Einführung zum Geschiebetransport

Download Report

Transcript Einführung zum Geschiebetransport

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL

Geschiebetransport

Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011 Jens M. Turowski, Eidg. Forschungsanstalt WSL

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Übersicht • Geschiebetransport messen (mit Beispielen) – Rückhaltebecken – Sediment Budgets – Fangkörbe – Markierte Steine – Indirekte Methoden • Notwendige Feldmessungen zu Rechnungen – Gerinnegeometrie – Korngrössen • Vergleiche von Felddaten mit Rechnungen

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Rückhaltebecken • Messung der Volumendifferenzen • Robust und einfach • Grobe Auflösung – Je nach Grösse und Methode sind minimale Volumenänderungen von ~10-100m 3 messbar – Wenige Datenpunkte (Monate bis Jahre) • Installation und Wartung teuer Rothenbach Steinibach Baltschiederbach

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Rückhaltebecken • Beispiel: Abstechen eines Sammlers Rothenbach

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Sediment Budgets • Sedimenttransport aus topographischen Unterschieden – Surveys – Laser scans – Lidar von fliegender Plattform • Kann grosse Gebiete abdecken • Zeitaufwändig und teuer • Ungenau, indirekte Messung

Geschiebetransport 2 Sediment Budgets • Beispiel Glattbach (Kt. Bern), Hochwasser 2005 (Murgang) Jens Turowski, WSL

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Fangkörbe • Direkte Messung – Man erhält Transportraten und Korngrössenverteilungen • Hohe zeitliche Auflösung (10 min) möglich • Gefährlich / unmöglich während Spitzenabflüssen • Zeitaufwändig (teuer)

Geschiebetransport 2 Fangkörbe • Beispiel Fangnetze Jens Turowski, WSL

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Fangkörbe • Erlenbach III: Das Geschiebe kam bei Nacht

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Markierte Steine • Markiere einzelne Steine und verfolge sie entlang des Baches – Passive Tracer (Farbe, Magneten, radio-aktiv, RFID) – Active Tracer (Radio, RFID) • Grosse Anzahl benötigt • Abhängig von der Wiederauffindung • zeitaufwändig

Geschiebetransport 2 Markierte Steine • Beispiel RFID Tracer Jens Turowski, WSL

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhalte becken Fangkörbe Sediment Budgets

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Indirekte Messungen • Man misst die Auswirkungen des Transports, nicht den Transport selbst – Geräusche (akustische Messungen) – Aufschläge – Störung in einem Feld (magnetisch) – Sonar • Hohe zeitliche Auflösung möglich • Häufig Eigenbau, keine kommerzielle Lösung • Daten direkt verfügbar • Kalibrierung mit direkten Methoden notwendig

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Indirekte Messungen - WSL Geophonsystem • Beispiel: WSL Geophonsystem • Stahlplatte 36x50 cm 2 – Akustisch isoliert • Geophon ist im Zentrum fixiert – Zeichnet Vibrationen auf

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Indirekte Messungen - WSL Geophonsystem • Impulse • Quadrierte Integrale • Max. Amplitude Impulses Grenzwert 0.25

0.2

0.15

0.1

0.05

0 -0.05

-0.1

-0.15

-0.2

-0.25

0 0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

t [s] 0.6

0.7

0.8

0.9

1

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Erlenbach, Alptal (Kt. Schwyz): WSL Observatorium • Kleines Gebiet (0.7 km 2 ) mit langjährigen Beobachtungen (>25 Jahre) • Geschiebetransport wird mit allen fünf Methoden gemessen

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Erlenbach, Alptal (Kt. Schwyz): WSL Observatorium • Geschiebesensoren: Geophonsystem – Misst „Impulse“, durch sich bewegende Körner – Kalibriert durch Fangkörbe und Sammler Geschiebesammler Fangkorb Geophonsensoren

Geschiebetransport 2 Geophoneichung Jens Turowski, WSL SP (G8 bzw. PBIS-H3) Geophon (5-10), 2002-2008 10000000 with event 20 June 2007 1000000 metal basket, 2009-2010 100000 Linear (metal basket, 2009-2010) 10000 y = 3.437x

R 2 = 0.9482

1000 100 10 1 1 10 100 Grössere Streuung für kleinere Messintervalle 1000 M (kg) 10000 100000 y = 1.626x

R 2 = 0.9917

1000000 10000000 Lineare Eichfunktion funktioniert gut!

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Nutzung der Geophone • Forschung – Standortvoraussetzungen • Abflussmessungen • Eichmöglichkeit (direkte Messungen) • Zufahrt (zugänglich) • Stromversorgung – Beispiel:

Erlenbach

Aus: Turowski und andere, WEL 2008

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Nutzung der Geophone • Warnung / Prävention – Standortvoraussetzungen • Geeigneter Ort zum Einbau – Beispiel:

Schweibbach

(Eisten) Aus: Turowski und andere, WEL 2008

Geschiebetransport 2 Nutzung der Geophone • Geschiebehaushalt – Standortvoraussetzungen • Abflussmessungen • Eichmöglichkeit • Zufahrt – Beispiel:

Vallon du Nant

(in Planung) Jens Turowski, WSL

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geschiebetransportrechnungen • Was müssen wir wissen, um Geschiebefrachten abschätzen zu können?

Bach Messen 1 0.1

0.01

1E-3 1E-4 1E-5 0 Gemessene Transportraten Meyer-Peter und Müller (1948) Rickenmann (1991) Wilcock und Crowe (2003) Abfluss 10 1 0.1

50 100 150 Zeit / Min.

200 250 300 0.01

Rechnen

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Benötigte Kenngrössen • Viele einfache Transportformeln haben die Form: Einsteinzahl  

k

   

c

 3 2 Schleppspannung   

s

  1

q b gD

50 1 2

D

50    

s

  

b

gD

50 Shieldszahl 

b

 

gR h S

Bettneigung Hydraulischer Radius Korngrösse des Bettmaterials

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Benötigte Kenngrössen Querschnittsfläche • Gerinnemorphologie – Neigung (Längsprofil) – Hydraulischer Radius (Querprofil) • Definiert als Querschnittsfläche durch benetzten Umfang • Median Korngrösse – Eventuell andere Kenngrössen der Körner • Abfluss / Pegel / Fliessgeschwindigkeit – Rauigkeit Benetzter Umfang

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Gerinneneigung – Von topographischen Karten oder digitalen Geländemodellen.

– Mit Neigungsmessgeräten.

– Mit Nivelliergerät oder Theodolit.

– Problem: vor allem Skala • Über welche Distanz sollte die Neigung gemessen werden?

• Stromauf? Stromab?

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Querschnittsgeometrie – Mit Nivelliergerät oder Theodolit – Mit einem Laserdistanzmesser oder ähnlichem Gerät – Durch Abstechen von einer horizontalen Referenzlinie (z.B. der Wasserspiegel in grösseren Flüssen, von einer Brücke oder von einer waagerecht über das Gerinne gespannten Schnur)

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Querschnittsgeometrie – In heterogenen Flüssen (z.B. Wildbächen) sollten mehrere Querprofile gemessen und gemittelt werden – Eine wirklich gute Methode wird noch gesucht… – Der hydraulische Radius kann aus der Geometrie errechnet werden Querschnittsfläche Benetzter Umfang

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Korngrössenverteilung – Volumenprobe mittels Siebanalyse (mindestens 150 kg; bestimmt Verteilung der Unterschicht; aufwendig aber relativ genau).

– Flächen- oder Rasterprobe (mindestens ~300 Partikel; benötigt grössere freie Fläche; in vielen Wildbächen deswegen nicht möglich).

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Korngrössenverteilung – Linienprobe (mindestens ~300 Partikel; einfach und schnell; muss aber mit empirischer Formel auf Volumen umgerechnet werden und ist daher ungenauer).

– Fotografische Methoden (schnell im Feld, aber zeitaufwendig in der Analyse; unterschätzt die Korngrössen typischerweise).

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Messen der benötigten Kenngrössen • Fliessgeschwindigkeit – Tracermethoden – Dopplergeschwindigkeit – Rechnen aus • Abfluss (Messung / hydrologische Simulation)

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Fliessgeschwindigkeit • Mehrere häufig verwendete Gleichungen Chezy / Darcy-Weissbach

V

CR h

1 2

S

1 2 Manning-Strickler

V

 1

n R h

2 3

S

1 2 Neigung Hydraulischer Radius Rauigkeitsparameter • Für steile Gerinne gibt es wesentlich bessere Gleichungen…

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Abflussbasierte Geschiebeformeln • Im Folgenden wird auch eine abflussbasierte Geschiebeformel verwendet – Empirisch, geht auf Schoklitsch (1962) zurück – Kann (approximativ) aus der Shields-basierten Gleichung hergeleitet werden Transporteffizienz Abfluss Neigung

Q s

K

Q

Q c

S

1 .

5 Grenzabfluss Geschiebetransportrate

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Abflussbasierte Geschiebeformeln • Vorteile: – Geometrie, Korngrössen etc. fliessen über die empirische Konstante

K

ein – Ist linear im Abfluss, kann leicht für ein Ereignis integriert werden Transporteffizienz Abfluss Neigung

Q s

K

Q

Q c

S

1 .

5 Grenzabfluss Geschiebetransportrate

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Vergleich Felddaten • Aus Felddaten K zurückgerechnet Aus: Rickenmann, WRR 2001

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Ereignisse 2005 • Verteilung von Geschietransportereignissen und Murgängen Aus: Rickenmann und Koschni, HP 2010

Geschiebetransport 2 Ereignisse 2005 Jens Turowski, WSL Aus: Rickenmann und Koschni, HP 2010

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Geophonmessungen Erlenbach • Abfluss-basierte Gleichung ~ parallel Daten für hohe Abflüsse 1 0.1

Q s

K

Q

Q c

S

1 .

5

Q c

=100 l/s 0.01

1E-3 1E-4 1E-5 10

Q c

=490 l/s (gemessener Mittelwert) Discharge / l/s

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Zusammenfassung I • Geschiebetransportraten können mit fünf Methoden gemessen werden – Rückhaltebecken – Sediment Budgets – Fangkörbe – Markierte Steine – Indirekte Methoden • Zum Berechnen der Transportraten benötigt man – Neigung – Abfluss – Gerinnegeometrie

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Zusammenfassung II • Abflussbasierte Geschiebegleichungen funktionieren recht gut bei – Kleinen Neigungen – Grossen Abflüssen • Starke Streuung bei kleinen Abfüssen (nahe des Grenzabflusses) • Fluviale Transportereignisse und Murgänge liegen auf einer Trendlinie bezüglich der Gesamtfracht ( kontinuierlicher Übergang?)

Geschiebetransport 2 Jens Turowski, WSL Was Sie wissen sollten • Geschiebetransportmessungen – Fünf Methoden – Vor- und Nachteile – Beispiele • Benötigte Parameter – Geometrie, Korngrössen, Abfluss – Und wie man sie messen kann • Abfluss-basierte Geschiebegleichungen

Jens Turowski, WSL Aufmerksamkeit!

Fragen?