BWL6_Dozentenskript - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Download Report

Transcript BWL6_Dozentenskript - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz
Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre
6. Auflage
Copyright
2011 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Copyright © 2012
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Quellenangaben von Texten, Bildern und Grafiken in diesem
Werk finden sich an den zitierten Stellen bei »Dietmar Vahs/Jan
Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Stuttgart 2012«
© 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht
GmbH
www.schaeffer-poeschel.de
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Literaturhinweis
Alle Kapitel-, Abbildungs-, Tabellen-, und Seitennummern
in diesem Skript beziehen sich auf:
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz
2011 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Copyright © 2012
Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre
6. Auflage
ISBN-10: 978-3-7910-2932-0
2012
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
...
Buch
Skript
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
1
Grundlagen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Kapitelnavigator
Inhalt
Lernziel
1.1 Begriffe
1-1 Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe kennen.
1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre
1-2 Die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaften kennen.
1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre
1-3 Die Möglichkeiten zur Unterteilung der
Betriebswirtschaftslehre kennen.
1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre
1-4 Die historische Entwicklung der
Betriebswirtschaftslehre kennen.
1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung
1-5 Den Einfluss der Wirtschaftsordnung auf
die Betriebswirtschaftslehre kennen.
1.6 Normativer Rahmen
1-6 Die Elemente des normativen Rahmens
kennen.
1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung
der betriebswirtschaftlichen Lehre
1-7 Die Modelle zur Strukturierung der
betriebswirtschaftlichen Lehre kennen.
1.8 Kennzahlen
1-8 Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ermitteln können.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
Gegenstand und Erkenntnisobjekt der
Betriebswirtschaftslehre ist:
das Wirtschaften
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
von Betrieben
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
2
1.1 Begriffe
1.1.1 Wirtschaftssubjekte
Abb. 1-1
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Haushalte und Betriebe
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
2
1.1.1.1 Haushalte
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Haushalte sind Wirtschaftseinheiten, in denen zur Deckung
eigener Bedarfe Güter konsumiert werden.
Synonym
Konsumtionswirtschaften
Arten von Haushalten
Private Haushalte


Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Öffentliche Haushalte



Bund, Länder, Kommunen
Kollektive Bedarfe
Gegenstand Finanzwissenschaften
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
3
1.1.1.2 Betriebe
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Betriebe sind Wirtschaftseinheiten, in denen zur Deckung
fremder Bedarfe Güter produziert und abgesetzt werden.
Synonym
Produktionswirtschaften
Kennzeichen


Ökonomisches Prinzip ↗ Kapitel 1.1.2
Finanzielles Gleichgewicht (Auszahlungen ≤ Einzahlungen)
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-1
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Haushalte und Betriebe in Deutschland
↗ Buch, Seite 3
40,3 Millionen Haushalte
3,6 Millionen Betriebe
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
4
Arten von
Betrieben
1.1.1.2.1 Arten von Betrieben
Öffentliche Betriebe



Prinzip des Gemeineigentums
Organprinzip
Prinzip der Gemeinnützigkeit
Private Betriebe

GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel


Prinzip des Privateigentums
Autonomieprinzip
Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Maximierung Gewinn)
Unternehmen sind Betriebe in mehrheitlich privatem Eigentum,
die autonom und in der Regel gemäß dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip handeln.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
4
1.1.1.2.2 Unterteilung der Unternehmen
1.1.1.2.2.1 Unterteilung nach der Güterart
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Abb. 1-2
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
5
Arten
1.1.1.2.2.2 Unterteilung von Unternehmen
nach der Größe



GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Größenmaßstäbe



Kleine Unternehmen
Mittlere Unternehmen
Große Unternehmen
Bilanzsumme
Umsatzerlöse
Beschäftigtenzahl
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
6
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Arten von
NonprofitOrganisationen
1.1.1.2.2.3 Unterteilung von Unternehmen
nach der Gewinnorientierung

Wirtschaftliche Nonprofit-Organisationen (Wirtschaftsverbände, Verbraucherorganisationen, ...)

