APS_OptiMilk

Download Report

Transcript APS_OptiMilk

Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Optimierung der produktionsbezogenen Materialversorgung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Motivation Materialbereitstellung durch innerbetriebliche Milkrun-Systeme  Materialbereitstellungsprozesse werden bei der Arbeitssystemgestaltung häufig vernachlässigt  Anforderungen der Produktion hinsichtlich der Materialbereitstellung erfordern neue Konzepte, wie z.B. innerbetriebliche Milkrun-Systeme  Planung und Optimierung von Milkrun-Systemen werden in der wissenschaftlichen Literatur wenig behandelt  Es existiert kein allgemeines Vorgehen / Modell zur Planung und Optimierung von innerbetrieblichen Milkrun-Systemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

2

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Gestaltungsalternativen eines Milkrun Systems Gestaltungsalternativen: Steuerungskonzept - bedarfsgesteuert (Just-in-Time, Just-in-Sequence, ...) - verbrauchsgesteuert (Kanban, ConWIP, …) Quelle (Materiallager) Gestaltungsalternativen: - Direkte Entnahme aus - Durchlaufregal - Palettenlager - Fachbodenregal - Vorkommissionierung aus - Durchlaufregal - Palettenlager - Fachbodenregal - ...

Milkrun-System Transport Gestaltungsalternativen: - handgeführter Rollwagen - angetriebener Routenzug - manuelle Be-/Entladung - An-/Abkuppeln von Rollpaletten - ...

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Senke (Arbeitsplatz) Gestaltungsalternativen: - Belieferung direkt in Arbeitsplatzzuführung - Belieferung auf Bereitstellfläche vor dem Arbeitsplatz - ...

3

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Planungsdimensionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

MTM: Methods-Time Measurement MLT: Multiple-Lasten-Tool PLP: Pallet Loading Problem 4

Arbeitspakete und zeitlicher Ablauf des Projekts OptiMilk Laufzeit: 01.08.2011 bis 31.07.2013 (1 WiMa Vollzeit) Projektdurchlaufzeit: 24 Monate Zeitplan

Arbeitspaket 1

Ermittlung von grundlegenden Gestaltungsalternativen für Milkruns

Arbeitspaket 2

Ermittlung relevanter Einflussgrößen sowie deren Wirkzusammenhänge auf einen Milkrun

Arbeitspaket 3

Entwicklung eines formalen, parameterbasierten Milkrun Modells

Arbeitspaket 4

Mathematische Formulierung und Auswahl eines Lösungsalgorithmus

Arbeitspaket 5

Programmtechnische Umsetzung des Modells und Algorithmus

Arbeitspaket 6

Erprobung und iterative Validierung des Tools

Arbeitspaket 7

Dokumentation und Ergebnistransfer Arbeitspaket 7 wird anteilig in den Arbeitspaketen 1-6 ausgeführt Dipl.-Logist . Markus Droste | Kolloquium „Effiziente Logistik“, Dortmund, 30.11.2011

5

Erste Ergebnisse Klassifizierung von Milkrun-Systemen  Entwickelte Klassifizierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme anhand von    6 Gestaltungsfeldern (z. B. Transport) 15 Merkmalen (z. B. Fördermittel) 47 Ausprägungen (z. B. Schleppzug)

Merkmal

Fördermittel Quelle/Senke Beziehung Routenführung Schleppzug 1 : 1 Statisch

Transport Ausprägung

Niederhubwagen Handgeführter Transportwagen 1 : n Dynamisch m : n FTS  Validierung der Klassifizierung mittels einer entwickelten Umfrage über Verbreitung und Ausprägung von Milkrun-Systemen in der Industrie unter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

6

Zusammenfassung  Innerbetriebliche Milkrun Systeme stellen eine effiziente Methode zur Materialbereitstellung dar.

 Es existiert kein allgemeines Vorgehen zur Planung und Optimierung von innerbetrieblichen Milkrun Systemen.

 Der Modellierungsansatz stellt eine analytische Methode dar, um die Gestaltung von Milkrun Systemen zu unterstützen.

 Das Projekt behandelt eine aktuelle Fragestellung in der industriellen Praxis mit hoher Relevanz, insbesondere für kmU.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

7

Erste Sitzung des PA am 30.11.2011 51 Teilnehmer aus 28 Unternehmen/Organisationen Großunternehmen/Organisationen kleine und mittlere Unternehmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

8

Erste Sitzung des PA am 30.11.2011

Eindrücke Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das IGF-Vorhaben 17159 N / 1 der Forschungsvereinigung Gesellschaft wirtschaft und Logistik e.V. - GVB, Wiesenweg 2, 93352 Rohr wird für Verkehrsbetriebs über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium Bundestages für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen gefördert.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

10