Die venezianische Oper

Download Report

Transcript Die venezianische Oper

Musikgeschichte der
europäischen Neuzeit
Repertorium zur Vorlesung
Die Anfänge des
Musiktheaters
Die venezianische Oper
Die venezianische Oper
• 1637 wird das erste öffentliche
Opernhaus, das Teatro San Cassiano in
Venedig eröffnet.
• Dies führt zu weitgreifenden
Veränderungen im Opernschaffen.
• Grundlegend ist der Wandel der sozialen
Herkunft der Rezipienten.
Die venezianische Oper
• Die Oper ist nun nicht mehr nur dem Adel
vorbehalten, sondern öffnet sich auch für das
Bürgertum.
• Komponisten, Librettisten und Musiker
werden nun in den städtischen bzw. freien
Theatern nicht mehr vom Adel finanziert.
• Der Opernbetrieb dieser Theater muss sich
nun selbst durch Eintrittsgelder finanzieren.
Die venezianische Oper
• Aus wirtschaftlichen Gründen wird nun
gespielt, was gefällt
=> Die Änderung des Geschmacks führt zu
einem Wechsel in der Wahl der Stoffe.
• An die Stelle der mythischen Stoffe traten
historische Stoffe bzw. Stoffe, die mit der
Alltagswelt des Publikums mehr zu tun hatten,
als die klassische griech. Mythologie.
Die venezianische Oper
• In der Advents- und Karzeit war die
Aufführung von Opern kirchlich untersagt.
• So entwickelten sich drei Spielzeiten
(stagioni):
- Karneval
- Ostern bis zur Sommerpause
- Herbst bis zum Advent
• Relativ schnell trat in der Advents- und
Karzeit das Oratorium an die Stelle der Oper.
Die venezianische Oper
Bedeutende Komponisten waren:
- Claudio Monteverdi mit seiner Oper
L‘incoronazione di Poppea (+ Francesco
Sacrati?)
- Antonio Cesti (1623-1669)
- Francesco Cavalli (1602-1676)
Francesco Cavalli
La Calisto
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Francesco Cavalli (Caletti / Bruni)
- geb. 14. Februar 1602 in Crema
- gest. 14. Januar 1676 in Venedig
- Ab 1616 Chorknabe an San Marco in Venedig
- Dort unter dem Einfluss Claudio Monteverdis
- 1639 zweiter Organist an San Marco
- 1668 Kapellmeister an San Marco
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Francesco Cavalli (Caletti / Bruni)
- 24. Januar 1639 UA seiner ersten Oper Le
Nozze di Teti e di Peleo am Teatro San Cassiano
in Venedig
- In den 1650er Jahren auch Opern für andere
Städte
- 1662 anlässlich der Hochzeit Ludwigs XIV. in
Paris, doch war seine Oper Ercole amante ein
Misserfolg
- 2 Messen, 30 Motetten/Vespern und 30
Opern
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Zum Stil der Cavalli‘schen Oper
• Ausprägung von Rezitativ und Arie
• Übergang zwischen Rezitativ und Arienformen
fließend
• Die Arien sind zumeist nur auf
Singstimme+Bassmodel beschränkt
• Instrumentalbegleitung als Schmuck, der nicht
notiert wird (s. Partitur)
• Strophische und nichtstrophische Arientexte
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Zum Stil der Cavalli‘schen Oper
- Die Arien sind in der Frühzeit noch zwei- und
dreiteilig.
- Ab 1650 finden sich auch Da-capo-Formen.
- Die Bandbreite im musikdramatischen Ausdruck
ist bemerkenswert groß.
- Besonders wirkungsvoll sind die Lamenti, die nur
als Singst.+Bc notiert sind.
- Die Rezitative sind deutlich dialogischer
aufgebaut als bislang.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Beispiel: La Calisto
Librettist: Giovanni Faustini (1615-1651)
Uraufgeführt: 28. November 1651, Teatro San
Apollinare in Venedig
Inhalt: Mythisch in buffonesker Form
Konzentration von fünf auf drei Akten,
was in der Opera seria Usus wird.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Plot in Kurzform
• Jupiter kommt mit Merkur auf die Erde und
hält nach neuen Liebesabenteuern Ausschau.
• Er trifft die Nymphe Calisto, die sich standhaft
weigert und auf ihrer Jungfräulichkeit beharrt.
• Jupiter verkleidet sich als Diana, die Göttin der
Calisto und verführt Calisto.
• Calisto trifft die echte Diana, die sie aufgrund
ihrer lasziven Äußerungen aus ihrer
Gemeinschaft verstößt.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Plot in Kurzform (Forts.)
• Diana bildet mit Endymion, der sie
leidenschaftlich liebt, das zweite Paar.
• Da Diana ihn nicht küssen darf, küsst sie ihn im
Schlaf, doch Endymion erwacht und
• sie bekennen sich ihre Liebe.
• Juno kommt hinter den Betrug ihres Mannes
und verwandelt Calisto in einen Bären.
• Als solcher wird Calisto als leuchtendes
Sternzeichen an den Himmel gesetzt.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Plot in Kurzform (Forts.)
• Endymions Nebenbuhler Pan setzt alles daran,
ihn zu töten.
• Selbstverständlich kommt Diana Endymion zu
Hilfe.
• Dennoch wird auch Endymion bestraft.
• Als Strafe dafür, die keusche Diana geliebt zu
haben, wählt er ewigen Schlaf – in dem ihn
Diana ungestraft küssen kann.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
Musikalische Formen
• Die Oper beginnt mit einer zweiteiligen
Sinfonia langsam-schnell.
• Der Instrumentalsatz ist als Triosatz 2+1
ausgeführt: 2 Melodieinstrumente +
Generalbass.
• In den Instrumentalteilen der Oper ist der
Triosatz obligat.
• Besetzung wohl 2 Vl + stärker besetzter
Generalbass.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
• Der musikalische Satz bei Cavalli basiert
weithin auf relativ einfachen, modulhaft
aneinander gereihten Bassmodellen.
• Diese werden entweder im Quintverhältnis,
vgl. die ersten Takte der Sinfionia, oder in
sequenzierter Form, vgl. die T. 16ff,
aneinander gereiht.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
• In Kombination mit diesen modularen
Bassmodellen steht
entweder ein dreistimmiger Instrumentalsatz,
der zumeist „imitatorisch“ angelegt ist,
oder ein zweistimmiger Satz aus Singstimme +
Bass.
• Kombiniert werden beide Modelle in La
Calisto nur in der Form Ritornell – Strophe –
Gesang.
Venezianische Oper
Cavalli: La Calisto
• In diesem Stil komponiert ist der Prolog
komponiert
• Hier werden die einzelnen Strophen der drei
allegorischen Figuren durch kurze Sinfonie
getrennt
• Die drei allegorische Figuren sind:
- La Natura
- L‘Eternità
- Il Destino
La Calisto
Hörbeispiel
Prolog