Soziokulturelle Nonprofit-Organisationen (Sportvereine,
Kirchen, ...)

Politische Nonprofit-Organisationen (Parteien, Umweltschutzorganisationen)

Karitative Nonprofit-Organisationen (Hilfsorganisationen für
Behinderte, Selbsthilfegruppen, ...)
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
6
1.1.1.2.3 Lebens- und Entwicklungsphasen von
Unternehmen
Abb. 1-3
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Lebens- und Entwicklungsphasen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-2
Die ältesten Unternehmen der Welt
↗ Buch, Seite 7
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
578: Japanischer Tempelbauspezialist Kongo Gumi
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
8
1.1.2 Wirtschaften
Abb. 1-4
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Transformationsprozess
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-3
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Das Wachstum der Weltbevölkerung als Triebfeder
des Wirtschaftens ↗ Buch, Seite 8
1965: 3,3 Milliarden
2010: 6,9 Milliarden
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Wirtschaften bedeutet, knappe Güter geplant
so einzusetzen, dass die Bedürfnisbefriedigung
in möglichst vorteilhafter Weise erfolgt. (Gustav
Cassel, 1923)
Ausprägungen
des ökonomischen Prinzips
Maximumprinzip
Gegebener Input, Output maximieren
Minimumprinzip
Gegebener Output, Input minimieren
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-4
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Anwendung des Maximumprinzips
in der Baubranche ↗ Buch, Seite 9
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-5
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Anwendung des Minimumprinzips
bei der Audi AG ↗ Buch, Seite 9
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
10
1.1.3 Güter
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Freie Güter
 Luft
 Wasser
 Sonnenlicht
Knappe Güter
 Gegenstand des Wirtschaftens
 Wirtschaftsgüter
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Güterarten und abgeleitete Begriffe
Abb. 1-5
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Wirtschaftspraxis 1-6
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Der Wandel des Geldes vom Realzum Nominalgut ↗ Buch, Seite 10
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
13
1.1.4 Märkte
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Märkte bestehen aus allen Wirtschaftssubjekten,
die solche Güter anbieten und nachfragen,
die sich gegenseitig ersetzen können.
Marktformen
Anzahl und Marktstellung anbietende und nachfragende
Wirtschaftssubjekte ↗ Kapitel 5 Entscheidungen über
zwischenbetriebliche Verbindungen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Marktumfeld von Betrieben
Abb. 1-6
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
…
Preisbildung
Durch Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
Gütern Preise zuweisen
Beispiele

1 Anbieter, mehrere Nachfrager: Auktionen

1 Nachfrager, mehrere Anbieter: Reverse Auktionen

Mehrere Anbieter, mehrere Nachfrager: Meistausführungsprinzip
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Zwischenübung Kapitel 1.1.4
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Preislimit
Angebotene
Aktien
Kumuliertes
Angebot
Nachgefragte
Aktien
Kumulierte
Nachfrage
Gehandelte
Stück
20,00 €
250 Stück
XXXXX
900 Stück
2 540 Stück
XXXXX
20,21 €
0 Stück
XXXXX
700 Stück
XXXXX
XXXXX
20,34 €
280 Stück
XXXXX
0 Stück
XXXXX
XXXXX
20,50 €
300 Stück
XXXXX
400 Stück
XXXXX
830 Stück
20,56 €
290 Stück
XXXXX
0 Stück
XXXXX
XXXXX
20,73 €
0 Stück
XXXXX
340 Stück
XXXXX
XXXXX
20,88 €
450 Stück
XXXXX
0 Stück
XXXXX
XXXXX
21,00 €
800 Stück
2 370 Stück
200 Stück
XXXXX
XXXXX
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
15
1.1.5 Anspruchsgruppen
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Die Anspruchsgruppen beziehungsweise Stakeholder
eines Betriebes sind alle Wirtschaftssubjekte, die in
Beziehung zu dem Betrieb stehen und damit das
Handeln des Betriebes beeinflussen und/oder von den
Handlungen des Betriebes betroffen sind.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Stakeholder
Abb. 1-7
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
17
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre
in die Wissenschaften
Unter dem Begriff Wissenschaft wird die
forschende Tätigkeit in einem bestimmten
Bereich verstanden, die mit dem Ziel
betrieben wird, Wissen hervorzubringen.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Einordnung der Betriebswirtschaft in die Wissenschaften
Abb. 1-8
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Betriebswirtschaftslehre
Merkmale


