Referat 6b - Nina Li.. - Goethe

Download Report

Transcript Referat 6b - Nina Li.. - Goethe

Referat 6b
VSEPR-Modell
Seminar zum AC 1 – Praktikum
Johann-Wolfgang- Goethe
Universität
Nina Liesen
Inhaltsverzeichnis:
 Das
VSEPR – Modell
- Regel 1
- Regel 2
- Regel 3
- Regel 4
 Zusammenfassung
 Quellen
Wie lässt sich bei Kenntnis der
Elektronenkonfiguration die Struktur von
Molekülen/Molekülionen voraussagen?
 Valenzelektronen
 Lewis
– Formel
 VSEPR –
repulsion)
Schon bekannt
Modell (valence shell electron pair
Regel 1:
 In
Molekülen des Typs ABn ordnen sich die
Elektronenpaare in der Valenzschale des
Zentralatoms so an, dass der Abstand
möglichst groß wird. (1 S.100)
(1 S. 101)
Beispiele:
- linear: BeCl2(s)
- dreieckig: GaI3(s)
- trigonal bipyramidal: PCl5(s)
(1 S. 100)
Regel 2:
 Die
freien Elektronenpaare E in einem
Molekül vom Typ ABlEm beanspruchen
mehr Raum als die bindenden Elektronenpaare und verringern dadurch die
Bindungswinkel. (1S. 101)
fest
(1 S.102)
(1 S. 100)
Regel 3:
 Elektronegative
Substituenten ziehen
bindende Elektronenpaare stärker an sich
heran und vermindern damit deren
Raumbedarf. (1S.103)
Regel 4:
 Mehrfachbindungen
beanspruchen mehr
Raum als Einfachbindungen und
verringern die Bindungswinkel der Einfachbindungen. (1S.104)
Zusammenfassung:
 Anschauliche,
leichtverständliche
Systematik
 Reines Strukturkonzept
 Keine Bindungssituationen
Quellen:
Erwin Riedel, Christoph Janiak:
Anorganische Chemie 8.Auflage; 2011;
Seite 99-104
 Mitschrift der Vorlesung Allgemeine und
Anorganische Chemie im WS 2013/14 der
Johann-Wolfgang-Goethe Universität
 Dickerson, Gray: Prinzipien der Chemie
2.Auflage; 1988; S. 479-489
 (1)