Spergularia kurkae

Download Report

Transcript Spergularia kurkae

Die „echinospermen“ Spergularien
des Elbegebiets
Uwe Amarell (Offenburg) &
Pavel Kúr (České Budějovice,
Faculty of Science, University of South Bohemia)
1. Die Gattung Spergularia in Deutschland
Spergularia segetalis (L.) G. Don. fil.
Spergularia media (L.) C.Presl
Spergularia salina J.Presl & C.Presl
[= Spergularia marina (L.) Besser]
Spergularia rubra (L.) J.Presl & C.Presl
Spergularia echinosperma (Čelak.) Asch. & Graebn.
Hybride: S. rubra ᙭ S. salina [?]
2. Spergularia echinosperma
Erstbeschreibung:
Čelakowský, L. (1881): Prodromus der Flora von
Böhmen. IV. Teil, S. 867
Čelakowský, L. (1881): Über einige Resultate der
botanischen Durchforschung Böhmens. – Sitzungsber.
Koenigl. Boehm. Ges. Wiss. Prag 1881/1: 3-13
Spergularia rubra Presl b) echinosperma m.
(Spergularia echinosperma m.)
Typus:
PR 374981
“Spergularia echinosperma n. sp. forma pallens,
u Švarcenberského rybníka u Protivína se Scirpus
Michelianus, Aug 1876, leg. Čelak.”
2. Spergularia echinosperma
Erstnachweis für Deutschland:
Ascherson, P. & Graebner, P. (1893):
Beiträge zur Kenntniss der norddeutschen
Flora: I. Spergularia echinosperma Čel.
- Ber. Deutsch. Bot. Ges. 11: 516-524.
10. Oktober 1893: Elbufer zwischen Billberge
und Arneburg, leg. P. Graebner
2. Spergularia echinosperma
Verbreitung in Deutschland:
Fehlangaben:
• Dresden
• Halle/S.
• Küstengebiet bei Rostock
• Weserbergland
Datenquelle: www.floraweb.de
2. Spergularia echinosperma
Verbreitung in Deutschland:
korrigierte Verbreitungskarte:
• Elbegebiet zwischen Torgau und
Hamburg
• ein vorübergehendes Vorkommen
1928 im Rossweiher bei Maulbronn
[mögliche Vorkommen an der Oder]
Datenquelle: www.floraweb.de (geändert)
3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra
S. rubra
S. echinosperma
Habitus
ausgebreitet, niederliegend
aufrecht bis schräg aufrecht
max.
Sprosslänge
6 – 30 cm
3 – 10 cm
Laubblätter
meist nicht sukkulent, alle mit
Grannenspitze
sukkulent, untere stumpf,
obere mit Grannenspitze
Nebenblätter
länglich-lanzettlich,
Länge: 1,8 – 3,2 mm
L/B: ca. 2 – 3
breit dreieckig,
Länge: 0,9 – 1,5 mm
L/B: ca. 0,8 – 1,1
Länge des
Fruchtstiels
meist 2 – 6 mm
bis ca. 1,5 mal so lang wie
die Kapsel
meist 4 – 8 mm
ca. 1,5 bis 3 mal so lang wie
die Kapsel
Chromosomenzahl
in Mitteleuropa
2n = 36 (tetraploid)
ausschließlich (?)
2n = 18 (diploid)
3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra
S. rubra
Nebenblätter:
S. echinosperma
3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra
S. rubra
S. echinosperma
Samengröße
0,45 – 0,58 mm
0,40 – 0,48 mm
Samenbreite
0,35 – 0,48 mm
0,30 – 0,37 mm
Samenform
meist birnenförmig oder
dreieckig-birnenförmig
meist birnenförmig
Samenfarbe
mittelbraun
dunkelbraun *
Mittelfeld
meist deutlich konvex
meist schwach konkav
Randwulst
deutlich
schwach bis fehlend
Papillen
oft kegelförmig bis stiftförmig,
locker
meist mit deutlichem Kopf,
dicht
3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra
S. rubra
Samen:
S. echinosperma
3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra
S. echinosperma Bleddin (D)
S. echinosperma Radomyšl (CZ)
4. genetische Differenzierung bei Spergularia echinosperma
Rst values
<0.00;
(0.25;
(0.50;
(0.75;
(0.90;
0.25>
0.50>
0.75>
0.90>
1.00>
5. Zusammenfassung - Spergularia echinosperma
• Spergularia echinosperma ist seit 120 Jahren in Deutschland
nachgewiesen
• bestimmungswichtige Merkmale sind Größe und Form der Nebenblätter
und verschiedene Samenmerkmale (Größe, Form, Papillen)
• Gesamtverbreitung weitgehend unbekannt, evtl. Endemit Mitteleuropas
• in Deutschland vermutlich auf das Elbtal beschränkt
• die deutsche Sippe unterscheidet sich von der tschechischen TypusSippe in der Samenfarbe (braun vs. schwarz), stimmt aber ansonsten
weitgehend mit ihr überein
• der einzige Fund außerhalb des Elbtals beruht mit großer
Wahrscheinlichkeit auf einer Einschleppung aus Tschechien, nicht
aus dem Elbegebiet
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
Erstnachweis:
Jage, H. (1974): Vorarbeiten zu einer Flora