Aufgaben


Orientierung an Vorgängen innerhalb der Wirtschaftssubjekte
Angewandte praktische Wissenschaft
Reale Sachverhalte beschreiben (Deskription),
Theoretische Erklärungen für Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge liefern (Kausalitäten)
Realitätsnahe und umsetzbare Handlungsempfehlungen
geben
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel

...
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
19
1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre
Unterteilung
nach der
Branchenorientierung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Funktionsbereiche von Unternehmen
Spezielle Betriebswirtschaftslehren


GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel





Industriebetriebslehre
Handelsbetriebslehre
Bankbetriebslehre
Versicherungsbetriebslehre
Verkehrsbetriebslehre
Betriebswirtschaftslehre des Handwerks
Betriebswirtschaftslehre der Landwirtschaft
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
Unterteilung
nach dem
Wissenschaftsprogramm
Produktionsfaktororientierte Betriebswirtschaftslehre
Gestaltung der Kombination von Produktionsfaktoren in
Betrieben
Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
Entwicklung von Entscheidungsmodellen für die in Betrieben zu
treffenden Entscheidungen
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre
Entwicklung von kybernetischen Systemen zur Abbildung der in
und zwischen Betrieben und Haushalten vorhandenen
Regelkreise
Institutionenökonomieorientierte Betriebswirtschaftslehre
Gestaltung des institutionellen Rahmens von Tauschprozessen
zwischen den Wirtschaftssubjekten
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
20
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre

Nicht datierbar: Beginn des Handels zwischen Stämmen.

Etwa 8000 vor unserer Zeitrechnung: Beginn der Landwirtschaft im sogenannten Fruchtbaren Halbmond, der Teile der
heutigen Länder Türkei, Irak, Syrien und Libanon umfasste.

Etwa 8000 vor unserer Zeitrechnung: Physische Dokumentation landwirtschaftlicher Bestände über Ton-Tokens.

Etwa 5000 vor unserer Zeitrechnung: Beginn der Landwirtschaft in Gebieten des heutigen Deutschlands.

Etwa 4000 vor unserer Zeitrechnung: Gründung von befestigten Städten und Staaten und Erhebung von Steuern durch
die Sumerer im Zweistromland nördlich des heutigen Bagdads.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
…

Etwa 3500 vor unserer Zeitrechnung: Erfindung der Keilschrift
auf Tontafeln durch die Sumerer. Erste Anwendungen für
Verträge und Rechnungen.

Etwa 700 vor unserer Zeitrechnung: Erfindung des Geldes in
Form von Goldklumpen durch die Lyder.

Etwa 450 vor unserer Zeitrechnung: Entwicklung eines
differenzierten Rechtssystems durch die Römer.

380 vor unserer Zeitrechnung: Der griechische Philosoph
Xenophon verfasst die Lehrschrift »Oikonomeia« über die
Bewirtschaftung von Landgütern.

350 vor unserer Zeitrechnung: Der griechische Philosoph
Aristoteles verfasst die Lehrschrift Ȇber Haushaltung in
Familie und Staat«.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel

…
1340: Erste Belege für eine doppelte Buchführung in den
Büchern der städtischen Finanzbeamten Genuas.

1494: Der italienische Franziskanermönch und Mathematikprofessors Luca Pacioli verfasst ein Lehrbuch zur Buchführung.

1511: Die Fugger in Augsburg erstellen erste Bilanzen und
Jahresabschlüsse.

1673: Veröffentlichung des französischen Handelsgesetzbuches »Ordonnance de Commerce«.

