Transcript Datei zum

Interkulturelle Kommunikation
Denglisch
und
der deutsche Wortschatz
Warum eigentlich Anglizismen?
„Es [Das Englische] genießt folglich auch im deutschsprachigen
Europa, und zwar besonders in Deutschland, hohes Prestige.“
(Barbour/Stevenson 1998: 299)
Frage: Warum ist das so? Welche historischen,
kulturellen und sozialen Gründe lassen sich
anbringen?
Denglisch als Ziel des Spotts
Das Besondere an Anglizismen im Deutschen
a.
b.
c.
d.
Ich downloade/habe gedownloadet
 Anpassung ans Konjugationsparadigma
Zwei hotte Stewardessen flirten mit coolen Gangstern
 Anpassung ans Deklinationsparadigma
In 1969 hat das einmal mehr Sinn gemacht – Ich erinnere das auch.
Veränderung des Valenzrahmens und Lehnübersetzungen
Software, Manager, uploaden, Burnout
 Erweiterung des phonetischen Inventars
Wie kommen fremde Wörter ins Deutsche?
1.
Welche Möglichkeiten der Übernahme nennen
Barbour/Stevenson?
Fremdwort
Lehnwort
Lehnbedeutung
Lehnbildung
Scheinentlehnung
aus einer fremden Sprache übernommenes
Wort, dessen ursprüngliche Lautgestalt
aus einer
fremdenbleibt
Sprache aufgenommenes
unverändert
Wort,
dasPizza
hinsichtlich
Bsp.:
< it.Flexion,
pizza Lautung
Bedeutung
eines fremdenWortes
und Schreibung
an die Nehmersprache
übernommen
und auf ein einheimisches
angepasst ist
Bildung
eines
neuen Wortes im Rückgriff auf vorhandene Wörter
Wort
übertragen
Fenster
< lat. fenestra
oder
Wortstämme
der Nehmersprache
lieben als Bezeichnung
für ‘Freude an einer
Lehnübersetzung: Außenseiter < engl. Outsider
Aktivität’ < engl. love
Lehnübertragung: Wolkenkratzer < engl. skyscraper
Lehnschöpfung: Kraftwagen < Automobil
Bezeichnungen, die aus Gebersprache zu kommen
scheinen, dort aber unbekannt sind
Handy – engl. mobile phone
Lehnwortschatz
sprachliche
Entlehnung
Lehnwort
Fremdwort
semantische
Entlehnung
- Lehnprägung-
Lehnbildung
Lehnübersetzung
Lehnbedeutung
Lehnübertragung
Lehnschöpfung
Was wurde wann entlehnt?
Aufgabe: Erarbeiten Sie in Zweiergruppen Phasen mithilfe
des Textes Phasen der Entlehnung und der maßgeblichen
Wortschatzfelder, aus denen entlehnt wurde.
Woher stammt eigentlich das Wort
deutsch?
Aufgabe: Lesen Sie den Zeitschriftenartikel und ermitteln Sie
die Bedeutung des Wortes deutsch und der anderen
Bezeichnungen für Deutschland!
Was ist eigentlich typisch Deutsch?