VirtWa_Präsentationsunterlagen

Download Report

Transcript VirtWa_Präsentationsunterlagen

Virtuelles Wasser

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Wasser-Atmosphäre Umwelt

Wasserkreislauf Einleitung

Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung N = A + V -

+

S

N ... A ...

V ...  S ... Niederschlag Abfluss (seitliches und tiefes Sickerwasser, Oberflächenabfluss, Wasserentnahme) Verdunstung (Evaporation + Transpiration) Änderung des gespeicherten Bodenwassers

Einleitung

3

Virtuelles Wasser Der Wasserfußabdruck

Das

virtuelle Wasser

beschreibt das Volumen des Süßwasserverbrauchs bzw. der -verschmutzung bei der Herstellung eines Produktes, wobei die gesamte Produktionskette betrachtet wird. Eine Weiterentwicklung dieses Ansatzes ist der sogenannte

Wasserfußabdruck

. Er ist ein mehrdimensionaler Indikator für den direkten und indirekten Süßwasserverbrauch bei der Herstellung bzw. der Nutzung eines Produktes. Somit ist es möglich, auch den gesamten Wasserverbrauch einer einzelnen Person oder eines Landes zu berechnen.

Beispiel Österreich

- Durchschnittlicher Wasserfußabdruck:

1598

m³/Jahr und Kopf - Teil des Fußabdruckes, der außerhalb des Landes anfällt:

68,4

% - Globaler durchschnittlicher Wasserfußabdruck:

1385

m³/Jahr und Kopf Quelle: http://www.waterfootprint.org/?page=files/Glossary http://www.waterfootprint.org/?page=cal/waterfootprintcalculator_national 4

Virtuelles Wasser Grünes – Blaues – Graues Wasser Grünes Wasser:

Teil des Niederschlages, der nicht abfließt oder den Grund wasserspeicher auffüllt, sondern vorübergehend auf Boden oder Pflanzenoberflächen verbleibt  steht den Pflanzen zur Verfügung (Bodenfeuchte durch Niederschlag)

Blaues Wasser:

Oberflächen- und Grundwasservolumen

Graues Wasser:

erforderliches Süßwasservolumen, um das verschmutzte Wasser so zu verdünnen, dass es den vorhandenen Qualitätsstandards entspricht 5 Quelle: http://www.waterfootprint.org/?page=files/Glossary

Die drei Anteile des Wasserfußabdrucks am Beispiel von Tomaten Das grünes Wasser ist der Anteil des Niederschlages, der von den Pflanzen aufgenommen wird bzw. von der Anbaufläche direkt verdunstet.

Weltweit: 214 l/kg

29% 51% 20%

Das blaue Wasser beschreibt in der Landwirtschaft die künstlich zugeführte und von Boden und Pflanzen verdunstete Wassermenge. Dieses Bewässerungswasser wird aus Oberflächen gewässern oder dem Grundwasser entnommen.

Quelle: http://virtuelles-wasser.de/einfuehrung.html

Das graue Wasser beschreibt die erforderliche Wassermenge, um verschmutztes Wasser (v.a. Dünge und Pflanzenschutzmittel) so zu reinigen/ verdünnen, dass es den vorhandenen Qualitätsstandards entspricht.

6

Wasserfußabdruck – weltweit

Wasserfußabdruck bezogen auf den Konsum der Länder im Zeitraum 1996-2005 (Angaben in m 3 pro Jahr und Kopf) gesamter Wasserfußabdruck

grün dargestellt:

Wasserfußabdruck < globaler Durchschnitt

gelb-rot dargestellt:

Wasserfußabdruck > globaler Durchschnitt

grüner , blauer grauer

und

Wasserfußabdruck

7

Wasserfußabdruck – interaktiv Online Tool – Water Footprint

http://www.waterfootprint.org

- Eigenen Wasserfußabdruck berechnen - Produktgalerie mit Wasserverbrauch - Wasserfußabdruck deines Landes - Publikationen - Glossar - … 8

Literatur Unterlagen und Informationen

Vorlesungen an der BOKU zu diesem Thema:

815.307 Angewandte Methoden der landeskulturellen Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen 815.340 Lecture Series in Soil, Atmosphere and Water 815.342 Rural Water Management (advanced) • • • •

Water Footprint NETWORK –

http://www.waterfootprint.org

Glossar:

http://www.waterfootprint.org/?page=files/Glossary Mekonnen, M.M. and A.Y. Hoekstra. 2011. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products, Hydrology and Earth System Sciences, 15(5): 1577 1600. http://www.waterfootprint.org/Reports/Mekonnen-Hoekstra-2011-WaterFootprintCrops.pdf

Mekonnen, M.M. and A.Y. Hoekstra. 2011. National water footprint accounts: the green, blue and grey water footprint of production and consumption, Value of Water Research Report Series No.50, UNESCO-IHE.

http://www.waterfootprint.org/Reports/Report50-NationalWaterFootprints-Vol1.pdf

Umfangreiche Publikationsliste zum Thema:

http://www.waterfootprint.org/?page=files/Publications 9

Spiele

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Wasser-Atmosphäre Umwelt

Kreuzworträtsel Kreuzworträtsel – Wasser

Der Wasserkreislauf und seine Komponenten wurden bereits vorgestellt. Nun soll das erworbene Wissen in einem Kreuzworträtsel angewendet werden.

11

Auflösung

Kreuzworträtsel

12

Zuordnungsspiel – Wasserfußabdruck

Das Zuordnungsspiel soll einen Überblick über den Verbrauch von grünem, blauem und grauem Wasser bei der Herstellung alltäglicher Produkte geben. Das vorbereitete Spielbrett zeigt auf der einen Seite verschiedene Produkte und auf der anderen Seite den Wasserverbrauch, der zur Produkterzeugung notwendig war.

Die zusammengehörigen Paare sollen durch die Schnur verbunden werden.

Ein Lösungsblatt zur Überprüfung der Antworten steht zur Verfügung.

Das Spiel kann in 2er Gruppen durchgeführt werden.

Zuordnungsspiel

13

Diskussion Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser

Mit welchen Maßnahmen kann man den globalen Unterschieden im Wassergebrauch und -verbrauch entgegenwirken?

Der Wasserfußabdruck als politisches Instrument?

Ändert sich das Konsumverhalten, wenn der Wasserfußabdruck auf den Produkten ersichtlich ist?

Was ist mein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Wasser?

Wie kann ich meinen Wasserverbrauch verringern?

14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Muthgasse 18, 1190 Wien

E-Mail:

[email protected]

http://www.wau.boku.ac.at/ihlw.html

15