PowerPoint-presentasjon

Download Report

Transcript PowerPoint-presentasjon

© NLshop
Feste und Traditionen
Durch das Jahr ∙ Ostern ∙ Nationalfeiertage ∙ Advent ∙ Weihnachten ∙
Volksfeste ∙ Religionen in Deutschland ∙ Lieder ∙ Linktipps
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
1
Durch das Jahr (1)
Feste und
Traditionen
begleiten die
Menschen seit
Jahrtausenden
durch das
Jahr.
Welche
deutschen
Feste und
Traditionen
kennst du?
Welche Feste
feiern wir in
Norwegen?
© narvikk
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
1
Neujahr
1.
Januar
2.
Durch das Jahr (2)
• Was machst du am ersten Januar?
• Gibt es in deiner Familie Neujahrstraditionen?
• Was hast du dir letztes Jahr für das neue Jahr
vorgenommen?
• Hast du es eingehalten?
• Weißt du, was man in Deutschland zu Neujahr macht?
Januar
3.
Januar
8.
4.
Januar
5.
Januar
• Gibt es Dreikönigstraditionen in
Norwegen?
• Ist der 6. Januar ein Feiertag?
• Weißt du, welche Traditionen es in
Deutschland gibt?
Januar
6.
Januar
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
7.
Januar
Heilige Drei
Könige
1
Durch das Jahr (3)
Neujahr
Tradition 1:
Neujahrsspringen in
GarmischPartenkirchen gucken.
1.
© technotr
Neujahrskonzert des
Januar
Wiener
Musikvereins
anhören.
2.
Januar
3.
Januar
Frohes Neues
Jahr!
Na, gut
reingerutscht?
© Karina Tischlinger
Seid ihr gut
reingekommen?
8.
4.
Januar
Sternsinger: Kinder
und Jugendliche gehen
als Könige verkleidet
von Haus zu Haus,
singen und bitten um
Spenden.
(c) clipart
Tradition 2:
Tradition 3: Ein
Neujahrsspaziergang. Wenn
jemanden trifft
sagt man:
5.
Januar
Januar
6.
Januar
7.
Januar
Mit Kreide
schreiben sie die
Segensbitte an
die Tür.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
Heilige Drei
Könige
1
Durch das Jahr (4)
Ein uralter
Feiertag.
Der Tag der
Liebenden …!
11.
Februar
12.
Der Tag der
Blumenhändler und
Pralinenverkäufer!
© clipart
Nur eine
amerikanische
Tradition.
Februar
13.
Februar
14.
Februar
Februar
15.
Februar
18.
16.
Februar
Valentinstag
17.
Februar
• Ist der Valentinstag für dich
wichtig?
• Was weißt über seine Geschichte?
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
2
Wann feiern wir
Ostern?
Wie feierst du?
Was weißt du über
Ostern in Deutschland?
Gründonnerstag
Ostern vom
germanischen Wort für
„Osten“, wo die Sonne
aufgeht
Ostern (1)
die
Karwoche,
die stille
Woche
Karfreitag
Woher kommt
das Wort påske?
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
Ist Ostern für
dich religiös
bestimmt?
Karsamstag/
Ostersamstag
Warum feiern
wir Ostern?
Ostersonntag
die Osternacht
Was ist
für dich
wichtig?
Jesu
Sterben
und
Auferstehung?
Oder
Ostereier und
Feiertage?
2
Ostern (2)
Der Osterhase
Sorbische Ostereier
In Deutschland glauben die
Kinder, dass der Osterhase die
Eier bemalt und sie in der Nacht
auf Ostersonntag im Garten
versteckt. Oft bringt der
Osterhase auch kleine
Geschenke.
Wer versteckt die Eier
eigentlich? Kriegst du zu
Ostern Geschenke?
Die Sorben im Spreewald
machen ganz besondere
Ostereier. Mit vielen Farben,
Wachs oder Säure und viel
Geduld und Geschick schaffen
sie richtige kleine Kunstwerke.
Ähnliche Traditionen gibt es bei
anderen slawischenVölkern.
Google doch mal, wie man
sorbische Ostereier macht!
Bunte Ostereier
Ostern ist das Fest der Eier.
Hühnereier werden bunt gefärbt
oder bemalt und für die Kinder
versteckt oder Freunden und
Verwandten geschenkt. Es gibt viele
Bräuche und Traditionen, die
mit Ostereiern zu tun haben.
