Klugseder-Cantus_Network
Download
Report
Transcript Klugseder-Cantus_Network
Doz. Dr. Robert Klugseder
Cantus Network
a semantically enriched digital edition of
libri ordinarii of the
Salzburg metropolitan province
Abteilung Musikwissenschaft (IKM) und
Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz
Metropole (Kirchenprovinz) Salzburg:
(Erz-) Diözesen Brixen, Freising, Passau, Regensburg, Salzburg
Eigenbistümer: Chiemsee, Gurk, Lavant, Seckau
Chorherrenklöster
Liber ordinarius -> Regelbuch für liturgische Kulthandlungen in Kurzform
drei bzw. vier Säulen
Incipits von Gesängen,
Lesungen, Gebeten usw.
Rubriken
„Regieanweisungen“
Liturgiekommentare
[NeumenNotation]
Liber ordinarius Passaviense
älteste Abschrift, um 1230
Abschrift für St. Stephan Wien, Mitte 15. Jh.
INcipit ordo, siue breviarium, de ecclesiasti/cis observationibus, quid legendum sit, vel can/tandum per circulum anni,
secundum Patavi/-ensem ecclesiam. IN Adventu domini ad/ vesperas A. Benedictus, Ps. Ipsum. Cum reliquis./ Cap. Deus pacis,
℟. Ecce dies venient,/ ℣. In diebus illis, Hy. Veni redemptor./ Qui in sabbatis noctibus ad vesperas maio/ri melodia cantetur, et
in plenis officiis/ sanctorum eadem melodia ad completorium./ In privatis autem noctibus ad completo/rium …
Projektleiter: Prof. Dr. Franz Praßl / [Doz. Dr. Barbara Boisits]
Mitarbeiter:
1) Musik- und Liturgiewissenschaft: eine Vollzeitstelle (5 Jahre)
Projektmanagement, Aufbereitung der Sekundärquellen
2) Philologe, Schwerpunkt Mittellatein: eine halbe Stelle (4 Jahre)
Transkribierung der noch nicht bearbeiteten Libri ordinarii,
Kontrolle der bereits bestehenden Übertragungen
3) Digitaler Geisteswissenschaftler (TEI- und MEI-Komponenten):
eine Vollzeitstelle (ZIM Universität Graz, 4 Jahre, Kooperationsvertrag)
4) Werkverträge für die Erstellung von Übertragungen und Handschrifteninventaren
(Studierende und Absolventen des Instituts für Musikwissenschaft, Universität Wien und des
Instituts für Kirchenmusik und Orgel der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)
Weitere Kooperationspartner:
1) CANTUS Project – A database for ecclesiastical chant (Canada)
2) Institut für Liturgiewissenschaft der Universität Fribourg (Schweiz)
3) Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn (MEI, EDIROM)