1675: Der Franzose Jacques Savary veröffentlicht das erste
Lehrbuch zur Betriebswirtschaftslehre »Le parfait Négociant«.

1861: Veröffentlichung des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel

…
1898: Gründung von Handelshochschulen in Leipzig, Aachen,
St. Gallen und Wien und damit Beginn der Betrachtung der
Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.

1912: Der deutsche Professor Heinrich Nicklisch veröffentlicht
das erste deutsche Lehrbuch zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.

1919: Der deutsche Professor Eugen Schmalenbach
veröffentlicht die erste Auflage des Buchs »Dynamische
Bilanz«.

1951: Der deutsche Professor Erich Gutenberg veröffentlicht
den ersten von drei Bänden seines Werks »Grundlagen der
Betriebswirtschaftslehre«.

1960: Der deutsche Professor Günter Wöhe veröffentlicht die
erste Auflage des Lehrbuchs »Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre«.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
21
1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung
Tab. 1-1
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Zentralverwaltungs- und Marktwirtschaft
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
23
1.5.3 Soziale Marktwirtschaft
Ziel


Prinzip

GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel


Unter Beibehaltung wirtschaftlicher Freiheiten
Nachteile der freien Marktwirtschaft verringern
Sozialstaatlichkeit
Einkommensumverteilung zugunsten sozial Schwächerer
Sozialversicherung
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
24
1.6 Normativer Rahmen
Abb. 1-9
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Elemente des normativen Rahmens
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
25
1.6.1 Vision
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Antwort auf die
Frage
»Wo sehe wir uns langfristig?«
Unter einer Unternehmensvision wird eine
generelle unternehmerische Leitidee verstanden,
die zwar szenarische, aber dennoch realistische
und glaubwürdige Aussagen hinsichtlich einer
anzustrebenden und im Prinzip auch erreichbaren
Zukunft formuliert.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Wirtschaftspraxis 1-7
Die Visionen von Daimler und Ford
↗ Buch, Seite 25
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
26
1.6.2 Mission
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Antwort auf die
Frage
»Warum gibt es uns?«
Die Unternehmensmission beziehungsweise
die Business-Mission beschreibt den Zweck
und den Gegenstand des gegenwärtigen
unternehmerischen Handelns.
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Wirtschaftspraxis 1-8
Gegenstand der BMW AG
↗ Buch, Seite 26
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
26
1.6.3 Wertesystem
1.6.3.1 Unternehmensidentität
Antwort auf die
Frage
»Wer sind wir?«
Synonym
Corporate Identity (CI)
Identitäts-Mix
Erscheinungsbild (Corporate Design)
Logo, Farben, typographische Gestaltung, Internetauftritt,
Gestaltung von Produkten und deren Verpackungen,
Architektur, Arbeitskleidung, Erkennungsklang, Raumdüfte, ...
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Verhalten (Corporate Behaviour)
...
Umgangston, Wer wird wie informiert, Entscheidungsprozesse,
Führungsstil, Risikobereitschaft, Umgang mit Verbesserungen,
Reaktion Erfolg/Misserfolg, Protegierung, Beförderungspolitik,
Kleidung, Symbolisierung sozialer Status, ...
Kommunikation (Corporate Communication)
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Public-Relations ↗ Kapitel 18 Marketing
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Wirtschaftspraxis 1-9
Corporate Design der Festo AG & Co. KG
↗ Buch, Seite 27
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
28
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
1.6.3.2 Unternehmensgrundsätze
Synonym
Policies and Practice
Antwort auf die
Frage
»Nach welchen Grundwerten und Grundsätzen handeln wir?«
Unternehmensverfassung (Corporate-GovernanceSystem)
Regeln für Leitung und Überwachung von Unternehmen
↗ Kapitel 6 Unternehmensverfassung
Verhaltenskodizes (Corporate Codes of Conduct)
Moralische Standards
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Wirtschaftspraxis 1-10
Unternehmensgrundsätze der Nestlé S.A.
↗ Buch, Seite 29
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
29
1.6.4 Zielsystem
Abb. 1-10
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Mögliche Handlungsziele von Unternehmen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
32
1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung
der betriebswirtschaftlichen Lehre
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Geschäftsmodelle/Business Models
Beschreiben in vereinfachender Weise die grundlegenden
Strukturen und Funktionen von Unternehmen
Aufgabe Lehre