Welche Rolle spielt das Osterei
in Norwegen? Färbst du Eier?
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
© clipart
2
Ostern (3)
Veronika aus Cottbus erzählt, wie ihre Familie Ostern feiert:
Als ich klein war, dachte ich, der Osterhase bringt die Eier. Es war richtig magisch, morgens
aufzuwachen und die Eier im Garten glänzen zu sehen. Einmal waren sogar schon abends ein paar
Eier da – und im Wald lagen Schokoladeneier! Heute weiß ich natürlich, wie es wirklich läuft,
aber wir haben die Tradition beibehalten und ich verstecke auch Eier für meine Eltern.
Die Sträucher im Garten schmücken wir auch mit Eiern und wir färben sie alle zusammen.
Zu den Eiern gibt es noch mehr
Traditionen. Zum Beispiel das
Ostereiertitschen. Da bekommt jeder
ein Ei und schlägt es gegen die Eier der
anderen. Gewonnen hatt der, dessen Ei
zum Schluss noch ganz ist.
In Süddeutschland ist das Fest stärker
religiös geprägt als bei uns.
Welche Bräuche gibt es
in Norwegen?
Das Eiersuchen geschieht am
Ostersonntag. Danach fahren wir gern in
die Oberlausitz und sehen den
Osterreitern zu, die nach ganz
bestimmten Regeln von Dorf zu Dorf
reiten und die Auferstehung Jesu
verkünden. Toll ist auch das Osterfeuer
am Abend von Ostersamstag.
© clipart
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
Wie feierst du Ostern?
2
Ostern (4)
Anleitung: Tolle Ostereier selber färben
1. Du brauchst:
frische Pflanzen: glatte
Blätter mit interessanter
Form (z.B. Klee oder
Löwenzahn), einfache
Blüten (z.B.
Gänseblümchen oder
Huflattich)
saubere Hühnereier,
möglichst weiß
ein oder mehrere alte
Feinstrumpfhosen,
möglichst dünn
eine Schere
Faden (Wolle
oder Garn)
trockene Zwiebelschalen
(rote oder braune, mindestens zwei
Hände voll)
etwas Speck
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
einen
großen,
alten Topf
© clipart
2
Ostern (5)
Anleitung: Tolle Ostereier selber färben
2. So wird‘s gemacht:
 Leg die Zwiebelschalen in den Topf und gieß Wasser darüber, bis sie knapp bedeckt sind.
Lass das Ganze etwa 30 min köcheln.
 Schneid die Feinstrumpfhose in quadratische Stücke (ca. 15x15 cm). Schneid vom Faden
je 40 cm ab.
 Leg ein Strumpfhodenquadrat auf den Tisch. Leg die Pflanzenteile in die Mitte und ein Ei
darauf.
 Zieh die Strumpfhosenecken über dem Ei fest zusammen. Achte darauf, dass die Blätter
und Blüten glatt auf dem Ei liegen und nicht verrutschen können. Leg keine Blätter oder
Blüten übereinander.
 Binde die Strumpfhosenecken mit dem Faden fest direkt über dem Ei zusammen.
 Wiederhol diese Schritte mit den anderen Eiern.
 Nimm die ausgekochten Zwiebelschalen aus dem Topf (Achtung, heiß!) und leg die Eier
vorsichtig hinein. Das Wasser hat nun eine dunkelrote Farbe. Die Fäden an den Eiern lässt
du über den Topfrand hängen.
 Koch die Eier mindestens 20 min lang, bis sie dunkel gefärbt sind.
 Zieh die Eier am Faden hinaus, leg sie auf Küchenpapier und schneid sie vorsichtig aus der
Strumpfhose heraus. Entfern die Pflanzenreste und polier die Eierschale mit etwas Speck.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
3
Tag der Arbeit
1. Mai
Durch das Jahr (5)
- politisch organisierte
Demonstrationen
- Feiertag
Pfingstbräuche:
• Pfingstbaumpflanzen
• Pfingstochsen
• Wäldchestag
• Birkenstecken
• Pfingststehlen
Der erste Mai ist in Deutschland ein
ganz normaler freier Tag geworden.
Wie ist es in Norwegen?
…
Vatertag/
Männertag
Christi
Himmelfahrt
Finde heraus, was diese Bräuche bedeuten.
