PowerPoint presentation

Download Report

Transcript PowerPoint presentation

Einfluss funktioneller Störungen
der oberen Halswirbelsäule auf
die Psychomotorik bei
Säuglingen und Schulkindern
Bruno Maggi
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Kasuistik Lasse
Anamnese:
•Schreikind bis zum Alter von 4 Monaten
•Nie in Bauchlage
•Sabbern
•Stehen mit 4 Monaten
•Sitzen mit 12 Monaten
Kasuistik Lasse
Befunde mit 15 Monaten:
•Schädelasymmetrie
•Blockierung der Rotation und Seitneigung
•Nackenverspannung bei Inklination
Kasuistik Lasse
Befund mit 5 ½ Jahre:
•Motorische Ungeschicklichkeit
•Wenig Impulskontrolle
•Leichte Schädelasymmetrie
•Blockierung der oberen Halswirbelsäule
Kasuistik Lasse
6 Wochen nach der Behandlung:
•Sozial verträglicher
•Zeichnet besser
Lasse am 28.08.2014
Lasse am 28.08.2014
Kasuistik Lasse
Auffälligkeiten:
•Er konnte stehen bevor er sass
•Veränderte Körpereigenwahrnehmung
Kasuistik Jonas
Anamnese:
•Entwicklungsverzögerung
•Gedeihstörung
•Paroxysmale generalisierte Dystonie
•BNS Krämpfe
•Verzögerte Myelinisierung (MRI Befund)
Kasuistik Jonas
Konsultationsgründe
•Schrei-Attacken über 24 Stunden
•Starke Rückbeugung des ganzen Körpers
•Dreht den Kopf nur nach links
Kasuistik Jonas
Am Tag nach der Behandlung:
•Weniger Schreien
•Vermehrte Kopfwendung nach rechts
Nachbehandlung nach 4 Wochen wegem
leichtgradigem Rückfall
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Geschichte der Manuellen Medizin
Die Anfänge in Indien 3500 v.Chr. : Erste manuelle Grifftechnik
Geschichte der Manuellen
Medizin
In Griechenland Hippokrates (aus Kos) 400 v.Chr.:
“… erlanget Wissen über das
Rückgrat, denn von diesem gehen
viele Krankheiten aus.“
“Die Wirbelsäule trägt
Ursache und Wirkung in
Eins"
Geschichte der Manuellen
Medizin
Hippokrates :
“…nichts darf dem Auge und den Händen des gewandten
Arztes entgehen, damit er …die verschobenen Wirbel ohne
Schaden für den Patienten einrichten kann…. Sofern die
Behandlung kunstgerecht vorgenommen wird, kann es zu
keinem Schaden kommen .“
Geschichte der Manuellen
Medizin
Frankreich um 1750: N. Andry
Hinweis auf die pathogenetische Potenz der
HWS
„Manche Leute nehmen, sich eine Lust zu machen,
Den Kopf eines Kindes von unten mit beyden Händen
Und heben es in die Luft, welches sie nennen: Ich will
Dich die Engelchen singen hören lassen. Diese
Eingebildete Kurzweil ist höchstgefährlich; denn
außer, dass sie einem Kinde den Tod verursachen
kann, so setztet sie es allezeit in Gefahr, seinen Kopf
übel zu tragen ….“
Geschichte der Manuellen
Medizin
N. Andry berichtet über Manualtherapie bei Kindern &
Neugeborenen incl. Massagetechniken unter Verwendung von
Ölen und wärmenden Verbänden
"…um diese Verrenkungen wieder einzurichten, soll man den Patienten
nieder auf die Erde legen. Der Chirurgus aber muß vor dem Kopf des
Patienten so niederknien, daß er seine beyden Knie an die Schulter des
Patienten ansetze …. Als dann fasset er den Kopf des Patienten mit
beyden Händen wohl an, ziehet solchen stark gegen sich, und drehet
denselben fürsichtig hin und her, rechts und link, bis er ein Knacken höret
oder sonst aus der natürlichen Gestalt des Halses und Nachlassung der
Zufälle erkennet, daß derselbe wieder an seiner Stelle.“
Geschichte der Manuellen
Medizin
Publikationen Otto Naegeli, Landarzt im
Kanton Thurgau (1843 – 1922)
„Therapie von Neuralgien und Neurosen durch
Handgriffe“ (1894)
„Behandlung und Heilung von Nervenleiden und
Nervenschmerzen durch Handgriffe für Ärzte und
Laien gemeinverständlich dargestellt“ (1899)
Geschichte der Manuellen
Medizin
Otto Naegeli's Hangriffe
Kopfstützgriff
Kopfknickgriff
Drehgriff
Geschichte der Manuellen
Medizin
•Ursprünge in der Volksmedizin und wird auch heute noch von
Laien angewendet
•Im Iran legen sich Eltern bei Rückenschmerzen auf den
Boden und lassen ihre 5-7 jährigen Kinder über den Rücken
laufen
•“Coiffeurbehandlungen” in der Türkei
•Hammam
•Knochenrichter in den Alpen
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Konzept der Manuellen Medizin
•Ein Gelenk ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt
•Der Rezeptoreninput aus dem Gelenk verändert sich
•Dies führt zu einer veränderten Steuerung der
Muskulatur und häufig zu Schmerzen
•Durch einen äusseren Impuls wird die Beweglichkeit des
Gelenkes wieder normalisiert
Konzept der Manuellen Medizin
Biochmechanisches Denkmodell
•Blockierung des Gelenks
•„Subluxation“ „Verrenkung“
•Stellungsdiagnose: Wirbel steht in ….
