Transcript strasser

Die Apps & Downs.
Workshop, 01.12.2010
2. Literacy-Symposium
(Schloß Puchberg)
Vortragender: Thomas Strasser
Pädagogische Hochschule Wien
www.phwien.ac.at
[email protected]
www.blendedlearning.tumblr.com
Herzlich willkommen!
Web 2.0
image: http://www.trampelwurm.ch/schmidt/wilhelmtux/FOSS_at_School/opensource550x475.png & http://www.theaccidentalpm.com/wp-content/uploads/2009/02/web-globe03.jpg
Kurzbio Thomas Strasser
 Studium Anglistik/Italianistik, Uni Wien (Lehramt)
 AHS Lehrer Englisch, Italienisch, IKT
 EPICT Mentor
 Mitverwendung Pädagogische Hochschule Wien
(Medienpädagogik, E-Learning, Didaktik, Schulpraktische
Studien)
 Didaktischer Berater div. E-Learning
Plattformen/Bildungsinstitutionen
Page  2
Page  3
Erhebung
 Web 2.0 AnfängerIn
Page  4

Web 2.0 KennerIn bis 
KönnerIn
Web 2.0 Power-UserIn
Film 1
Page  5
Film 2
Page  6
Quelle: http://www.webthreads.de/article-data/uploads/2007/04/web20_alexa_value_chart_3.jpg
Web 2.0 – Begrifflichkeit
 meist kostenlose, interaktive, kollaborative
Elemente/Software des Internets
 BenutzerInnen können Inhalte qualitativ und quantitativ
selbst ohne große Programmierkenntnisse bearbeiten
 kann einfachst in Lernplattformen eingebettet werden
 oft Vernetzung durch soziale Software (MySpace, facebook,
etc.)
 leichter, effizienter und zeitgemäßer Einsatz im Unterricht
 Paradigmenwechsel in der Lernkultur (vom Consumer zum
Prosumer)
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  7
http://www.tblog.at/wp-content/uploads/2008/05/wir-sind-das-web.jpg
Page  8
http://electronicportfolios.org/web2/
class/web-2.0-concept.jpg
Page  9
http://www.principledinnovation.com/w
pcontent/uploads/2006/12/TIME%20PO
Y%202006%20Cover1.jpg
Page  10
Web 2.0 – eine Auswahl
www.wordle.net/create
 Zweck
• Visualisierungstool für Häufigkeiten.
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Diskursanalyse
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  11
Web 2.0 – eine Auswahl
www.wordle.net/create
 Zweck
• Visualisierungstool für Häufigkeiten.
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Diskursanalyse
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  12
Web 2.0 – eine Auswahl
http://openetherpad.com
 Zweck
• Synchron online Texte bearbeiten
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Kollaborative Textkreation
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  13
Web 2.0 – eine Auswahl
www.prezi.com
Zweck
• Dynamische Präsentationen erstellen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Interaktive/r Themeninput/Präsentation
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  14
Web 2.0 – eine Auswahl
www.doodle.ch
 Zweck
• Abstimmungen/Terminfindungen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Meinungsumfragen
• Terminfindungen (zB Ausflug, Essen gehen)
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  15
Web 2.0 – eine Auswahl
www.widgetbox.com (ideal zur Einbettung in
Lernplattformen)
 Zweck
• ansprechende Gadgets für Plattform
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• TV/Radiostationen
• Skype-Online Status
• Wikipediafunktion
• Wörterbuchfunktion
• TV, Radio, etc.
Page  16
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Web 2.0 – eine Auswahl
www.overstream.net
 Zweck
• YouTube Videos mit Untertiteln versehen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Interaktive Videos gestalten
• Kreative Arbeitsweise durch Interaktivität
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  17
Web 2.0 – eine Auswahl
www.easydefine.com
 Zweck
• Glossare auf Englisch erstellen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• bei sämtlichen Texten
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  18
Web 2.0 – eine Auswahl
www.mystudiyo.com
 Zweck
• layouttechnisch sehr ansprechende Quizzes erstellen.
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• z.B. Millionenshow mit Vokabeln, Inhalten, Strukturen
spielen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  19
Web 2.0 – eine Auswahl
www.makebeliefscomix.com
 Zweck
• Eigene Comics erstellen und ausdrucken.
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• SchülerInnen verfassen graphisch ansprechende Comics.
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  20
Web 2.0 – eine Auswahl
www.lessonwriter.com
 Zweck
• Authentische Text in sekundenschnelle aufbereiten.
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• z.B. Zeitungsartikel, Wikipediatexte, etc.
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  21
Web 2.0 – eine Auswahl
www.glogster.com
 Zweck
• graphische Aufbesserung von Oberflächen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Themengebiete erstellen; Erhöhung der Interaktivität z.B. in
Lernplattformen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  22
Web 2.0 – eine Auswahl
www.web20badges.com
 Zweck
• Badges für Oberflächen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• graphische Aufbesserung von Oberflächen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  23
Web 2.0 – eine Auswahl
www.xmind.net bzw. www.mindmeister.de
 Zweck
• Interaktive Mindmaps erstellen und einbetten
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Curricular-linguistische Ideenfindung
• Unkonventionelle Menügestaltung
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  24
Web 2.0 – eine Auswahl
www.bubbl.us
 Zweck
• Interaktive Mindmaps GEMEINSAM erstellen und einbetten
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Curricular-linguistische Ideenfindung
• Kollaboratives Mindmapping
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  25
Web 2.0 – eine Auswahl
www.webcamxp.com
 Zweck
• Livestreaming, Videobotschaften
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Arbeitsaufträge in Real-time
• Interaktive Lernplattform, interaktives Lernen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  26
Web 2.0 – eine Auswahl
www.goanimate.com
 Zweck
• Cartoons ohne Vorkenntnisse erstellen
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Arbeitsanweisungen im lebhaften Kontext erstellen
• Fähigkeit des Hören/Lesens fördern
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  27
Web 2.0 – eine Auswahl
www.wordpress.com
 Zweck
• Blogprogramm
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Webquests erstellen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  28
Web 2.0 – eine Auswahl
www.podhost.de
 Zweck
• Podcasting
 Einsatz im (Fremdsprachen)unterricht
• Radioshows, Interviews, etc. erstellen
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  29
Web 2.0 – information overload?
Facebook & Co? Fluch oder Segen?
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  30
`www.saferinternet.at
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  31
E-Learning Deluxe als Filter?
+
= overload
reduction?
Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg
Page  32
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
 Thomas Strasser
 Pädagogische Hochschule Wien
 www.phwien.ac.at
 www.blendedlearning.tumblr.com
 E: [email protected]
 L: http://delicious.com/thomas_strasser (linkliste!!!)
Page  33
Literatur- & Softwarehinweise