…
Pfingstsonntag
- für manche Männer ein Tag voller
Alkohol und Grillwürste, für andere ein
Familientag
Gibt es einen solchen Tag
in Norwegen?
Pfingstmontag
Pfingsten
© clipart
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
3
Welche
dieser
Feste
feiern
wir
auch in
Norwegen?
Durch das Jahr (6)
• zu Ehren des Heiligen
Martin, eines Bischofs
• in ganz Mitteleuropa
verbreitet
Erntedank (erster
1.
Sonntag im Oktober)
Oktober
Martinstag
© clipart
…
11.
31.
Oktober
Süßes oder Saures!
Halloween
November
…
Bräuche:
• Martinsgansessen
• Laternenumzüge
• Martinssingen
Finde heraus, was diese Bräuche
bedeuten.
• aus den USA übernommene,
ursprünglich irische Tradition
• vor allem Kinder in den
Großstädten
© DNY59
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
4
Nationalfeiertage (1)
Wann ist der deutsche Nationalfeiertag?
Wie heißt er?
Was wird gefeiert und warum an genau diesem Tag?
Wie unterscheiden sich die Feierlichkeiten in Deutschland und
Norwegen?
© desuza.communications
Wann feiert Norwegen seinen Nationalfeiertag?
Was wird gefeiert und warum genau an diesem Tag?
Wie wird gefeiert?
Was bedeutet der Tag für dich?
Auf den folgenden Seiten erzählen vier deutsche Jugendliche, was der deutsche
Nationalfeiertag für sie bedeutet.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
4
Nationalfeiertage (2)
Heute ist der dritte Oktober. Weißt du, was wir heute feiern?
Den Mauerfall? Nein, Moment, die Wiedervereinigung, oder?
Was bedeutet dieser Tag für dich?
Ist ja ein freier Tag, nicht? Keine Schule und so. Aber ansonsten? Ich hab’ dazu nicht so den Bezug. Das
war ja vor meiner Geburt.
Warst du schon mal in Ostdeutschland?
Nee. Mein Kumpel war letztens da, irgendwo in Mecklenburg. Er sagt, dass da
nichts ist. Ich frag’ mich, was die mit dem Geld machen, das wir ihnen zahlen.
Du meinst den Solidaritätszuschlag, eine Extrasteuer, die in ganz
Deutsch-land gezahlt wird und die Kosten der Einheit decken soll.
Moritz (14) aus Bonn
© clipart
Ganz Deutschland? Das wusste ich nicht.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
4
Nationalfeiertage (3)
Heute ist der dritte Oktober. Weißt du, was wir heute feiern?
Heute ist der Tag der Deutschen Einheit.
Warum feiern wir denn ausgerechnet heute?
Weil die Wiedervereinigung am dritten Oktober stattgefunden hat. 1990 war das.
Was bedeutet dieser Tag für dich?
Also ich feiere jetzt nicht direkt. Aber ich denke schon daran, worum es
heute geht. Ich bin ja im Osten geboren, mein Leben hätte ja ganz anders
ausgesehen, wenn es die Wiedervereinigung nicht gegeben hätte.
Gibt es Ost und West für deine Generation noch?
Eigentlich nicht. Aber wir werden ja von unseren
Eltern und Großeltern beeinflusst.
Stefanie (15) aus Halle
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
© clipart
4
Nationalfeiertage (4)
Was bedeutet der Tag der Deutschen Einheit für dich?
Es ist nur ein Feiertag. Ich finde das Datum schlecht gewählt. Die Einheit selbst und vor allem der
Mauerfall bedeuten mir schon etwas.
Fühlst du dich als Deutscher oder als Ostdeutscher?
Erst mal als Europäer, dann als Ostdeutscher. Und dann, ja, auch als Deutscher.
Warum in dieser Reihenfolge?
Ich finde Europa toll. Mit Deutschland kann ich mich nicht ganz so identifizieren.
Und es fällt mir schwer, auf Deutschland stolz zu sein: zwei Kriege, der Holocaust,
diese Gesellschaft … Und was ist nach Jahrzehnten der Teilung überhaupt
Deutschland? Meine Eltern sind in einem ganz anderen Staat großgeworden und meine
Großeltern auch. Unter Ostdeutschland verstehe ich auch eher die Menschen hier.
