Kursplanung nach dem KC - Gymnasiale Oberstufe -

Download Report

Transcript Kursplanung nach dem KC - Gymnasiale Oberstufe -

Unterrichtsplanung nach dem
KC Niedersachsen
- Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten …
-Orientiert an den Vorgaben des KC
zu den Aufgaben der Fachkonferenz (S. 61) -
Rahmenthemen
3 und 4 plus …
Planung 11.2
2 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodule plus …
kono 11/2010
Abiturvorgaben
und EPA
1
Die 6 planungsrelevanten Schritte zur Kursplanung
nach KC, S. 61 (Aufgaben der Fachkonferenz)
Schritt 1:
Absprachen zur Verknüpfung von
Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
Schritt 2:
Benennung v. Halbjahresthemen in
Absprache mit Fachlehrer/-innen
Schritt 4:
Absprachen über Text- und Filmauswahl, über Zusatzmaterialien und
Medien
Schritt 5:
Absprachen über Konzeption von
Lernkontrollen und Bewertung
Schritt 3:
Sicherung des Kompetenzerwerbs
in den 4 Kompetenzbereichen
Schritt 6:
Das Zusammenspiel der Faktoren: Der konkretisierte Halbjahresplan
Planung 11.2
kono 11/10
2
Vergewisserung: Bestandteile der Planung
Rahmenthemen + Pflicht-/Wahlpflichtmodule + Vorgaben Zentralabitur
Rahmenthemen 11/2:
(4) Vielfalt lyrischen Sprechens
(3) Literatur und Sprache um 1900 –
neue Ausdrucksformen der Epik
•
1.
2.
3.
4.
•
Pflichtmodul: Krise und
Erneuerung des Erzählens
Individuum und Gesellschaft im Konflikt
Die Welt Kafkas
Künstler, Außenseiter, gebrochene Helden
….
Pflichtmodul: Was ist der Mensch?
– Lebensfragen und Sinnentwürfe
1.
Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2.
Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen
von Natur
….
3.
Abiturvorgaben:
- Wahlpflichtmodul „Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Lektürevorgaben: Walther von der Vogelweide: Under den linden … usw.
- Verbindliche Unterrichtsaspekte: Epochentypische Vorstellungen von Liebe … usw.
- eA: …
EPA: …
Planung 11.2
kono 11/2010
3
Schritt 1: Verknüpfung Pflicht- und Wahlpflichtmodul
Pflichtmodul Rahmenthema 1
Pflichtmodul Rahmenthema 2
Pflichtmodul: Krise und Erneuerung
des Erzählens
- erzähl. Texte d. Realismus u. d.
Moderne im Vergleich
- Nachahmung als Prinzip des
poetischen Realismus vs
Aufkündigung d. konventionellen Formensprache
- ästhet. Opposition als Ausdruck subjekt. Welterfahrung
Pflichtmodul: Was ist der Mensch?
– Lebensfragen und Sinnentwürfe
- Stationen des Lebenslaufs
- Lebenskrisen und
Identitätsprobleme
- Wandel des Menschenbildes
Wahlpflichtmodul:
Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen v. Mittelalter bis z.Gegenwart
- Epochentyp. Vorstellungen
v. Liebe
- Liebe als harmon. Partnerschaft …
- Das Motiv der unerfüllten Liebe,
der/des verlassenen Geliebten
Wahlpflichtmodul:
Frauenbilder von Effi bis Else
- Rollenverständnis u. –wandel …
- Ich-Suche und Emanzipation …
- Frauentypisierungen …
Planung 11.2
kono 11/10
4
Schritt 2: Halbjahresthema /-themen
BASIS:
(1) Krise und Erneuerung des Erzählens
(2) Was ist der
Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
(3) Liebesauffassungen
und Liebeserfahrungen v. Mittelalter bis z.Gegenwart
(4) Frauenbilder von
Effi bis Else
Zwei Halbjahresthemen:
E i n Halbjahresthema,
das alle Module
umfassen kann?
Gestaltungen von
Frauen- und
Männergestalten in
Epik und Lyrik
(1) Frauenbilder,
Männerbilder
- in epischen
Gestaltungen um
1900
(2) „Liebe“ im
Wandel der Zeiten in lyrischen Texten
