung
 Digest, Magazin(e)
 nicht-spezialisiert, populärwissenschaftl.
 Advances, Annuals, Progress, Review
 Übersichten, Zusammenfassungen
 Bulletin, Communications, Letters
 schnelle Informationen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 29
Informationsquelle wählen
Sekundäre Informationen
Zeitschriften finden
 ZDB (Zeitschriftendatenbank)
 Verzeichnis lieferbarer Zeitschriften
 Ulrich's plus on disc
 Elektronische Volltextzeitschriften
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 30
Informationsquelle wählen
Sekundäre Informationen
Referenzdatenbank: ZDB
 Fachgebiet: alle Fachgebiete
 Inhalt: an wissenschaftlichen
Bibliotheken der Bundesrepublik
vorhandene Zeitschriften mit
Bestandsnachweisen und Signatur
 Berichtszeit: keine zeitliche
Begrenzung
 Updates: 4 x jährlich (Internet-Version, sonst 2x)
 Verleger: Deutsches Bibliotheksinstitut
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 31
Informationsquelle wählen
Sekundäre Informationen
Referenzdatenbank: VLZ
 Fachgebiet: alle Fachgebiete
 Inhalt: Titelverzeichnis der im
Buchhandel der deutschsprachigen
Länder lieferbaren Zeitschriften
 Berichtszeit: keine zeitliche
Begrenzung
 Updates: monatlich
 Verleger: Buchhändler-Vereinigung
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 32
Informationsquelle wählen
Sekundäre Informationen
Referenzdatenbank: Ulrich's
 Fachgebiet: alle Fachgebiete
 Inhalt: Titelverzeichnis weltweit im
Buchhandel lieferbarer Zeitschriften,
Jahrbücher und Serien (Gedruckte
Ausgabe: Ulrich's international
periodicals directory)
 Berichtszeit: keine zeitl. Begrenzung
 Updates: 4 x jährlich
 Verleger: Bowker
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 33
Informationsquelle wählen
Hinweise auf Aufsätze finden
 themen- oder autorenbezogene Suche
in Referenzdatenbanken
– fachübergreifend
•
•
•
JADE
Web of Science
und andere ...
– fachspezifisch
•
•
CD Bildung (Erziehungswissenschaft)
und andere ...
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 34
Informationsquelle wählen
Referenzdatenbank: JADE
 Fachgebiet: alle Fachgebiete
 Inhalt: Artikel aus 30.000 internationalen
Fachzeitschriften
 Updates: täglich bis wöchentlich!
 Lieferanten:
–
–
–
–
British Library (alle Fachgebiete, 1993 ff)
IBZ (alle Fachgebiete, 1983 ff)
PCI (Geistes- u. Sozialwiss., 1770! - 1993)
Elsevier (Naturwiss. Technik, Medizin, 1995 ff)
 z.T. Schnellbestellung über JASON möglich
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 35
Informationsquelle wählen
Primäre/sekundäre Informationen
Aufsätze im Volltext finden
 Angebot:
– mehrere tausend Zeitschriften an HHU
im Volltext
 Suche:
– nach Zeitschriftentiteln über AllegroOpac oder
– nach Zeitschriftenaufsätzen:
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/ezeit.html
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 36
Informationsquelle wählen
Gesamttitel
Kolumnentitel
Datum
Zeitungsartikel finden
Titel
Seite
Untertitel
Artikeltext
Kastentext
Tabelle
Grafik
Informationsquelle wählen
Beispiel: Süddeutsche Zeitung
Informationsquelle wählen
Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen
Bücher
 Def.: nicht-periodische Publikation
größeren Umfangs
 Vorteil gegenüber Zeitschrift:
umfassendere Abhandlung eines
Themas
 Nachteil gegenüber Zeitschrift:
je nach Thema mangelnde Aktualität
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 39
Informationsquelle wählen
Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen
Bücher nach Erscheinungsart
 Serien, Reihen:
– ein Themenkreis, sporadisches
Erscheinen
 Jahresbericht, Jahrbuch:
– jährlicher Tätigkeitsbericht
 Tagungsbericht:
– Beiträge eines oder mehrerer
Themenkreise einer Tagung
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 40
Informationsquelle wählen
Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen
Bücher nach Autorenschaft
 Monographie
– selbständige Veröffentlichung (Buch,
Broschüre) eines Autors oder eines
Autorenteams, das den Text gemeinsam
verfaßt hat
 Sammelwerk
– Buch mit einzelnen (gesonderten)
Beiträgen verschiedener Autoren
– in der Regel von Herausgeber editiert
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 41
Informationsquelle wählen
Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen
Bücher finden
 Suchmotivation: schneller Zugriff
– Bibliothek (Notationsbrowsing, Allegro,
Stichwort-/Schlagwortsuche)
– Fernleihe (KVK)
– Buchhandel (VLB; Amazon, Libri, Buecher.de)
 Suchmotivation: Thema abdecken
– bibliographische Datenbanken
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 42
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Patentschriften
 Bestandteile:
– Titelblatt mit bibliograph. Beschreibung
– Patentansprüche
– Hauptanspruch
– Erfindungsbeschreibung
– Blätter mit graphischen Darstellungen u.