Therapie „Korrektur der Stellung“ (artikulär)
Neuroreflektorisch-posturales Modell
•Noziafferenzen führen zu reflektorischen Veränderungen
•Motorische und sympathische Systemaktivierung
•Funktionsdiagnose: Richtungen, Dysfunktionen
Therapie proprioceptive Afferenzstimultation:
Konzept der Manuellen Medizin
•Manualmedizin wirkt direkt mechanisch und
indirekt steuerungstechnisch
•Verschiedene Schulen der Manuellen Medizin
gewichten diese Ebenen verschieden
•Unterschiedlich sind auch die
Behandlungstechniken
Konzept der Manuellen Medizin
Technik der Manipulation
•Eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit
•Gezielter, schneller Impuls mit wenig Weg auf das Gelenk
innerhalb der normalen anatomischen Beweglichkeit
•Normales Gelenkspiel und somit normaler Rezeptoreninput
wieder hergestellt
•Alternative Techniken ohne Impuls
Konzept der Manuellen Medizin
Kontraindikationen der Manipulation
•Frische Frakturen
•Knochenmetastasen oder Fehlbildungen der Wirbelsäule
•Osteogenesis imperfecta
•Starke Osteoporose
•Starke Muskuläre Hypotonie
•Starke Bandlaxität
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Manuelle Medizin bei Kindern
Manuelle Therapie bei Kindern greift in einen
Wachstumsprozess ein
Die Auswirkungen einer funktionellen Störung
der HWS sind oft erstaunlich
Weshalb deren Behandlung oft erstaunliche
Folgen zeigt

Manuelle Medizin bei Kindern
Besonderheiten der Halswirbelsäule:
•Die Kopfgelenke (C0-1/C1-2 und C2-3) sind auch wichtige
Sinnesorgane
•Die Stellung des Kopfes auf dem Rumpf beeinflusst das
Gleichgewicht und die Haltung beim aufrechten Gang
•Eine Eingeschränkte Rotation des Kopfes hat einen Einfluss
auf das Kriechen und das Drehen
•Die kurzen Nacken- und Schlundmuskeln sind Antagonisten.
Das erklärt deren Einfluss auf das Trinkverhalten
Manuelle Medizin bei Kindern
Anatomische Besonderheiten an der
Halswirbelsäule
•Hohe Dichte an Muskelspindeln pro Gramm Muskelmasse
(HWS Muskel 29-42/g Glutaeus maximus 0.9/g)
•Direkte Afferenzen zu den Kernen der Hirnnerven
Oculomotorius, Vestibulocochlearis und Vagus
Manuelle Medizin bei Kindern
Ein Säugling wird unter EKG Monitoring mit
Impuls auf C1 manipuliert
Stimulation des Nervus vagus
Manuelle Medizin bei Kindern
Weitere mögliche Beobachtungen nach einer
Manipulation:
•„Flush“
•Eine kurze Apnoe von 5-10 Sekunden Dauer, gefolgt von
einem „wutgefärbten“ Schreien
•„Erstverschlechterung“ (Die Fehlhaltung verstärkt sich
während 2-3 Tagen)
•Vermehrtes „Unwohlsein“ für einige Tage
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Klinische Bilder: KISS
Kopfgelenk induzierte Symmetrie-Störung
Kinematic inbalance due to suboccipital strain
(Biedermann 1993)
Klinische Bilder: KISS
Klinische Bilder: KISS
Klinische Bilder: KISS
KISS Pathogenese
•Lange dauernde intrauterine Zwangshaltung
•Protrahierter Geburtsverlauf
•Vaginale geburtshilfliche Operationen (Vakuum, Zange,
„Kristellern“)
•Sectio (Entwicklung des Kindes durch den unelastischen
