Handlungsfeld Zweite Fremdsprache

Download Report

Transcript Handlungsfeld Zweite Fremdsprache

Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
am 18. März 2013
1
Düsseldorf, 18.03.2013
Themen der Workshops:
1. Fortbildung und Umsetzung der Kernlehrpläne (SI) in schulinterne
Curricula – Synergieeffekte zwischen affinen Fächern
2. Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II
3. Hausaufgaben und Lernzeiten
4. Zweite Fremdsprache (und Lernzeiten im Unterricht)
5. Übergangsmanagement in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II
2
Düsseldorf, 18.03.2013
Rahmenbedingungen:
•
•
•
•
3
965 Schülerinnen
4-zügig
Einzugsgebiet: Stadt Münster und
Umland
besondere Schwerpunkte:
Mädchenschule, Englisch-Bilingual,
MusikPraxis, Certilingua, Comenius,
theaterbetonte Schule
,
•
•
•
•
Rahmenbedingungen:
1392 SchülerInnen
6-zügig
Einzugsgebiet: Stadt Haltern und
Umland
besondere Schwerpunkte:
Englisch-Bilingual, Bläserklasse,
Certilingua, Europa-Schule
Schulalltag unter G8-Bedingungen:
 ähnliche Bedingungen an beiden Schulen
• offener Ganztag
 Kl. 5: kein Nachmittagsunterricht
 Kl. 6: ein Nachmittag
 Kl. 7-9: zwei Nachmittage
• Doppelstundenmodell
Düsseldorf, 18.03.2013
Der frühe Beginn der 2. FS in Klasse 6
Herausforderungen
•
höheres Lernpensum in Klasse 6
durch 2. FS
•
schnelles Aufeinanderfolgen der
1. und 2. FS
•
weniger Zeit für HA
•
weniger Lernstrategien
•
weniger gesicherte Wortschatzund Grammatikkenntnisse (E, D)
•
jüngere Schülerinnen und Schüler
•
heterogenere Lerngruppen
(insgesamt langsamer)
4
Düsseldorf, 18.03.2013
Chancen und Vorteile
•
positive Einstellung gegenüber
dem neuen Fach
•
sehr hohe Lernmotivation
 Neugier als Grundhaltung
 Bereitschaft, sich auf Neues,
Unbekanntes einzulassen
 weniger Hemmungen
 schneller Ausbau von Lern- und
Arbeitsstrukturen
Erzeugen von Synergieeffekten
z.B. bei Wortschatz und Grammatik
durch fächerübergreifendes
Arbeiten mit D und E
•
•
Förderung von Lern- und
Arbeitsstrukturen
Vorteile nutzen, um aus
Herausforderungen Chancen zu
erzielen.
Dies erfordert:
Neue Wege in Bezug auf
Unterrichtsplanung & Unterrichtsmethoden
5
Düsseldorf, 18.03.2013
Strategie
Herausforderungen
6
Düsseldorf, 18.03.2013
Chancen
Konsequenzen
•
höheres Lernpensum,
•
weniger Zeit für HA
• Inhaltliche Entlastung der
Hauscurricula
• Ergänzungsstunde
• Förderunterricht
• Hausaufgabenkonzept
Chance für:
• inhaltliche
Entfrachtung und
• strukturelle
Verbesserungen
7
Düsseldorf, 18.03.2013
• Erlernen und Wiederholen
finden verstärkt im Unterricht
statt JKG Folien 24-25-28
• Jahrgangsteam mit
Absprachen zu Methoden
und Formen
• weniger Lernstrategien,
• weniger Wortschatz- und
Grammatikkenntnisse (E, D)
• Arbeits- und Lernformen
gezielt schulen:
 Wochenpläne MMM Folie 11 - 12
JKG Folie 26
Chance für :
• Nutzen von Lernmotivation,
•
fächerübergreifendes
Arbeiten und
• Förderung von Arbeits- und
Lernstrukturen
8
Düsseldorf, 18.03.2013
 Portfolio zur Diagnose und
selbstständigem Lernen
MMM Folie 13-14-15
 Allgemeine Lern- und
ArbeitsFormen (ALF)
•
jüngere Schülerinnen und
Schüler,
• heterogenere Lerngruppen
• Wettbewerbscharakter JKG
Folie 21-22-27
• spielerischer Ansatz
MMM Folie
16-17-18 JKG Folie 29
Chance für :
• Altersgerechtes
Arbeiten und
• individuelle Förderung
9
Düsseldorf, 18.03.2013
•
verstärkter Einsatz von
Kooperativen Lernformen
JKG Folie 23 MMM Folie 19-20
Unser Weg zur Umsetzung von G8:
Umschalten
von rot auf grün!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
10
Düsseldorf, 18.03.2013
Förderung von Arbeits- und Lernstrukturen-z.B.
durch Wochenpläne
Vokabelwochenplan für einen Kurs 6
Erledigt