Formeln
Zum Thema Patentschrift vgl. Seminar
„Beschaffen von Wirtschaftsinformationen”
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 43
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Reports
 Formen
– Zwischen- bzw. Fortschrittsbericht
(progress report)
– Abschlußbericht (final report)
– technical notes
– Projektbericht
 Bedeutung
– hochaktuell (Gefahr der Alterung)
 Beschaffungsproblem: Publizität
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 44
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Tagungsschriften
 Veröffentlichungen von Vorträgen bzw.
deren Kurzfassungen (summaries)
– Syn.: Kongressschrift
– preprints = vor der Tagung
– proceedings = nach der Tagung
 Bedeutung
– aktuell, kompetent, peer-review
 Beschaffungsproblem: geringe Auflagen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 45
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Tagungsschriften finden
 an Tagung teilnehmen (z.B. Online-
Tagung der DGI)
 evt. Veranstalter anschreiben
 Nachweis über bibliographische
Datenbanken
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 46
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Hochschulschriften
 Unterbegriffe
– Magister-/Diplomarbeit, Dissertation,
Habilitation
 Vorteile
– hohe Spezialisierung (für Profis)
– Beschreibung aktuellen Wissensstandes
– ausführliches Literaturverzeichnis
 Nachteile
– hohe Spezialisierung (für Anfänger)
– z.T. schwer lesbar (dt. Wissenschaftssprache)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 47
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Hochschulschriften finden
 Dissertationen u. Habilitationen
– CD-ROM „Hochschulschriften”
– Allegro oder OPAC
– Bibliographische Datenbanken
 Magisterarbeiten/Diplomarbeiten
– bibliogr. unvollständig erschlossen
– Beschaffung nicht möglich
– Diplomarbeiten in Fachbibliotheken
einsehbar
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 48
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Graue Literatur
 nicht im Handel erhältliche Literatur
 Veröffentlichungen von
– Forschungseinrichtungen: Reports u.ä.
– Firmen: Geschäftsberichte u.ä.
– Regierungen, Parteien: Programme u.ä.