Wenn die Wessis dann so über uns reden, dass wir nur Geld schlucken würden, und
wir gleichzeitig bis vor Kurzem noch nicht mal die gleichen Löhne bekommen haben –
all das erzeugt schon ein starkes Wir-Gefühl.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
© clipart
Jonathan (21)
aus Potsdam
4
Nationalfeiertage (5)
Was bedeutet der Tag der Deutschen Einheit für dich?
Ich habe keinen direkten Bezug dazu, aber ich finde, man sollte diesen Tag schon feierlich begehen.
Millionen Menschen haben ja durch die Wiedervereinigung ihre Freiheit zurückbekommen. Das
darf man nicht vergessen.
Hast du einen Bezug zu den neuen Bundesländern?
Katharina (20)
aus Stuttgart
Ich studiere dort! Für mich ist es völlig egal, ob jemand aus dem Osten oder aus dem
Westen kommt. Oder wo ich lebe. Das ist alles lange her. Aber einige meiner Freunde
fanden es schon komisch, dass ich im Osten studieren will.
Viele junge Leute aus Ostdeutschland gehen zum studieren oder arbeiten in die
alten Bundesländer. Umgekehrt ist es seltener. Wie ist es, den anderen Weg
zu gehen?
Was ist denn das für eine Frage? Es ist nicht so viel anders, als wenn ich von
Stuttgart nach Hamburg gegangen wäre. Okay, in der ersten Woche bin ich ein
paar Mal zu spät gekommen, weil ich das mit „dreiviertel neun“ und dem
„Sonnabend“ nicht gleich verstanden habe.
© clipart
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
4
Nationalfeiertage (6)
Es mag dich überraschen, dass der Feiertag zur Wiedervereinigung nicht der Tag
des Mauerfalls, der 9. November, ist. Das liegt daran, dass am 9. November noch viel
mehr geschehen ist. Man nennt dieses Datum auch den Schicksalstag der Deutschen:
1848
Hinrichtung von Robert Blum
Anfang vom Ende der Revolution und des ersten demokratisch gewählten
gesamtdeutschen Parlaments
1918
Ausrufung der Republik in Deutschland
Ende des Kaiserreichs und Geburtsstunde der ersten deutschen Republik
1923
Hitler-Luddendorff-Putsch
Hitlers erster Versuch, an die Macht zu gelangen
1938
Beginn der Novemberpogrome, sogenannte «Reichskristallnacht»
Zerstörung von Synagogen und jüdischem Eigentum, Ermordung hunderter
Juden
1989
Mauerfall
Öffnung der deutsch-deutschen Grenze, Beginn der Wiedervereinigung
Manchmal wird dafür argumentiert, den 9. November zum Nationalfeiertag oder
Nationalem Gedenktag anstelle des 3. Oktobers zu wählen.Was hältst du davon?
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
5
Adventskalender:
erstes Türchen öffnen
1.
Dezember
2.
Dezember
Durch das Jahr (7)
Sonntag: erster
Advent
3.
Dezember
4.
Dezember
Sonntag:
zweiter Advent
Nikolaus
5.
Dezember
6.
Dezember
7.
Dezember
8.
Dezember
18.
Dezember
19.
Dezember
9.
Dezember
10.
Dezember
11.
Dezember
Sonntag:
dritter Advent
12.
Dezember
13.
Dezember
Sonntag:
vierter Advent
23.
Dezember
24.
Dezember
14.
Dezember
15.
Dezember
Heiligabend
25.
Dezember
16.
Dezember
Erster
Weihnachtstag
26.
Dezember
27.
Dezember
17.
Dezember
Zweiter
Weihnachtstag
28.
Dezember
29.
Dezember
20.
Dezember
21.
Dezember
22.
Dezember
Silvester
30.
Dezember
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
31.
Dezember
Guten
Rutsch!
6
Was tut man in der
Adventszeit?
Was bedeutet die
Adventszeit für dich?
Advent (1)
Was ist was?
der Adventskalender, der Adventskranz, -e*
das Türchen, die Tanne, -n
der Zweig, -e
die Flamme, -n
die Kerze, -n
© parema
© Magdalena Kucova
Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt!
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür!
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier.