vom Mittelalter bis
heute
kono 11/10
Planung 11.2
5
Schritt 3: Absprache Text-/ Filmauswahl,
Texte (in Auszügen oder
ganz):
- Th. Fontane, Effi Briest
- A. Schnitzler, Fräulein Else
- I. Keun, Das kunstseidene
Mädchen
- A. Döblin, Berlin
Alexanderplatz
- H. Mann, Der Untertan …
u.a.
Planung 11.2
Texte (als Vorschlag bzw. verbindlich):
- W.v.d.Vogelweide, Under den
Linden
- M.Opitz, Ach Liebste laß vns eilen
- C. Brentano, Der Spinnerin
Nachtlied
- B.Brecht, Entdeckung an einer
jungen Frau
- S. Kirsch, Bei den weißen
Stiefmütterchen
- A. Gryphius, Menschliches Elende
- J.W.v. Goethe, Das Göttliche u.a.
kono 11/10
6
Schritt 4: Zuordnung der Kompetenzen
Rahmenthemenbezogene
Kompetenzen
Kompetenzbereiche
Lesen:
- fachgerechte Untersuchung v.
Texten
- Verfahren des gestalt. Erschließens
- Einbeziehung gattungspoetolog.
u. literaturhistor. Kenntnisse
- Problemgehalt, Menschen- u.
Weltbilder, Mehrdeutigkeit
- intertext. Bezüge, themen- u.
motivgl. Texte, Rezeptionsgesch.
- Schreiben: zentrale Erschließungsformen, gestaltendes Interpretieren
- Sprache: Erfassen sprachl. Elemente
i. ihrer Funktion f. d. Textverständnis
Planung 11.2
+
- realist. u. moderne Darstellungsweisen
- Gesellsch. – literar. Ausdrucksformen
- Analyse u. Interpret. lit. u. pragmat.
Texte
- Themen, Gestaltungen d. Moderne
- Bewertung v. Wirklichkeitswahrnehmung u. Menschenbild
-
Auffassungen z. Sinn d. Lebens
Analyse u. Interpret. v. Gedichten
Synchron /diachron. Gedichtvergleich
Kontextwissen
Wandel d. Intentionen u. Formen
Gestaltende Verfahren
kono 11/10
7
Schritt 5: Entscheidung über Klausuren
• Konzeption der Aufgaben nach den Angaben der EPA
• Aufgabenarten: Grundmuster, die kombinierbar sind
Erschließungsform Text
Aufgabenart
untersuchend
literarisch
(1) Textinterpretation
pragmatisch
(2) Textanalyse
literarisch
(3) literarische Erörterung
pragmatisch
(4) Texterörterung
literarisch
(5) gestaltende Interpretation
pragmatisch
(6) adressatenbezogenes Schreiben
erörternd
gestaltend
• 11/2: Textinterpretation – Texterörterung – adressatenbezogenes Schreiben
Planung 11.2
kono 11/10
8
Schritt 6: Das Zusammenspiel der Faktoren:
Der konkretisierte Halbjahresplan
Rahmenthemen Vereinbarte
(Kompetenzen ) Module
(PM/WPM)
RT 1:
Halbjahresthema/-themen
Vereinbarte
Texte/Medien
Klausuren/
Methoden
PM:
WPM:
RT 2:
PM:
WPM:
Kompetenzen
Planung 11.2
der vier
kono 11/10
Kompetenz- Bereiche:
9
Vom Schulcurriculum zur Unterrichtsplanung:
verbindliche Unterrichtsaspekte / mögliche Unterrichtsaspekte
(1) Frauenbilder,
Männerbilder
- in epischen
Gestaltungen
um 1900
(2) „Liebe“ im
Wandel der
Zeiten …
Planung 11.2
PM 1:
Erzählende Texte d.
Realismus u.d. Moderne
i. Vergleich
-eA: …
PM 2:
-Stationen d.Lebenslaufs
- Lebenskrisen u.
Identitätsprobleme
- Wandel des
Menschenbildes
- eA: …
PM 1: …
WPM 5:
- Rollenverständnis u.
Rollenverhalten d.
Frauenfig. i. Wandel
-Ich-Suche u. Emanzip. v. gesellschaftl.
Rollenerwartungen
-Frauentypisierungen
WPM 1:
- Epochentypische
Vorstellungen v. Liebe
- Liebe als Erfahrung
harmon. Partnersch.
- Liebe als (flüchtige)
Begegnung d. Glücks
- Motiv d.unerfüllt. Lie –
d. verlass. Geliebten
PM 2: …
kono 11/10
10
Halbjahresthemenbezogenes Zeitraster
(Groborientierung: 60 U-Std i. Halbjahr, 30 pro RT, 15 pro Modul)
PM/(P)WPM:
Inhalt/Texte/
Medien
U-Aspekte
Methoden/
Klausuren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 usw
Planung 11.2
kono 11/10
11