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 49
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Graue Literatur finden
 Publikationsverzeichnisse von
Ministerien, Parteien, Gewerkschaften
(z.T. im Internet)
 Bibliographien
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 50
Informationsquelle wählen
Tertiäre Informationen
Lexika, Enzyklopädien, Lehrbücher
 zusammenfassende Darstellung
komplexer Themen
 Vorteil:
– didaktische Verkürzung
– oft Hinweise auf weiterführende Literatur
(Encyclopaedia Britannica: 20.000 kommentierte Weblinks)
 Nachteil:
– geringe Tiefe
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 51
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Briefwechsel – Mailingliste
 Zweck: „halböffentliche” Diskussion
unter Interessierten, Experten
 Basis: E-Mails
 Form: offen oder geschlossen;
moderiert, nicht-moderiert
 Finden von Mailinglisten
– http://www.lisde.de
– http://www.liszt.com
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 52
Informationsquelle wählen
Primäre Informationen
Newsgroups
 Zweck: öffentliche Diskusson im Kreis
gleichgesinnter Personen
 Basis: Usenet
 Form: geschlossen (selten)/offen; moderiert
(selten)/nicht-moderiert
 Finden von Newsgroups
– über Suchfunktion des Newsreaders
– Yahoo: News and Media/Usenet/Public Access
Usenet Sites
– www.deja.com (auch Beiträge, Autoren)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 53
Informationsquelle wählen
Expert(inn)en finden
(1)
 Im Internet
– über E-Mail-Adressen (Interessensprofil)
• http://www.Four11.com
• http://www.whowhere.com
– über Adressbücher
• http://ambix.uni-tuebingen.de (Wissenschaft)
• http://www.wer-weiss-was.de (allgemein)
– über veröffentlichte Newsbeiträge
• http://www.deja.com
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 54
Informationsquelle wählen
Expert(inn)en finden
(2)
 über deren Veröffentlichungen
– in bibliographischen Datenbanken
– im Web
 über Adressbücher
– Who‘s who
– Taschenbuch des Öffentlichen Lebens
– Kürchners deutscher Gelehrten-Kalender
(Digitale Bibliothek NRW)
 in Fachgesellschaften
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 55
Informationsquelle wählen
Sicherheit vs. Aktualität
Monographie
Fernsehbericht
Dissertation
sicher?
Lexikon
Zeitschriftenaufsatz
Informationen
Tagungsband
Telefonat
aktuell
Zeitungsartikel
Lehrbuch
Diplomarbeit
kristallines
Wissen
Radiobeitrag
fluides
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 56
Informationsquelle wählen
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 57
Ablauf
Informationsstellen
 Medizin
– Deutsches Institut
für medizinische
Dokumentation
und Information
 Erziehungswissenschaft
– ERIC
– FIS Bildung
 Umweltwissenschaft
– SEDAC
its mission is
to develop and deliver
information products
and services that
integrate social and
natural science data in
ways useful for decision
making)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 58
Anbieter wählen
Spezialbibliotheken Düsseldorf
 Frauen-Kultur-Archiv (Uni)
 Heinrich-Heine-Bibliothek am Heinrich-





Heine-Institut
Bibliothek des Institut Français
Landesanstalt für Rundfunk
Bibliothek des Landtags
Industrie- und Handelskammer-Bibl.
Redaktionsarchiv Rheinische Post
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 59
Anbieter wählen
Sammelschwerpunkte finden
40 Bibliotheken mit 121
Sammelschwerpunkten
 fachliche Schwerpunkte
(z.B. Französische
Sprache und Literatur,
Betriebswirtschaft,
Physik)
 regionale Schwerpunkte
(z.B. Afrika südlich der
Sahara)

http://webis.sub.uni-hamburg.de
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 60
Anbieter wählen
Suche in der Bibliothek
 Zettelkasten
 Aufstellordnung, Regalbrowsing:
Systematik
 OPAC (Magazinbestellung)
 gedruckte Bibliographien bes. in den
Geisteswissenschaften
 Bibliographische Datenbanken
(Referenz- und Volltextdatenbanken)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 61
Anbieter wählen
Online Public Access Catalogue
 enthalten
– Bücher ab 1981
– Zeitschriftentitel
 nicht enthalten
– Bücher vor 1981
(Retrograde Erschließung,
Kontrolle im Zettelkatalog)
– Zeitungen,
Zeitungsartikel
– Zeitschriftenaufsätze
– Sammelwerkbeiträge
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 62
Anbieter wählen
Funktionsvergleich:
OPAC versus Allegro
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 63
Anbieter wählen
Suchen im WWW-OPAC
 Groß-/Kleinschreibung irrelevant
 nicht alle Felder müssen gefüllt werden
 Feldinhalte und Felder mit UND
verknüpft
 Trunkierung mit $
 Empfehlung: Erscheinungsjahr nur in
Ausnahmefällen (Auflage!) nutzen
 Netiquette: kleine Ausgabemenge
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 64
Suchfrage eingeben
Suche bei Hosts: GENIOS
 Verlagsgruppe Handelsblatt
 ca. 400 Datenbanken:
– Bilanz- u. Firmeninformationen
– Rechtsinformationen
– Nachschlagewerke
– Pressearchive
– statistische Daten
 hohe Kosten (t-online billiger als Web)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 65
Anbieter wählen
Suche bei Hosts: GBI
 Gesellschaft für Betriebswirtsch. Inform.
 ca. 120 Datenbanken:
– Bilanz- u. Firmeninformationen
– Rechtsinformationen
– Pressearchive
– hohe Kosten (t-online billiger als Web)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 66
Anbieter wählen
Suche bei Hosts: Dialog
 The Dialog Corporation
 ca. 450 Datenbanken:
– viele internationale Themen
– viele US-Zeitungen
– Wirtschaft
– Wissenschaft
 hohe Kosten (evt. kostenlose Recherche
in Amerika-Häusern)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 67
Anbieter wählen
Suche bei Hosts: STN internat.
 Scientific a. Technical Inform. Network
 ca. 200 Datenbanken:
– techn.-wissenschaftl. Themen
– viele Patent-Datenbanken
 hohe Kosten
 Demorecherchen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 68
Anbieter wählen
Suche bei Hosts: DIMDI
 Dt. Inst. f. mediz. Inform. u. Dokument.
 ca. 80 Datenbanken:
– Pharmazie
– Agrarwissenschaft
– Biologie
– Ernährungswissenschaft
– Medizin
 MedLine kostenlos!
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 69
Anbieter wählen & Demo
Beispiel: Web of Science
Demonstration & Übung
Finden im Internet
 nur gegen Bezahlung
 Kostenlos, z.B.
–
–
–
–
Computer
Technik
Wissenschaft
Sex
– Firmenkennzahlen
– Patente
– Informationen mit
hohem Rechercheaufwand
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 71
Anbieter wählen
Suche im Internet
 Zieladresse bekannt
 Zieladresse unbekannt
– Linkliste
– Katalog
– Suchmaschine
– Meta-Suchmaschine
– surfen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 72
Anbieter wählen
Web-Kataloge
 Charakteristika
– intellekt. Indexierung/Klassifizierung
 Vorteile  Nachteile
 hierarchisches Suchen in kleinen
Mengen
 Abstriche bei Aktualität
 Beschreibungen oft sehr allgemein
 spezialisierte Angebote fehlen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 73
Anbieter wählen
Beispiel: Yahoo
Demonstration & Übung
Suchmaschinen
 Charakteristika
– maschinelles Indexieren (z.T. Klassifiz.)
 Vorteile  Nachteile
 höhere Aktualität als bei Katalogen
 größerer Index als bei Katalogen
 Homonyme, Synonyme, Konjugationen,
Schreibfehler verschlechtern Ergebnis
 Precision schwer beeinflussbar
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 75
Anbieter wählen
Beispiel: AltaVista
Demonstration & Übung
Metasuchmaschinen
 Charakeristikum:
– pflegen keine eigene Datenbank,
sondern senden Anfragen an mehrere
Suchmaschinen/Kataloge gleichzeitig
 Vorteile  Nachteile:
 größere Webabdeckung
 geringer Zeitaufwand (Dublettenprüfung)
 kaum Möglichkeit, Precision zu erhöhen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 77
Anbieter wählen
Beispiel: MetaGer
Demonstration & Übung
Spezialsuchmaschinen
 Charakeristikum:
– gezielte thematische Eingrenzung
 Vorteile  Nachteile
kleinere Treffermengen
geringer Zeitaufwand
Grenzziehung schwer nachvollziehbar
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 79
Anbieter wählen
Beispiel: Gerhard
Demonstration & Übung
Beispiel: Deja News
Demonstration & Übung
Suchmaschinen finden
 International
– Invisible Web
– Internet
Ressource Guide
for Research &
Exploration
– Lycos
 Deutschland
– Klug suchen
– Search.de
(wissenschaftl.
Sites)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 82
Anbieter wählen
Linklisten
Sammlung von
Internetadressen
 Vorteile:
 engagierte
Redakteure
 kleine Auswahl
 Zugriff ohne
Suchmaske
 Nachteile:
 subjektive Auswahl
 schnell veraltet

 Beispiele:
– BUBL
– iw-links
– Internet
Recherche Agent
– Informatik &
Soziologie
– Netguide
– Wiredsource
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 83
Anbieter wählen
Beispiel:
Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek
Demonstration & Übung
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 85
Ablauf
Begriff versus Benennung
Begriff
Benennung
A
U
T
O
P K W
W A G E N
K A R R E
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 86
Formale Suchfrage
Homonym & Synonym
 Homonym
– eine Benennung
für mehrere
Begriffe
– Folge: zu viele +
zu viele nicht
relevante
Dokumente in
Recherche
 Synonym
– ein Begriff hat
mehrere
Benennungen
– Folge: zu wenige
und zu wenig
relevante
Dokumente in
Recherche
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 87
Formale Suchfrage
Neue Rechtschreibung
 Laut-Buchstaben-Zuordnung
– Photographie oder Fotografie
– Fluß oder Fluss
– Exposé oder Exposee
 Getrennt- und Zusammenschreibung
– Black Box oder Blackbox
 Schreibung mit Bindestrich
– Druck-Erzeugnis nicht Druckerzeugnis
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 88
Formale Suchfrage
Boole‘sche Operatoren
a AND b
MEHR
Adjunktion
WENIGER
Konjunktion
a OR b
Disjunktion
a XOR b
a NOT b
Negation
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 89
Formale Suchfrage
George Boole
(1815-1864)

Vordenker: Leibniz (De
Arte Combinatoria, 1666)
 Prof. für Mathematik
in Cork (Irland)
 Hauptwerk: „An
Investigation of the
Laws of Thought“
 wandelte Logik von
philosophischer zu
mathematischer
Disziplin
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 90
EXKURS
Wilh. Gottfried Leibniz
(1646-1717)
Universalgenie
(Theologie, Recht,
Diplomatie, Politik,
Geschichte, Philologie,
Physik)
 Mathematik
– Grundlagen der
Differentialrechnung
– Erfindung der
Rechenmaschine 1672
– Logik

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 91
EXKURS
Abstandsoperatoren
 ADJ
– Suchbegriffe direkt aufeinanderfolgend und in
angegebener Reihenfolge
 NEAR
– Suchbegriffe durch zu bestimmenden
Wortabstand maximal getrennt
 WITH
– Suchbegriffe kommen im gleichen Absatz vor
 SAME
– Suchbegriffe kommen im gleichen Feld vor
(Titel, Reihe, Abstract)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 92
Formale Suchfrage
Vergleichsoperatoren
 Anwendungsfälle:
– bibiometrische Aufgabenstellung
– aktuelle Literatur
– Zeitschriftenartikel mit Mindestumfang
erstes Auftauchen des
Begriffs Internet
neuste Erkenntnisse
Jahr < 1990
zum Schlaganfall
nur Artikel mit zwei
PY = 1999
Seiten oder mehr
pages > 1
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 93
Formale Suchfrage
Trunkierung
 häufige Trunkierungszeichen
–? * $ %
 Rechtstrunkierung
– psycholog$  psychology, psychologisch ...
 Binnentrunkierung
– behavio?r  behaviour, behavior
 Linkstrunkierung
– *schule  Grundschule, Hauptschule ...
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 94
Formale Suchfrage
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 95
Ablauf
Beispiel: CD Bildung
Demonstration & Übung
Probleme beim Exact-Match
(1)
 Vor der Suche
 unvollständige und fehlerhafte
Indexierung
 relative Wichtigkeit von Termen in
Dokumentbeschreibung fehlt
Zum Thema Indexieren vgl. Seminar „Erfassen und
Erschließen von Dokumenten”, Vorlesung „Wissensrepräsentation” und ULB-Projekt Milos
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 97
Suchfrage eingeben
Probleme beim Exact-Match
(2)
 Bei der Frageformulierung:
 Homonyme und Synonyme
 sinnvolle Trunkierungen
 unvollständige/unverständliche Fragen
 komplizierte, zeitintensive Formulierung
 unmögliche Formulierungen:
• ... finde irgendein wichtiges Werk
• ... finde das wichtigste Werk
• ... finde 30 Werke
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 98
Suchfrage eingeben
Probleme beim Exact-Match
(3)
 Bei der Ausgabe:
 Treffer nicht nach Relevanz sortiert
 häufig 0-Treffermengen
 häufig extrem hohe Treffermengen
 Reduktion auf Wunschmenge oft
fehlerhaft
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 99
Suchfrage eingeben
Boole‘sches Retr.: Alternativen
 Extended Boolean Retrieval
 fuzzy-logic-basiertes Retrieval
 Vektorraum-Modell
 Probabilistisches Retrieval
 Expertensysteme
 Neuroinformatische Ansätze
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 100
Suchfrage eingeben
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 101
Ablauf
Wunsch und Wirklichkeit
Vollständige
Recherche
ohne
Ballast ist
Träumerei!
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 102
Grobbewertung
Precision vs. Recall
alle Dokumente einer Datenbank
alle
relevanten
Dokumente
!
alle
gefundenen
Dokumente
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 103
Grobbewertung
Inverse Relation
Precision =
gefundene relevante Dokumente
alle gefundenen Dokumente
hohe Precision = möglichst genau
hoher Recall = möglichst vollständig
Recall =
gefundene relevante Dokumente
alle in Datenbank vorhanden relevanten Dokumente
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 104
Grobbewertung
Ranking
 nach Rang ordnen
 Anordnung der als Antwort auf eine
Suchfrage gefundenen Dokumente nach
ihrer mutmaßlichen Relevanz
 an erster Stelle Dokument mit höchster
Relevanzwahrscheinlichkeit
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 105
Grobbewertung
Relevanz
 Ergebnis subjektiver Bewertung
 abhängig vom Kontext der Frage
– Wahrnehmung des zugrundeliegenden
Problems durch den Nutzer
– Verwendungsabsicht für die Information
– Vorwissen des Nutzers (herm. Zirkel)
– Erwartung des Nutzers an öffentlich
zugängliches Wissen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 106
Grobbewertung
Internet: Relevanz vs. Ranking
Nutzer ...
+lesen Textanfang
+lesen Seitentitel
+prüfen URL
= Relevanz
Suchmaschinen ...
+zählen Suchbegriffe
+orten Suchbegriffe
+nutzen Meta-Tags
+zählen Verlinkung
+beobachten Nutzer
+lassen sich kaufen
= Ranking
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 107
Grobbewertung
Peter F. Meurer:
Quelle: Stary, Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Frankfurt 1994, S. 20 ff.
Wie helfen Textsorten?
Handbuch
Referat
Zusammenstellung wesentl.
Erkenntnisse eines Fachs
Schriftl. Arbeit, die mündl.
vorgetragen wird
Abstract
Synopsis
Exzerpt
Inhalt in Kürze vergleichende Übersicht
Textauszug zum Lernen
Dissertation
Rezension
Glossar
enges Thema
Buchbesprechung
Begriffsverzeichnis
Referateblatt
Enzyklopädie
Bibliographie mit Abstracts
Komprimiertes Fachwissen
Bibliographie
Thesaurus
Literaturübersicht
systematische Ordnung von Fachbegriffen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 108
Grobbewertung
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 109
Ablauf
Entscheidungshilfe
1. schnelles Lesen
– Titel, Klappentext, Inhalts-/Literaturverzeichnis
2. Relevanzbewertung
– unwichtig?  weg damit!
3. schnelles Lesen
– Vorwort, Zusammenfassung, einige Seiten
4. Niveau prüfen
– zu hoch?  Titel merken/speichern
– zu niedrig?  weg damit!
– angemessen?  durcharbeiten!
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 110
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 111
Ablauf
Datenformate
 Grundsätzlich
– möglichst „analytische” Formate wählen
– möglichst Feldnamen mit ausgeben
– Windows: ANSI-Zeichensatz
– DOS: ASCII-Zeichensatz
 für Textverarbeitung:
– *.txt, *.htm, *.rtf, *.doc, *.wp
 für Datenbanken u.ä.:
– *.csv, *.db
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 112
Export
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 113
Ablauf
Import in ...
Textverarbeitung
NoteTab, WordPerfect, StarWriter, WinWord
Vorteile:
• kostenlos oder billig
• Datenformate und –struktur fast unerheblich
Nachteile:
• große Datenmengen unübersichtlich
• keine Manipulationsmöglichkeiten
• z.T. aufwendige Umformatierung nötig
Tabellenkalkulation
StarCalc, Excel
Vorteile:
• kostenlos oder billig
• Datenstruktur fast unerheblich
Nachteile:
• begrenzte Importmöglichkeiten
• sehr geringe Manipulationsmöglichkeiten
• z.T. aufwendige Umformatierung nötig
Datenbanken
AskSam, FileMaker, Access, StarBase
Vorteile:
• kostenlos oder billig
• viele Manipulationsmöglichkeiten
• übersichtlich
Nachteile:
• hohes Vorwissen nötig
• z.T. Programmierarbeiten erforderlich
Literaturverwaltung
LiteRat, EndNote, LiMan
Vorteile:
• kostenlos oder billig
• viele Manipulationsmöglichkeiten
• übersichtlich
Nachteile:
• begrenzte Importmöglichkeiten je nach
Datenstruktur
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 114
Weiterverarbeitung
LiteRat
1.05
 Vorteile
– klare Benutzerführung, einfache
Bedienung
– Schwerpunkt
inhaltliche
Erschließung
– kostenlos
 Nachteile
– Import/Export nur
ein Format
– fehlender Dokumenttyp: URL
http://www.uni-duesseldorf.de/literat/
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 115
Weiterverarbeitung
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 116
Ablauf
Fernleihe
 bestellbar:
– lokal nicht
vorhandene
wissenschaftliche
Literatur
 nicht bestellbar:
– Magister-, Diplom-,
Staatsexamensarbeiten
– Normen, Patente
– preiswerte, noch
lieferbare Bücher
(bis 20 DM)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 117
Beschaffung
Dokumentlieferung

Allgemeine
Dokumentlieferdienste
B Z Fernleihe
Z JASON (nur NRW)
B Z Subito
B Z DBI-Link
B Z British Library
Z UnCover (kommerz.)

Buch Zeitschriftenaufsatz
Fachbezogene
Dokumentlieferdienste
B Z Informationswissenschaft, Potsdam
B Z Technische Informationsbibliothek, Hann.
B Z Wirtschaftswissenschaften, Kiel
B Z Psychologie, Saarbr.
B Z Medizin, Köln
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 118
Beschaffung
Dauer von Fernleihen
(in Tagen)
klass. Fernleihe Bücher
klass. Fernleihe Aufsätze
JASON RL
Subito Normal
Subito Eil
JASON
0
5
10
15
20
25
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 119
Beschaffung
Document Delivery
 am eigenen Arbeitsplatz
– Dokumente recherchieren
– gefundene Dokumente sofort bestellen
– diese Dokumente elektronisch an den
eigenen Arbeitsplatz geliefert bekommen
 Anbieter:
– EBSCO
– Subito, DBI-Link, JASON, JADE
– und viele andere
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 120
Beschaffung
Journal Articles Sent On Demand
 Zweck: elektronische Bestellung und




Lieferung von Aufsätzen aus
internationalen Zeitschriften aller
Wissensgebiete
Inhalt: 560.000 Zeitschriftentitel
Lieferzeit: zwischen 24 h und 7 Tagen
Kosten: ab 0,50 DM
Wichtig: bibliographischen Angaben zu
Artikeln müssen vorliegen!
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 121
Beschaffung
Lieferformen
 E-Mail — als komprimierte Datei (Attachment:




TIFF, MPTIFF, Ariel) an Empfänger
FTP — als komprimierte Datei (s.o.) für eine
festgelegte Zeit auf einem FTP-Server
Selbstabholung — ausgedruckt und zur
Abholung bereitgestellt
Post — ausgedruckt und an Lieferadresse
gesandt
Fax — über einen Fax-Server an Empfänger
versandt
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 122
Beschaffung
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 123
Ablauf
Informationen in den Medien
heiße
Informationen
haltlose
Informationen
unvollständige
Informationen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 124
Informationsverarbeitung
... und in der Wissenschaft
gewichtige
Informationen
unsichere
Informationen
unbewiesene
Informationen
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 125
Informationsverarbeitung
Feinbewertung WebSite
 Ansehen
kompetenter Autor (Literaturliste), unbelastete Domain?
 Laufzeit
Einstell- und Aktualisierungsdatum bekannt?
 Zugänglichkeit
unabhängig von Browser oder anderer Software?
 Urheberschaft
Autor, Institution, Kontaktmöglichkeit genannt?
 Beeinflussung
Ziel Informationsvermittlung statt Verkauf/Agitation?
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 126
Informationsverarbeitung
Fehlinformationen
Hans-Peter Beck-Bornholdt
Hans-Hermann Dubben
Der Hund,
der Eier legt
Erkennen von
Fehlinformationen durch
Querdenken.
Hamburg 1997
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 127
Informationsverarbeitung
Informationsverarbeitung
Zum Thema Informationsverarbeitung vgl. Seminar
„Persönliches Informationsmanagement”
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 128
Informationsverarbeitung
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 129
Ablauf
Präsentationsformen
 mündlich
(linear)
– Diskussion
– Rede
– Präsentation
 schriftlich
–
–
–
–
–
–
–
(linear/vernetzt)
Hausarbeit
schriftl. Referat
Fachartikel
Fachbuch
Magisterarbeit
Promotion
Habilitation
Zum Thema Informationspräsentation vgl. Seminare
„Informationen visualisieren und präsentieren”, „Technik des
wissenschaftlichen Arbeitens”, „Medienpraktischer Grundkurs”,
Angebote des Rechenzentrums sowie Tutorien
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 130
Informationspräsentation
Rechercheablauf






Informationsbedarf/-bedürfnis
Ziele operationalisieren
Aspekt wählen
Verbale Suchfrage
Informationsquelle wählen
Informationsarten
Datenbankarten
Anbieter wählen
Formale Suchfrage
Begriff vs. Benennung
Operatoren
Suchfrage eingeben








Grobbewertung
Precision vs. Recall
Relevanz und Ranking
Selektion
Export
Weiterverarbeitung
Import
Feinbewertung
Beschaffung Originalquellen
Informationsverarbeitung
Informationspräsentation
latenter Informationsbedarf
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 131
Ablauf
Fortlaufende Information
 Verlagsinformationen
(z.B. Springer)
 Suchen nach Neuerscheinungen
 Mail bei Neuerscheinungen
 Mailinglisten
(z.B. Amazon)
(z.B. iw-news)
 Nachrichtendienste
 URL-Minder
(ULB)
(z.B. Paperboy)
(z.B. www.netmind.com/URL-minder)
 Profildienste
(z.B. GBI: Up-to-date)
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 132
Latenter Informationsbedarf
Informationsflut
Setz Dich an des
Tisches Mitte,
nimm zwei Bücher,
schreib das dritte.
Wilhelm Busch
Meurer: «Information systematisch gewinnen», 133
Latenter Informationsbedarf
Information
systematisch
gewinnen?
Das Thema Information Retrieval wird im kommenden
Semester durch Prof. Henrichs in einer Vorlesung wiederholt
und vertieft. Die Universität- und Landesbibliothek bietet
jedes Semester kostenlose Schulungen zur Literaturrecherche an!