Integralen Bezugsrahmen geben
Ökonomische Sachverhalte in Gesamtzusammenhang
verstehen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
32
1.7.1 St. Galler Management-Modell
Abb. 1-11
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Neues St. Galler Managementmodell
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
34
1.7.2 4-Ebenen-Modell
Abb. 1-12
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Das 4-Ebenen-Modell der BWL
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Fallbeispiel 1-1
Vorstellung des Beispielunternehmens
Speedy GmbH
 Fiktiver deutscher Automobilhersteller
 Größenordnung mit Smart GmbH im Jahr 2004 vergleichbar
 Jahresabschluss hat ähnliche Strukturen wie Jahresabschluss
2001/2 der damals dreimal so großen Dr. Ing. h.c. F. Porsche
AG
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Chronik





Aktueller Zeitpunkt: Anfang des Jahres 0003
Unternehmenszentrale und Entwicklung bei Stuttgart
Produktionsstandort Speedcity bei Leipzig
Bestehende Produkte: Speedster City, Speedster Family
Neues Produkt: Speedster Off-Road
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Produkte der Speedy GmbH
Abb. 1-13
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Produktions- und Absatzzahlen der Speedy GmbH
Tab. 1-2
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Organisation der Speedy GmbH
Abb. 1-14
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Mitarbeiterzahlen der Speedy GmbH
Tab. 1-3
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
40
1.8 Kennzahlen
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Outputmenge
Produktivität =
Inputmenge
Bewertete Outputmenge
Wirtschaftlichkeit =
Bewertete Inputmenge
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Zwischenübung Kapitel 1.8
Outputmenge
/ Inputmenge
XXXXX
= Produktivität
XXXXX
Bewertete Outputmenge
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
XXXXX
/ Bewertete Inputmenge
= Wirtschaftlichkeit
XXXXX
XXXXX
5,35
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Grundlagen
Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, 2012
45
Fallstudie Kapitel 1
(1) Weshalb ist die Speedy GmbH ein Unternehmen ...
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
(2) Unternehmensvision, Unternehmensgrundsätze, Handlungsziele der Speedy GmbH ...
(3) Vorgänge in der Chronik der Speedy GmbH Teilbereichen der
Betriebswirtschaftslehre zuordnen ...
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
...
(4) Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Mitarbeiter der
Speedy GmbH für das Jahr 0002
Outputmenge
/ Inputmenge
XXXXX
= Produktivität
XXXXX
Bewertete Outputmenge
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
XXXXX
XXXXX
/ Bewertete Inputmenge
XXXXX
= Wirtschaftlichkeit
XXXXX
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Passwort
XXXXXX
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Teil I
Konstitutive Entscheidungen
…
Unter konstitutiven Entscheidungen werden grundlegende,
schwer zu revidierende Entscheidungen verstanden, die den
langfristigen Handlungsrahmen für eine Vielzahl betrieblicher
Folgeentscheidungen festlegen.
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Gründungsphase (↗ Kapitel 1.7.2)
 Festlegung Standort
 Festlegung Rechtsform
Umsatzphase (↗ Kapitel 1.7.2)
 Festlegung weiterer Standorte
 Wechsel der Rechtsform
 Festlegung der Standorte und Rechtsformen von
Tochterunternehmen
 Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
GmbHGmbH
· Recht
· Recht
· Steuern
· Steuern
für Wirtschaft
für Wirtschaft
2012 Schäffer-Poeschel
VerlagVerlag
Copyright © Schäffer-Poeschel
Einordnung der konstitutiven Entscheidungen
Abb. I-1
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
…
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH