Transcript Panieren

Ablauf einer Convenience Food-Produktion Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

1

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

2

Convenience bedeutet bequem, verfügbar beides zu gleichen Teilen und zwar aus Sicht des Verbrauchers Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

3

Die Kernaussage ist die Verbraucherorientierung Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

4

Panieren (Coating) Nasspanieren Trockenpanieren Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

5

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

6

Frittieren (Frying) Durchlauf-Fritteuse mit  Direkter und  Indirekter Beheizung Acrylamid: Vorkommen - Reduzieren Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

7

Tiefgefrieren (Deep Frozen) Spiral – Froster Stickstoff – Froster Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

8

Flow-Sheet des Gesamtprozesses Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

9

Schnitt durch eine Form- und Portioniermaschine Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

10

Schnitt durch eine Form- und Portioniermaschine Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

11

Plätter (ALCO Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

12

Cordon-Bleu-Schneider Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

13

Cordon-bleu-Faltanlage Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

14

Cordon-Bleu-Schneider Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

15

Panieren .... ist das Umhüllen von Lebensmitteln mit einem Mantel aus

zwei

Komponenten  der Nasspanade und der  Trockenpanade Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

16

Panieren

Klassische Prozesse  Vorbestäubung (Predust)  Tauchen in Nasspanaden  Tauchen in Teigen( Dippen)  Trockenpanaden Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

17

Panieren

Erweiterte Prozesse  Marinieren  Glasieren  Ölbarriere-Coatings  Tempura-Teige  Batterbradings Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

18

Ziele des Prozesses aus Verbrauchersicht  Reizvolles appetitanregendes Aussehen  Knusperigkeit  Lange Haltbarkeit Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

19

Ziele aus Sicht der Hersteller

 Erhalt der Saftigkeit  Erhalt des Geschmacks  Gefrier Taustabilität Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

20

 Rezeptur einer Nasspanade  Weizenmehl  Maisstärke  Glukosesirup  Mod.Stärke  Speisesalz 55% 22% 9% 5%  Quellmehl  Na-Pyrophosphat 4% 3% 1%  Na-Hydrogencarbonat 1% Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

21

Funktionelle Eigenschaften einer Nasspanade Auswahl der Stärke und Mehle Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

22

Trockenpanade Grundkomponenten : Paniermehl Semmelbrösel Cornflakes Batterbradings Tempura Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

23

Rechtliche Limits

20% bei nicht gegarten Produkten 30% bei gegarten, frittierten Produkten Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

24

Gesamtpanade 4 - 5 % 15 –16 % Nasspanade Trockenpanade Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

25

Mehlieren/ Pre-Dust Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

26

Nasspanade-Anlagen Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

27

Tempura-Dipper Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

28

Trockenpanade-Anlage Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

29

 Ergebnis des Panadeauftrags gleichmässige Auflage genügend porös exakte prozentuale Menge Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

30

Frittieren, Garen

Durch Wärmeeinwirkungen werden tiefgreifende Chemische Physiko-chemische Mechanisch-strukturelle Veränderungen am Lebensmittel hervorgerufen Ergebnis : ein Stoffumwandlungsprozess Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

31

 Primäres Ziel Veränderung der Lebensmittelinhaltsstoffe erreichen der Verdaulichkeit Kaubarkeit Bekömmlichkeit 32

Weitere Ziele   Sensorische Veränderung Abtöten pathogener Mikroorganismen  Verringern von verderbniserregenden MO  Hohe Ausbeute  Minimale Verluste an wertbestimmenden essentiellen Bestandteilen  Geringer spezifischer Energieaufwand   Vermeiden von gesundheitlichen Reaktionsprodukten Zerstören vorhandener physiologisch schädlicher Komponenten Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

33

Konventionelle Friteuse Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

34

Konventionelle Durchlauffriteuse Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

35

Schematische Darstellung einer konventionellen Friteuse Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

36

Indirekte/direkte Erhitzung von Ölen Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

37

Friteuse mit indirekter Erhitzung Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

38

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

39

Ist Acrylamid gefährlich?

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

40

Was ist Acrylamid?

Nebenprodukt der Bräunungsreaktion = Maillardreaktion Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

41

Acrylamid entsteht vermutlich aus der Aminosäure Asparagin in Gegenwart von Zuckern bei hohen Temperaturen Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

42

Weitere Einflussparameter Die Erhitzungsdauer Die Zugabe von Additiven wie Silikon im Frittier Öl Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

43

Temperatureinflüsse auf die Bildung von Acrylamid Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

44

In welchen Lebensmitteln wurden Acrylamid Konzentrationen gefunden?

Beispiele: Backwaren Knäckebrot

Chicken Chips

30 120 µg/kg 30 2055 µg/kg

1 - 11 µg/kg Cordon bleu

Kartoffelchips 1000 1500 µg/kg Pommes frites bis zu 3920 µg/kg 

0,5 -

Signalwert : 250 Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

15 µg/kg

1000 µg/kg 45

Maßnahmen zur Reduktion können sein .....

Geänderte Temperatur Temperaturmessungen Ändern der Rezeptur Prüfung der Ausgangsmaterialien Keine Öle mit Entschäumern Farbe des Frittiergutes Beschickung der Friteuse 100g Frittiergut/ Liter Öl Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

46

Ablauf einer Convenience Food-Produktion Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

47

Tiefgefrieren

Aufgaben der Kältetechnik

Verlängerung der Lagerfähigkeit Ausbildung bestimmter Produkteigenschaften Gewährleistung günstiger Temperaturprozesse für die Durchführung von Produktionsprozessen Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

48

Gefrierverfahren Luftstromgefrieren Kontaktplattengefrieren Tauchgefrieren Sprühgefrieren Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

49

Mittlere Gefriergeschwindigkeit ( w ) Langsames Gefrieren 0,1 - 0,5 cm/h z.B. Gefriertruhe Mittelschnelles Gefrieren 0,1 cm/ h Gefrierzelle Schnelles Gefrieren 0,5 - 5 cm/h Kaltluft-Wirbelbett Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

50

Trommelaufbau eines Wendebandfrosters Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

51

Wendebandfroster Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

52

Kryogene Gefrierverfahren Tiefkalte Gase: Stickstoff Kohlendioxid Siedepunkt - 196 °C Sublimationstemp. - 78 °C Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

53

Aufbau eines Flüssiggas Gefrierers.

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

54

Zusammenfassung Panieren, Frittieren,Tiefgefrieren sind Technologien, die das Convenience Produkt positiv beeinflussen können Negative Effekte sind durch Kenntnis der Technologie beherrschbar Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

55

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

56

Übertragung von Wärme beim Frittieren Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

57

Bratanlage zum Vorfrittieren Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

58

Übertragung von Wärme beim Braten  Bratofenwand  Oberwärme  Unterwärme  Offene Bratpfanne  Netzunterlage  Wärmestrahlung  Wärmeübergang durch Trockenluft  Wärmeleitung in das Gargut Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

59

Ofen mit vertikalem Luftstrom Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

60

Temperaturverläufe in einem Ofen mit vertikalem Luftstrom Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

61

Ofen mit horizontalem Luftstrom (Zentralluft Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

62

Heißluft-Spiralofen Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

63

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

64

Prof. Dr. Ulrich Goßling, 18.03.2003

65