www.moodle.org (MOODLE? MOODLE!)
Web 2.0 Begrifflichkeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0
Arnold, R. (1985): Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn.
Back, A. et al. (1998): Technology-enabled Management Education: Die Lernumgebung MBE Genius im Bereich Executive
Study an der Universität St.
Gallen. In: IO Management, 21. Jg., Heft 3, 36-42
Baumgartner, P., Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Innsbruck.
Bremer, C. (2000): Virtuelles Lernen in Gruppen: Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen.
In: Scheuermann, F. (Hrsg.):
Campus 2000, Lernen in neuen Organisationsformen. Münster.
Dewe, B., Weber, P.J. (2007): Einführung in moderne Lernformen. Weinheim/Basel: Betz.
Falk, S. (2006): Personalentwicklung Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis: Zusammenhänge –
Synergien – Gestaltungsempfehlungen. Mering
Hofmann, J. (2001): Blended Learning Case Study. In: http://www.learningcircuits.org/2001/apr2001/hofmann.html
Kaune, A. (2004): Change Management mit Organisationsentwicklung. Berlin.
Köhne, S. (2005): Didaktischer Ansatz für das Blended Learning: Konzeption und
Anwendung von Educational
Patterns. Dissertation. In: http://opus.ub.unihohenheim.de/volltexte/2006/123/pdf/Koehne_EducationalPatterns.pdf, zugegriffen 9.2.2008
Marsh, J. (2001): How to design Effective Blended Learning. (“How-to” Guide). Sunnyvale: brandom-hall.com
Mündemann, F. (2003): Methodik und Didaktik synchroner Online-Seminare. In: Apel, H./Kraft, S. (Hrsg.): Online Lernen.
Planung und Gestaltung netbasierter
Weiterbildung. Bielefeld, 51-66.
Page  34
Literatur- & Softwarehinweise
 Pichler, M. (2001): Ängste ausschalten, Lernerfolg optimieren. In: Wirtschaft & Weiterbildung. 2001. Jg. (2001) Nr. Juni, S. 44-49
 Plaschke, J.; Sauter, W. (2002): eLearning: ein moderner „Nürnberger Trichter“ für die betriebliche Weiterbildung. In: SteinbeisStiftung: Bericht 2001 – Wir
machen Innovationen schneller. Jg. (2002) Nr., S. 27
 Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning.
Bern.
 Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning:
Leitlinien anhand eines Beispiels aus der
Hochschule. Hans Huber, Bern u.a.
2003.
 Sauter W. & Sauter A.M. (2002): Blended Learning: effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand, Neuwied
u.a. 2002.
 Skalnik, N. (2003): Optimaler Lernerfolg durch individuelle Konzepte. In:
Wissensmanagement. 2003. Jg. (2003) Nr. 1, S.
27-28
 Smith, G.G.; Ferguson, D.; Caris, M. (2001): Teaching College Courses Online vs.
Face-to-Face. In:
http://www.thejournal.com/magazine/vault/articleprintversion.cfm?aid=3407
 Strohmeyer, H. et al. (2007): FuturElearning: Kurzfassung. [in:]
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15552/futurelearning.pdf, 9.
Februar
2008
 Thorne, K. (2003): blended learning: how to integrate online & traditional learning. In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr. 5, S. 1-6.
 Troha, F.J. (2002): Bulletproof Instructional Design: A Model for Blended Learning.
In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr. 5, S. 1-6.
 Valiathan, P. (2002): Blended Learning Models. In: http://www.learningcircuits.org/2002/aug2002/valiathan.html, zugegriffen am:
9.2.2008
 Volkmer, R. (2003): Blended Learning: Synergieeffekte durch den richtigen Methoden- und Medienmix. In: Wissensmanagement. 2003.
Jg. (2003) Nr. 1, S. 19-21.
 Wache, M. (2007): E-Learning – Bildung im digitalen Zeitalter. [in:]
http://www.bpb.de/files/FWQFK9.pdf, 9. Februar 2008
Page  35
35