Pfannenstielschnitt)
Klinische Bilder: KISS
KISS Pathogenese
Evolution:
•Entwicklung des aufrechten Ganges
•Freiwerden der Hände
•Encephalisation: grösserer Kopf des Kindes
•Mütterliches Becken wird enger
•Verminderter Spielraum
•„Physiologische Frühgeburt“
Eigene Zahlen: KISS
Auswertung 1: 26 KISS-Kinder <2 Jahren in
meiner Praxis vom 01.03. bis 30.04.2006
Geburtsmodi:
•8 normale Geburten
•5 protrahierte Geburten
•4 schnelle Geburten
•5 Vakuumentbindungen
•4 sekundäre Sectiones (d.h.ungeplant)
Eigene Zahlen: KISS
Auswertung 1: 26 KISS-Kinder <2 Jahren in
meiner Praxis vom 01.03. bis 30.04.2006
16/26 waren in einer länger dauernden
intrauterinen Zwangshaltung:
•12/16 Schiefhaltung unmittelbar postpartum
•2/16 nach 2 Wochen postpartum
•1/16 nach4 Wochen postpartum
Eigene Zahlen: KISS
Auswertung 2: KISS Kinder < 2 Jahren
vom 01.03.-30.04.2011
•Mädchen 32
•Knaben 42
Geburtsmodi:
•Spontan 30
•Vakuum 8
•Sectio 36, davon 33/36 geplant
Eigene Zahlen: KISS
Auswertung 2: KISS Kinder < 2 Jahren vom
1.3.-30.4.11
Klinik:
•Stillprobleme
32/74
•Schlafstörungen 34/74
•Plagiocephalus okzipital 54/74 (37/54 rechtsseitig)
•Blockierung der Drehung 54/74 (39/54 nach links)
•Blockierung der Seitneigung 46/74 (24/46 nach links)
•Blockierung der Kopfbeugung 28/74
Eigene Zahlen: KISS
Auswertung 2: KISS Kinder < 2 Jahren vom
1.3.-30.4.11
Resultate bei Nachkontrollen nach 5-6
Wochen
Kontrolle bei mir
Gebessert
Symptomfrei
38/74 (51%)
25/38
13/38
Die Besserung der Bewegungseinschränkungen zeigt sich
früher als der Plagiocephalus
KISS Kasuistik Julie
Anamnese:
•Primäre Sectio wegen Steisslage bei Primipara
•3 Wochen p.p. Stillprobleme (unruhig bevorzugt die
rechte Brust) Schlafstörungen (maximal 2 Stunden ohne
Unterbrechung)
Befund mit 3 Monaten:
•Einschränkung der passiv geprüften Kopfseitneigung
nach rechts
•Einschränkung der passiv geprüften Rotation nach links
mit hartem Stopp
•Radiologisch HWS ap nach Gutmann
L
R
KISS Kasuistik Julie
Verlauf:
•Nach Vorliegen des Röntgenbildes Impuls auf C1 von rechts.
Danach war die Rotation nach links sofort freier
•3 Wochen später: Schlafdauer 4-6 Stunden, Kopfrotation
symmetrisch
• Heute noch bei mir Patientin. Normale Entwicklung
KISS Kasuistik Kaveen (m)
Anamnese:
• Sectio-Entbindung wegen Diabetes der Mutter
•Zuweisung wegen Einschränkung der Kopfbeweglichkei
•Bis zum Alter von 6 Monaten Kinderphysiotherapie ohne
Erfolg
Klinischer Befund:
•Plagiocephalus rechts occipital, Hemifaciale Hypoplasie links
•Einschränkung der Kopfseitneigung nach rechts und der
Rotation nach links
•Diskrete Asymmetrie auch des Mundes, das mich an eine
Facialisparese denken liess
R
R
KISS Kasuistik Kaveen (m)
Verlauf:
•Sorgfältige und aktive Physiotherapie ohne passiven
Massnahmen
•Orientierung der Eltern
•Gemäss Angaben des Pädiaters unauffällige
psychomotorische Entwicklung und Einschulung
•Im Alter von 8 Jahren Rückkehr nach Sri Lanka
Klinische Bilder: KISS
Warum Röntgen?