Mittwoch
Lektion 2, S. 12 Wiederholungskasten,
hodie-amicus
Donnerstag
Lektion 2, S. 12, diu-nunc
Freitag
Lektion 2, S. 12, tacere-denique
Samstag
Lektion 2, S. 12, signum-praemium
Montag
Wiederholung
11
Düsseldorf, 18.03.2013
weiter
12
Düsseldorf, 18.03.2013
Stufe 6
Dies ist das Lernportfolio von:
________________________________________________
Fehlertypenanalyse meiner Klassenarbeiten
und Möglichkeiten zur Aufbereitung
Liebe Lateinschülerin,
dieses Portfolio soll dir helfen, stets über deine Stärken und Schwächen im Fach Latein im Bilde
zu sein und dir Möglichkeiten zu zeigen, wie du deine Leistungen eventuell verbessern kannst.
Hierzu solltest du von nun an nach jeder Klassenarbeit die Anzahl der Fehlerarten, die am
Rande deines Übersetzungstextes vermerkt sind, in die Tabelle eintragen und die
entsprechenden Grammatikkapitel und Übungsaufgaben dazu bearbeiten, damit du dich in der
nächsten Klassenarbeit verbessern kannst.
Wenn13 du dieses
Portfolio regelmäßig sorgfältig ausfüllst, so wirst du selber im Laufe der Zeit
Düsseldorf, 18.03.2013
einen Lernfortschritt erkennen können.
14
Düsseldorf, 18.03.2013
15
Düsseldorf, 18.03.2013
statt Verbformen Zeitreisen
statt Formen „aufsagen“ lieber
rappen (i-isti-it-imus-istiserunt)
Formentennis
16
Düsseldorf, 18.03.2013
17
Düsseldorf, 18.03.2013
18
Düsseldorf, 18.03.2013
19
Düsseldorf, 18.03.2013
TANDEMBOGEN
Adverbien
fortis
inimice (feindlich)
inimicus
sceleratus
nobiliter (vornehm)
nobilis
facilis
iucunde (angenehm)
iucundus
pius
tristiter (traurig)
tristis
libens
clare (berühmt)
improbus
20
Düsseldorf, 18.03.2013
clarus
zurück
Vokabeln mit Bildern verknüpfen:
Altersgerechte Vokabellernmethode
21
Düsseldorf, 18.03.2013
Das Gruppenturnier:
Spielerisch Vokabeln lernen und sich bewegen:
22
Düsseldorf, 18.03.2013
Concept Attainment:
Kooperatives Lernen
23
Düsseldorf, 18.03.2013
Vokabeln im Unterricht lernen und
wiederholen, sich bewegen, spielen
24
Düsseldorf, 18.03.2013
Vokabeln im Unterricht lernen und
wiederholen, sich bewegen, spielen
25
Düsseldorf, 18.03.2013
Wochenplanarbeit:
Lernstrategien vermitteln, wiederholen, üben,
differenzieren
26
Düsseldorf, 18.03.2013
Partnerfindungskarten:
Im Unterricht üben und wiederholen,
altergerechtes Arbeiten, sich bewegen,
fächerübergreifendes Wiederholen
27
Düsseldorf, 18.03.2013
Gruppenfindungskarten:
Im Unterricht üben und wiederholen,
sich bewegen
28
Düsseldorf, 18.03.2013
Lernplakat:
Vokabeln üben und wiederholen,
sich bewegen, altergerechtes Arbeiten
29
Düsseldorf, 18.03.2013