Transcript EVLANG

Evlang
L’éveil aux langues
Sprachen- und
Kulturenvielfalt in der
Grundschule
LINGUA
1998 - 2001
Universitat Autònoma de Barcelona
Istituto Universitario Orientale - Napoli
Zentrum für Schulentwicklung
(Graz)
Université René Descartes Paris 5
Université Stendhal Grenoble III
Institut Universitaire de Formation
des Maîtres de La Réunion
Und in der Schweiz …
Centre de Linguistique
Appliquée de l’Université de
Neuchâtel
Institut pédagogique
Neuchâtelois
Faculté de Psychologie et
des Sciences de
l’Education de
l’Université de Genève
Institut Romand de Recherches
et de Documentation
Pédagogiques
Allgemeines Ziel
•Beitrag zum
Aufbau von
solidarischen,
sprachlich und
kulturell
pluralistischen
Gesellschaften
Ziele des Eveil-Ansatzes :
Es wird erwartet, dass dieser Ansatz bei
den Lernenden günstige Wirkungen in
dreierlei Dimensionen auslöst:
A) Entwicklung von positiven Vorstellungen
und Einstellungen : 1) Öffnung gegenüber der
Sprachen- und Kulturenvielfalt *; 2) Motivation zum Erlernen von Sprachen.
* auch der Vielfalt in der Klasse !!!
Ziele des Eveil-Ansatzes :
B) Die Entwicklung metasprachlicher/metakommunikativer Fähigkeiten (Fertigkeiten der
Beobachtung und Analyse), die den Zugang zur
Beherrschung
von
Sprachen
erleichtern
(einschliesslich der Sprache(n) der Schule) ;
Ziele des Eveil-Ansatzes :
C) Die Entwicklung einer Sprachkultur (=
Kenntnisse über Sprachen) die 1) gewissen
Komponenten der Einstellungen und Fähigkeiten
zugrundeliegen ; 2) eine Reihe von Referenzen
darstellen, die dem Verständnis der vielfältigen
Welt dienen, in der die Lernenden leben sollen.
Lern-Feinziele :
Einige
Beispiele :
Wissen, dass Sprachen und Kulturen keine
in sich geschlossenen Welten sind, sondern
Aus
der
Beobachtung
des
regelmässigen
dass sie Elemente gemeinsam besitzen /
Wertschätzung
gegenüber
zweibzw.
Wissen,
dass
zwischen
den
Sprachen
Vorkommens
eines
Elements
in
mehreren
austauschen infolge ihrer historischen
mehrsprachige
Personen
empfinden,
zugleich
Unterschiede
und
Ähnlichkeiten
Aussagen
einer
nicht
vertrauten
Entwicklung bzw. der Kontakte,Sprache
die
gleichgültig,
welchen
Status
ihre
Sprachen,
bestehen.
ein
syntaktisches
Organisationsprinzip
zwischen den Völkern statt-gefunden
haben.
ableiten.
haben.
Zwei Worte über Geschichte …
•80er Jahre - Grossbritanien–
Language Awareness (Eric Hawkins)
•90er Jahre – auf dem Kontinent –
diverse Versuche (Eveil aux langues,
Eveil au langage et ouverture aux
langues, auch : Begegnung mit
Sprachen, Sprach-und Kulturerziehung
…)
Absicht des Programms
Evlang
Nachprüfen, ob die Erwartungen begründet
sind, durch :
- das Aufstellen eines Kursus (1 Jahr bzw.
anderthalb Jahre) – Ende der Primarstufe
- die Evaluation der Auswirkungen
Was gemacht wurde :
Entwicklung von Lehrmaterialien
Voir les
supports
(ppt)
Voir les
supports
(vidéo)
vite !
Evlang - Eveil aux langues
Projet Socrates/Lingua 42137-CP-1-97-1-FR-Lingua-LD
---------------------------------
Les langues, jour après jour
Niveau 1 : premières découvertes
Conception:
Groupe de travail d’Evreux :
Christine Malot
Rose-Marie Marchais
Guylène Pin
Martine Rousset
Université René Descartes Paris V
Michel Candelier
Evlang - Eveil aux langues
Projet Socrates/Lingua 42137-CP-1-97-1-FR-Lingua-LD
---------------------------------
Le Petit Chaperon Rouge
Conception :
Ecole de Provence, Marseille
Bruno Pufal, Anne Barral, Marie-Louise Bial, Karine Borivent, Geneviève
Chaudeaux, Françoise Favre, Michèle Lalande, Ketty Laroche, Sophie Laurent,
Christiane Regaire, Brigitte Rouquerol, Nathalie Valère, Isabelle Villecroze
Ministère de l'Education Nationale et de la Recherche
Anne Guyon
Université René Descartes - Paris V
Michel Candelier, Dominique Macaire
Was gemacht wurde :
Ausbildung von Lehrenden für die Durchführung
des Kursus (zwei- bis dreitägige Einschulung)
Was gemacht wurde :
Quantitative und qualitative Evaluation
Der didaktische Ansatz :
die « pédagogie de l’éveil »
Vidéo
Diapos
Die “pédagogie de l’éveil” …
3 Minuten aus dem Leben einer
Primarschule
• Ende der Primarstufe.
• Arbeit an Blumen, in deren Blättern
Zahlen von 1 bis 8 geschrieben sind, in
jeweils einer Sprache.
• ….
uno
otto
due
tre
sette
quattro
sei
cinque
italienisch
Die “pédagogie de l’éveil” …
3 Minuten aus dem Leben einer
Primarschule
• … die Sprachen wieder zusammentun
(3 Sprachen aus 3 Familien).
• Lehrabsicht : den Begriff “Sprachfamilie”
aufbauen lassen.
• Gruppenarbeit, Vortrag vor der ganzen Klasse,
Diskussion in der ganzen Klasse.
Vidéo : classe de Bosnormand
(Eure, France)
suite
Die Sprachen, die in
den Lehrmaterialien
angeboten sind
Afrikaans
Albanais
Allemand
Alsacien
Anglais
Arabe
Basque
Berbère
Breton
Bulgare
Catalan
Chinois
Coréen
Corse
Créole Martinique
Créole Réunion
Créole haïtien
Créole mauricien
Croate
Danois
Espagnol
Finnois
Français
Gaélique irlandais
Galicien
Gallois
Grec
Hébreu
Hindi
Hongrois
Italien
Japonais
Judéo-espagnol
Kannada
Khmer
Kurde
Latin
Luxembourgeois
Malgache
Malinké
Mandarin
Mongol
Mooré
Nahuatl
Néerlandais
Norvégien
Occitan
Persan
Polonais
Portugais
Portugais Brésil
Romani
Roumain
Russe
Serbo-croate
Slovène
Suédois
Schwyzertütsch
Swahili
Tagalog
Tamasheg
Tamoul
Tchèque
Turc
Vietnamien
Wolof
d. h. 66 Sprachen, von denen …
• 11 aus Afrika
• 14 aus Asien
• 6 aus Amerika …
Quantitative Evaluation
Institut de Recherche en
Economie de l’Education de
l’Université de Dijon
(IREDU – Sophie Genelot)
8 Sub-Stichproben
Evlang
Vergl.
Gruppe
SPANIEN
SPANIEN
ITALIEN
8 Monate
13 Monate
13 Monate
38
277
92
29
293
103
LA REUNION
LA REUNION
8 Monate
13 Monate
109
89
43
135
FRANK. METROPOLE
FRANK. METROPOLE
SCHWEIZ
8 Monate
13 Monate
13 Monate
TOTAL
358
328
400
1892
116
222
211
951
Evlang
Vergl.
Gruppe
Kontrollierte Variablen:
Sozio-demographische Eigenschaften der
Lernenden
Alter, Geschlecht, Beruf der Eltern,
Ausbildung der Eltern
Schulkontext
Gesellschaftliche Zusammensetzung der Klasse,
Heterogenität, Schüleranzahl
Metasprachliche Fähigkeiten
Auditive Diskrimination und Gedächtnisleistung
4 der 5 Sub-Stichproben mit 13 Monaten
Dekomposition - Rekomposition
?
3 Sub-Stichproben von 8
Exemple :
Voici trois phrases écrites dans une langue que tu ne
connais pas, elles sont traduites en français :
En
inu
betsiaki
j´ai vu le jaguar
je
le jaguar
ai vu
En
baka
betsiaki
j´ai vu le poisson
je
le poisson
ai vu
Min
baka
betsiaki
tu as vu le poisson
tu
le poisson
as vu
Regarde bien comment sont construites ces phrases et
essaie d'écrire, dans cette langue, la phrase suivante :
Tu as vu le jaguar : …………………………………
Réponse :
Voici trois phrases écrites dans une langue que tu ne
connais pas, elles sont traduites en français :
En
inu
betsiaki
j´ai vu le jaguar
je
le jaguar
ai vu
En
baka
betsiaki
j´ai vu le poisson
je
le poisson
ai vu
Min
baka
betsiaki
tu as vu le poisson
tu
le poisson
as vu
Regarde bien comment sont construites ces phrases et
essaie d'écrire, dans cette langue, la phrase suivante :
Tu as vu le jaguar :
Min inu betsiaki
Mögliche Erklärung :
Die Aufgaben, die die
Entwicklung der DekompositionsRekompositionsfähigkeit fördern
können, waren seltener als die
Höraufgaben.
Einstellungen
Interesse für die Diversität
Überall, bis auf zwei Sub-Stichproben mit
8 Monaten
Öffnung gegenüber nicht Vertrautem
2 Sub-Stichproben von 8
Mögliche Erklärung :
Die Öffnung bedeutet ein
tieferes Engagement, das sich
schwerer erreichen lässt als das
blosse Interesse.
Der Umfang der
Veränderungen ist
generell ziemlich gering
(wie üblicherweise in
derartigen Evaluationen)
Aber …
… die Auswirkungen gehen mit
der Dauer einher
Einschliesslich für Variablen, für die
die Auswirkungen selten signifikant
sind für die Gesamtheit der Population
(durchschnittliche Dauer von 35
Stunden)
Dauer – Entwicklung der Fähigkeiten
Dekomposition - Rekomposition
Hördiskrimination und Gedächtnis
30 h
40 h
50 h
60 h
Dauer – Entwicklung der Fähigkeiten
Dekomposition - Rekomposition
Hördiskrimination und Gedächtnis
30 h
40 h
50 h
60 h
Dauer – Entwicklung der Einstellungen
Öffnung gegenüber nicht Vertrautem
Interesse für Diversität
30 h
40 h
50 h
60 h
Dauer – Entwicklung der Einstellungen
Öffnung gegenüber nicht Vertrautem
Interesse für Diversität
30 h
40 h
50 h
60 h
Schulische
Leistungen
Einfluss auf
Einstellungen
Hohe schul.
Leistungen
Niedrige schul.
Leistungen
Metasprachliche
Leistungen
Korrelation nicht
eindeutig
Entwicklung der Kompetenzen in der
Sprache der Schule
Sprache der Schule
1 Sub-Stichproben von 8, und 1 « zweifelhaft »
Trotzdem :
Viele Lehrende, die am Experiment teilgenommen
haben, neigen zu der Meinung, dass die
Auswirkung auf die Kompetenzen in der Sprache
der Schule doch existiert.
Mögliche Erklärung :
Einfach zu spät … und zu wenig
“éveil aux langues”.
Wunsch, Sprachen zu lernen
In der Schweiz
Anzahl der
Sprachen
höher
In Frankreich :
Gering
geschätzte
Sprachen,
Migrationssprachen
Eveil aux langues und
andere Lerngebiete
• fächerübergreifende Arbeit
und Beitrag zur
Entwicklung von
• allgemeinen Kompetenzen
Beitrag zu den Lernzielen
verschiedener Fächer :
• Entdeckung der Welt
• Kunsterziehung
• Musik
• Geschichte
• Mathematik
• usw.
Entwicklung von
allgemeinen Kompetenzen:
• eine Fragestellung
verstehen / formulieren
• nach Indizien suchen
• eine Gedankenfühung
aufbauen
• dem andern zuhören,
kollegial zusammenarbeiten
• einen Standpunkt
darstellen
… und nun ?
nach
Evlang ?
• Verbreitung des Ansatzes
• Erforschung der Bedingungen für die Einführung in
die Curricula verschiedener
Schulsysteme
Janua linguarum
Tor zu Sprachen
17 Länder Europas …
Das Tor zu Sprachen
Janua linguarum
Konsens :
- soll gleich bei Anfang der
Schullaufbahn starten
- soll nach der Primarschule
weitergeführt werden
2 Funktionen :
- Empfang
(Empfang der Lernenden in der vielfältigen
Welt der Sprachen, und Empfang der
Lernenden in der Vielfalt ihrer Sprachen)
- Begleitung
(Begleitung durch die Welt des
Sprachenlernens)
Verdrehter Trichter
Weiterführung
über
die
ganze
weitere
Schullaufbahn
Breitere Basis
Dokumentation und
Lehrmaterialien:
Allgemein:
Projet Janua linguarum La porte des langues
http://jaling.ecml.at/
In deutscher Sprache:
http://www.zse3.asn-graz.ac.at/
Download
SKE-KIESEL-Materialien
Janua
Linguarum in
Deutschland:
Prof. Dr.
Ingelore OmenWelke
Pädagogische
Hochschule
Freiburg
[email protected]