der Dübener Heide und ihrer näheren
Umgebung, 6. Beitr. – Verh. Bot. Ver. Prov.
Brandenbg. 109-111: 35
MTB 4645/1: Elbufer bei Lorenzkirch, nahe
Fähre Strehla, leg.: 05.10.1963, Horst Jage
als Herbarnamen verwendet Jage
„Spergularia nigrosperma“ später dann
„Spergularia melanosperma“
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
S. rubra
S. „melanosperma“
S. echinosperma
Habitus
ausgebreitet,
niederliegend
aufrecht bis schräg
aufrecht, z.T. ausgebreitet
aufrecht bis schräg
aufrecht
max.
Sprosslänge
6 – 30 cm
5 – 15 cm
3 – 10 cm
Laubblätter
nicht sukkulent, alle mit
Grannenspitze
sukkulent, untere stumpf,
obere mit Grannenspitze
sukkulent, untere
stumpf, obere mit
Grannenspitze
Nebenblätter
länglich-lanzettlich,
Länge: 1,8 – 3,2 mm
L/B: ca. 2 – 3
länglich-dreieckig bis
länglich-lanzettlich,
Länge: 1,5 – 3 mm
L/B: ca. 1,3 – 2
breit dreieckig,
Länge: 0,9 – 1,5 mm
L/B: ca. 0,8 – 1,1
Länge des
Fruchtstiels
meist 2 – 6 mm
bis ca. 1,5 mal so lang
wie die Kapsel
meist 4 – 15 mm
ca. 1,5 bis 4 mal so lang
wie die Kapsel
meist 4 – 10 mm
ca. 1,5 bis 3 mal so
lang wie die Kapsel
Chromosomenzahl
2n = 36 (tetraploid)
2n = 36 (tetraploid)
2n = 18 (diploid)
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
S. rubra
S. „melanosperma“
S. echinosperma
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
S. rubra
S. „melanosperma“
S. echinosperma
Samengröße
0,45 – 0,58 mm
0,45 – 0,58 mm
0,40 – 0,48 mm
Samenbreite
0,35 – 0,48 mm
0,34 – 0,45 mm
0,30 – 0,37 mm
Samenform
meist birnenförmig oder
dreieckig-birnenförmig
meist birnenförmig
meist birnenförmig
Samenfarbe
mittelbraun
schwarz mit silbrigem
Glanz
dunkelbraun *
Mittelfeld
meist deutlich konvex
meist deutlich konvex
meist schwach konkav
Randwulst
deutlich
deutlich bis schwach
schwach bis fehlend
Papillen
oft kegelförmig bis
stiftförmig, locker
mit deutlichem Kopf,
locker
meist mit deutlichem
Kopf, dicht
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
S. rubra
S. „melanosperma“
S. echinosperma
6. Eine weitere Spergularia in Deutschland
Ökologische Differenzierung im Elbegebiet
S. echinosperma
S. „melanosperma“
S. rubra
Überflutungsdauer
sandig
Polygonion
avicularis
schluffig
Chenopodion glauci
Nanocyperion
7. Spergularia Xkurkae
Erstbeschreibung:
[als Hybride S. echinosperma x S. rubra]
Dvořák, F. (1989): Chromosome counts
and chromosome morphology of some
selected species. – Scripta Fac. Sci.
Nat. Univ. Purk. Brun. 199: 320 – 321.
Typus:
CB-36098
Již. Čechy, pánev Třeboňská,
Na jižním břehu rybníka Záblatský,
leg.: 27.06.1942, Rudolf Kurka
Quelle: http://www.muzeumcb.cz/cz/
7. Spergularia kurkae
Entstehung von Spergularia kurkae
S. rubra (2n = 4x = 36)
(Hypothese)
S. echinosperma (2n = 2x = 18)
nicht erfolgte
Reduktionsteilung
Reduktionsteilung
Gamet („n“ = 2x = 18)
Gamet (n = 2x = 18)
Zygote (2n = 4x = 36)
?
S. kurkae (2n = 4x = 36)
7. Spergularia kurkae
Nachweise in Deutschland
Niedersachsen:
2833/1: Landsatz
2935/3: Schnackenburg
Brandenburg:
2833/4: Gaarz
2934/2: Lenzen
3037/3: Bälow
Sachsen-Anhalt:
2935/4: Klein Wanzer
3138/3: Sandau
3636/4: Rogätz
4139/2: Klieken
4142/4: Bleddin
4242/2: Bleddin
Sachsen:
4645/1: Lorenzkirch
8. Zusammenfassung - Spergularia kurkae
• Spergularia kurkae ist identisch mit der in Deutschland
vorkommenden Sippe (S. „melanosperma“)
• die Sippe ist seit 50 Jahren in Deutschland nachgewiesen
• Spergularia kurkae ist sicherlich keine Primärhybride, sondern
eine hybridogen entstandene Art mit eigenständiger
Fortpflanzung und Fundorten ohne die Elternsippen
• die Art steht in vielen Merkmalen zwischen Spergularia
echinosperma und Spergularia rubra, ist aber (in Deutschland)
anhand der Samenmerkmale – evtl. in Kombination mit
morphologischen Merkmalen - leicht zu erkennen
• bislang sind in Deutschland nur Vorkommen im Elbegebiet
bekannt
Wir danken für Auskünfte, Fundortangaben,
Belegexemplare und sonstige Unterstützungen:
Dr. Eckhard Garve (Braunschweig)
Dr. Heinz Henker (Neukloster)
Dr. Horst Jage (Kemberg)
Dr. Heino John (Halle/S.)
Dr. Anselm Krumbiegel (Halle/S.)
Julia Kruse (Frankfurt/M.)