•Eine Missbildung der oberen HWS kann ohne Röntgenbild
nicht sichtbar ausgeschlossen werden
•Eine Manipulation kann in einem solchen Falle fatale
Wirkungen zeigen
•Das Röntgenbild bestimmt die Behandlungsrichtung
Man findet eine relevante ossäre Fehlbildung in etwa einem
auf tausend Fälle
Klinische Bilder: KISS
Differentialdiagnosen:
•Primäre, genetisch bedingte Missbildungen
•Rückenmarksverletzung durch Geburtstrauma
•Neoplasma (Koch 1999 in „Manualtherapie bei Kindern“)
•Myopathien
•KISS als Teilaspekt einer cerebralen Schädigung
Klinische Bilder: KISS
Behandlungskonzept:
•Von 100 „schiefen Säuglingen“ zum Zeitpunkt der Geburt
werden 80 innerhalb von drei Monaten „gerade“
Buchmann J.,Bülow B. (1983) Funktionelle
Kopfgelenksstörungen bei Neugeborene im Zusammenhang
mit Lagereaktionsverhalten und Tonusasymmetrie. (Manuelle
Medizin, 21 S.59-62)
•Anfänglich Handlinginstruktionen für die Eltern und klinische
Kontrollen
•Physiotherapie ohne passiven Mobilisationstechniken,
sondern aktivierende Übungen
•Wenn kein Erfolg, ab 3 Monaten Manualtherapie
Programm
•Kasuistiken
•Geschichte der Manuellen Medizin
•Konzept der Manuellen Medizin
•Manuelle Medizin bei Kindern
•Klinische Bilder (KISS/KIDD)
Klinische Bilder: KIDD
Kopfgelenk induzierte Dysgnosie und
Dyspraxie
(Biedermann 1993)
Klinische Bilder: KIDD
Symptome:
•Kopfschmerzen
•Psychomotorische Auffälligkeiten
Pathogenese:
•Viele andere Einflüsse
•HWS Blockierung ein möglicher Faktor
Eigene Zahlen: KIDD
Material und Methode:
•119 Schulkinder im Alter von 7-18
•Behandlungen in der eigenen Praxis während eines
Jahres
•Retrospektiv (Nachfragen und Nachkontrollen)
Herkunft der Patienten:
•83 auswärtige Zuweisungen
•17 eigene Patienten
•19 Selbstzuweisungen (Internet und Mundpropaganda)
Eigene Zahlen: KIDD
119 Schulkinder im Alter von 7-18
Zuweisungsgründe:
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Haltungsinsuffizienz
Psychomotorische Auffälligkeiten
Beckenringprobleme
Trauma
Zweitmeinung
Schlafstörungen
30
13
18
43
9
8
7
2
Eigene Zahlen: KIDD
119 Schulkinder im Alter von 7-18
Manualmedizinische Befunde:
•Blockierung der oberen HWS
•Blockierung übrige Wirbelsäule
•Blockierung Beckenring
•Kein Befund
93
8
17
2
Eigene Zahlen: KIDD
119 Schulkinder im Alter von 7-18
Resultate nach Behandlung von 117:
•Verschlechterung
•Unverändert
•Besserungen insgesamt
0
21
–bei Psychomotorischen Auffälligkeiten 30/43
–bei Kopfschmerzen 22/30
–bei Haltungsschwäche 9/18
75 (63%)
Eigene Zahlen: KIDD
Fazit:
Die Manualtherapie bei Schulkindern wirkt bei
Kindern mit Kopfschmerzen und/ oder
psychomotorischen Auffälligkeiten und einem
manualmedizinischen Befund
Eine klinische und radiologische
Voruntersuchung ist zwingend notwendig
KIDD Kasuistik Christian
Anamnese:
•Vakuumgeburt
•Motorische Anfälle bei normalem EEG
•Schreikind
•Steht mit 7 Monaten
•Sozial Verhalten: Einzelgänger mit 6 Jahren
•Kein Sport
•Kopfschmerzen
•In der Schule ,,langsam‘‘
KIDD Kasuistik Christian
Verlauf:
•Befund mit 8 Jahren: HWS Blockierung
•Manipulation zur Deblockierung
•Verbesserung der schulischen und sportlichen Leistungen
•Heute: Masterstudium in Neuroinformatik, meldet sich
sporadisch bei Blockierung
KIDD Kasuistik Piera
Anamnese
•Vakuumgeburt bei hintere Hinterhauptslage („Sterngucker“)
•Motorisch: „gschtabig“ (Ballett seit dem 4 Lebensjahr)
•Mit 8 Jahren erstmals Manualtherapie
•Kopfschmerzen in der Adoleszenz
•Meldet sich bei Blockierung (Pirouette)
•Heute: Heilpädagogin
KIDD Kasuistik Piera
Der Einfluss funktioneller
Störungen der HWS auf die
Psychomotorik bei Säuglingen
und Schulkindern
•Bei Säuglingen grosser Einfluss auf das
Verhalten und das Befinden
•Bei älteren Kinder häufig ein wichtiger
Teilaspekt eines komplexen Gesamtbildes
•Es kann hilfreich sein bei der Betreuung
von Kindern an die Halswirbelsäule zu
denken.
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Fragen?