Und wenn das fünfte Lichtlein brennt,
hast du Weihnachten verpennt.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
6
Advent (2)
Weihnachtsmarkt
• Tradition aus dem deutschsprachigen Raum
• bekannte Weihnachtsmärkte: Augsbuger Christkindlesmarkt, Dresdner
Stritzelmarkt, Weihnachtsmarkt am Kölner Dom, Nürnberger
Christkindlesmarkt
• viele Weihnachtsmärkte gibt es seit über 500 Jahren
Gibt es in deiner Stadt einenWeihnachtsmarkt?Was gibt es dort zu kaufen und was kann
man dort machen?Warst du schon mal auf einem deutschenWeihnachtsmarkt?
Weihnachtliche Gebäckspezialitäten:
• Lebkuchen und Pfefferkuchen, z.B. die berühmten Nürnberger
Lebkuchen, die Aachener Printen und Pulsnitzer Pfefferkuchen
• Christstollen
• Weihnachtsplätzchen, z.B. Vanillekipfel, Anisplätzchen, Zimtsterne,
Kokosmakronen
• typisch für den Weihnachtsmarkt: gebrannte Mandeln, Glühwein
© LianeM
© Juergen Sack
© Juergen Sack
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
6
Advent (3)
Weihnachtsschmuck
← das Krippenspiel
die Pyramide →
Hast du so etwas schon mal gesehen? Wie
werden die Wohnungen und Häuser in
Norwegen geschmückt?
← der Schwibbogen
← das Räuchermännchen
die Kurrende →
© Thomas Knauer
© Gunter Fischer
© Mitshu
© Johnny Greig
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
© Frank Fischbach
7
Nikolaus
Finn erzählt vom Nikolaus:
Am Abend vor Nikolaus putze ich meine Schuhe.
Die Schuhe müssen ganz sauber sein. Dann stelle ich
sie vor die Tür, damit der Nikolaus sie findet. Ich
lege immer noch meinen Wunschzettel rein, auf
dem steht, was ich mir zu Weihnachten wünsche.
Der Nikolaus nimmt den Wunschzettel mit zum
Weihnachtsmann. Und er legt mir dann Süßigkeiten und Nüsse in die Schuhe! Man kann auch
kaputtes Spielzeug vor die Tür stellen. Dann
reparieren das die Wichtel und der Weihnachtsmann bringt es dann wieder mit. Böse Kinder
bekommen keine Süßigkeiten, sondern eine Rute.
Lasst uns froh und munter sein,
und uns recht von Herzen freu‘n!
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!
Woran glauben die Kinder in Norwegen?
Woran hast du früher geglaubt?
© Beth Ambrose
© clipart
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
8
Weihnachten
An Heiligabend kommt das Christkind und bringt die Geschenke. Ich
habe es noch nie gesehen, es kommt
immer, wenn ich gerade nicht hingucke.
Am nächsten Tag kommen alle Tanten
und Onkel und wir essen Gans. An
Heiligabend gibt es Fisch. Im
Fernsehen kommen ganz viele
Märchenfilme, die schaue ich gern.
Ich glaube schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann. Heiligabend schmücken wir alle
zusammen den Baum und bereiten das Weihnachtsessen zu: Würstchen mit Kartoffelsalat.
Wenn es dunkel wird, ist dann Bescherung: alle
Geschenke werden unter den Baum gelegt und wir
würfeln reihum, wer eins nehmen darf. An den
Weihnachtsfeiertagen treffen wir den Rest der
Familie und essen Klöße, Rotkraut und Gans.
Wie feierst duWeihnachten?
Was kommt an den Baum?
Was esst ihr Heiligabend?
Wer bringt den Kindern die Geschenke?
Hat deine Familie besondereWeihnachtstraditionen?
Michael (17) aus Köln
Resi (6) aus München
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
© clipart
© clipart
Traditionen
9
Volksfeste (1)
Fastnacht – „Nacht vor dem Fasten“
Fasching < Fastenschank – „die letzten
alkoholischen Getränke vor der Fastenzeit“
Karneval – ital. „Fleisch weg“
Fastnacht bedeutet eigentlich die Nacht vor dem
Fasten. Da wird sehr viel gegessen und getrunken und
die Leute verkleiden sich in bunten Kostümen. Es gibt
Teufel, Hexen, Narren und Dämonen in
Kostümen, die mehr als hundert Jahre alt sind. Diese
Feste gibt es in ganz Deutschland und überall spielen
Masken und Kostüme eine große Rolle. Besonders
beliebt und bekannt sind aber die Fastnacht in Süddeutschland und der Karneval im Rheinland. Die
Fastnacht beginnt meist im Januar und in den folgenden
Wochen gibt es Narrentreffen und Umzüge, bei
denen die Leute als Hexen, Teufel, Sagengestalten und
Narren verkleidet sind oder Musikgruppen und
Festwagen mit großen Figuren durch die Straßen
ziehen.
