Präsentation

Download Report

Transcript Präsentation

w w w. i n f o f l o r a . c h
Einheimische Wildpflanzen
und ihre Nutzung zur Förderung der Artenvielfalt
Sibyl Rometsch, Info Flora
Forum ökologischer Ausgleich
23. Oktober 2012
w w w. i n f o f l o r a . c h
Kurze Vorstellung von Info Flora
Einsaaten von Wildpflanzen – welche Folgen auf die Pflanzenvielfalt?
• Verschleppung von Samen nicht einheimischer Wildpflanzen
• Ausbreitung von Samen einheimischer Arten in andere Regionen der Schweiz
• Auftreten von gärtnerischen oder futterbaulichen Zuchtformen
• Nutzung gefährdeter Arten, insbesondere gefährdete Segetalarten
• Einkreuzung von Unterarten, von Ökotypen und Verlust genetischer Vielfalt
Überlegungen, Vorschläge und Wünsche zum weiteren Vorgehen
Info Flora
w w w. i n f o f l o r a . c h
Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora
+
=
Seit dem 1. Januar 2012, bieten
SKEW und ZDSF innerhalb der
Stiftung Info Flora ihre Dienste
gemeinsam an.
Stiftungsrat
BAFU
Wissenschaftliche
Kommission
Geschäftsstelle
Forum
www.infoflora.ch
GE
BE
www.infoflora.ch
Lebensräume
w w w. i n f o f l o r a . c h
Flora
Kurse &
Projekte
Daten
beziehen
Daten melden
ROTE
LISTE
ROUGE
i
i
Information
i
Datenbank
w w w. i n f o f l o r a . c h
Verschleppung von Samen nicht einheimischer Wildpflanzen
Bromus sp. - Trespen
w w w. i n f o f l o r a . c h
Bromus carinatus – Nordamerika
B. catharticus – Südamerika – wichtige Futterpflanze
B. pumpellianus – Nordamerika
B. rigidus – Mittelmeer
B. riparius – Asien
B. sitchensis - Nordamerika
w w w. i n f o f l o r a . c h
Dianthus giganteus – Grosse Nelke
- ähnlich wie D. carthusianorum
- bis 100 cm hoch
- Südosteuropäisch
- taucht in Buntbrachen auf
w w w. i n f o f l o r a . c h
Potentilla intermedia – Mittleres Fingerkraut
- europäischer Neophyt
- Ruderal- und Pionnierpflanze
- taucht in Buntbrachen auf
- ist mit dem hohen Fingerkraut verwechselbar
w w w. i n f o f l o r a . c h
Ausbreitung von Samen einheimischer Arten in andere Regionen der
Schweiz
w w w. i n f o f l o r a . c h
Dianthus carthusainorum – Kartäuser-Nelke
Magere, trockene bis wechseltrockene Standorte
Buntbrachen, Trockenwiesen, Dachbegrünungen, Verkehrsnebenflächen, …
w w w. i n f o f l o r a . c h
Anthemis tinctoria – Färberkamille
Ruderale Trockenstandorte
Buntbrachen, Verkehrsnebenflächen, …
w w w. i n f o f l o r a . c h
Auftreten von gärtnerischen oder futterbaulichen Zuchtformen
Lotus corniculatus – Hornklee
w w w. i n f o f l o r a . c h
Lotus cornicultaus var. sativus
- Besonders üppige Zuchtform
- Tritt regelmässig auf angesäten Flächen auf (oft mit nicht heimischen Trespen)
Ausserdem kennt man verschiedene Formen, insbesondere ...
- eine stark behaarte Form auf eher trockenen Standorten
- eine unbehaarte Form auf Feuchtstandorten
w w w. i n f o f l o r a . c h
Centaurea cyanus – Kornblume
Fotographiert im Wallis
Vielblütige Zuchtform
w w w. i n f o f l o r a . c h
Nutzung gefährdeter Arten, insbesondere gefährdete Segetalarten
w w w. i n f o f l o r a . c h
Ammi majus – Knorpelmöhre
CR – eine vom Aussterben bedrohte Art
Einjähriges Unkraut
Archäophyt – ursprünglich mediterran
w w w. i n f o f l o r a . c h
Nigella arvensis – Acker-Schwarzkümmel
EN – gefährdete Art
Einjähriges Unkraut
Archäophyt – ursprünglich mediterran
w w w. i n f o f l o r a . c h
Einkreuzung von Unterarten, von Ökotypen und Verlust genetischer Vielfalt
Leucanthemum vulgare aggr. auct. helv. - Wiesenmargerite
w w w. i n f o f l o r a . c h
Aggregate oder Artengruppen
• Die Unterarten sind oft morphologisch nur schwer unterscheidbar
• Innerhalb der Aggregate kennt man / vermutet man eine hohe genetische Vielfalt
• Die Unterarten sind an unterschiedliche Regionen / Lebensräume gebunden
• Einkreuzungen können die genetische Vielfalt vermindern
w w w. i n f o f l o r a . c h
Anthyllis vulneraria L. s.l. - Wundklee
w w w. i n f o f l o r a . c h
Anpassungen bezüglich der Nutzung von Wildpflanzensaatgut
+
Artenlisten der Samenmischungen aktualisieren
-/+ Keine „eigenen Zugaben“ erlauben
+
Rückverfolgbarkeit des Saatgutes garantieren
+
Nachbestimmung der Arten auf den Anbaufeldern durch Experten
?
Spenderflächen definieren, festlegen und erhalten
-/+ Förderung der Heudrusch- und Heugrasnutzung, insbesondere im Berggebiet
Einhaltung der biogeographischen Regionen der Schweiz
-/+
Geographische Herkunft
-/+
Höhenlage (3 Höhenstufen)
-/+
Anpassungen an Bodenverhältnisse und Klimabedingungen einhalten
11: Jura und Randen
1: Jura
21 a: Genferseegebiet
21 b: Hochrheingebiet
22: Westliches Mittelland
2: Mittelland
A
w w w. i n f o f l o r a . c h
Region Herkunft = Region Nutzung
23: Östliches Mittelland
31: Voralpen
32: Nordalpen
3: Alpennordflanke
41: Westliche Zentralalpen
4: Westliche Zentralalpen
51: Östliche Zentralalpen
5: Östliche Zentralalpen
B
C
6: Alpensüdflanke
D
61: Südalpen
62: Südlicher Tessin
w w w. i n f o f l o r a . c h
Damit es machbar bleibt ...
... ähnliche Empfehlungen oder Richtlinien für
• Verkehrsnebenflächen (Strassenböschungen, Kreisel, Verkehrsinseln, ...)
• Ökoausgleichsflächen in der Landwirtschaft
• Ersatzmassnahmen bei Grossbaustellen (Wiederbegrünungen)
Vielen Dank