© Jillian Pond
© Patrick Poendl
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
© tioloco
© Juergen Bosse
© marc fischer
]
9
Volksfeste (2)
Das
Oktoberfest!
Bier





Maßkrug

Dirndl




größtes Volksfest der Welt
jährlich 6 Millionen Besucher
auch Wiesn genannt
München, Bayern
Geschichte: Oktoberfeste wurden früher
veranstaltet, um das alte Bier vor der neuen
Brausaison aufzubrauchen
erstes echtes Oktoberfest: 1810 anlässlich
der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen
(ursprünglich eine Sportveranstaltung mit
olympischem Charakter)
findet Ende September – Anfang Oktober statt
Eröffnung: Anzapfen des ersten Fass Bieres
mit den Worten: «O’zapft is!»
Bierverbrauch: 6 Millionen Liter jährlich
Preis pro Maß (= 1l Bier): 8,80€
© Lukasz Laska
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
10
Religionen in Deutschland
Religionen in Deutschland
Katholiken
Protestanten
Muslime
Andere
Konfessionslose
Beispiel: Bayern
Beispiel: Sachsen-Anhalt
Katholiken
Katholiken
Protestanten
Protestanten
Sonstige
Sonstige
Was weißt du jetzt über Religionen in Deutschland? Wie sieht es in Norwegen aus?
Welche nicht-christlichen Feste und Traditionen kennst du?
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
11
Lieder (1)
Es ist ein Ros entsprungen
Es ist ein Ros entsprungen
aus einer Wurzel zart,
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art
und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht.
Das Röslein, das ich meine,
davon Jesaia sagt,
ist Maria die reine,
hat uns gebracht alleine
Marie die reine Magd.
Aus Gottes ew‘gem Rat
hat sie ein Kind geboren
wohl zu der halben Nacht.
© clipart
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
11
Lieder (2)
Stille Nacht, heilige Nacht
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh,
Schlaf in himmlischer Ruh.
Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund‘,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt.
© clipart
Stille Nacht, Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
Durch der Engel Halleluja.
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da,
Christ, der Retter ist da!
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
11
Lieder (3)
Alle Vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da,
alle Vögel, alle.
Welch‘ ein Singen, Musizier‘n,
Pfeifen, Zwitschern, Tirilier‘n!
Frühling will nun einmarschier‘n,
kommt mit Sang und Schalle.
Wie sie alle lustig sind,
flink und froh sich regen!
Amsel, Drossel, Fink und Star
und die ganze Vogelschar
wünschen dir ein frohes Jahr,
lauter Heil und Segen.
© clipart
Was sie uns verkünden nun,
nehmen wir zu Herzen:
Wir auch wollen lustig sein,
lustig wie die Vögelein,
hier und dort, feldaus, feldein,
singen, springen, scherzen.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen
12
Linktipps
• Übersicht und Informationen zu Festen und Feiertagen:
http://www.derweg.org/feste/kultur/feste.html
Übersicht zu Festen und Bräuchen: http://www.deutsche-lebensart.de/45.html
Weihnachtsseiten des Goetheinstituts: http://www.goethe.de/z/jetzt/dejzus28/dejprv28.htm
Weihnachtsmärkte: http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/
Virtueller Adventskalender: http://www.wildweb.de/weihnachten/advent/kalender.html
•
•
•
•
• Linksammlung zu Weihnachten (englischsprachig):
http://www.german-way.com/christmas2.html
• Weihnachtsseite: http://www-weihnachten.de/index.htm
• Leichte Lesetexte und Übungen zu Weihnachten:
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/kimdh/Elementary%20German%20II/E17/
weihnachten.htm
• Volksliederarchiv: http://www.volksliederarchiv.de/
Siehe auch die Links in den Kommentarfeldern der einzelnen Folien.
Weitblick 2 - Lærerressurs - Ekstrastoff - Feste und
Traditionen