Anne Frank Tagebuch Verschiedene Ausgaben des Tagebuches

Download Report

Transcript Anne Frank Tagebuch Verschiedene Ausgaben des Tagebuches

Anne Frank
Tagebuch
Verschiedene Ausgaben des Tagebuches
Inhalt
• Thema
• Tagebuch allgemein
• Form, Sprache, literaturästhetischen
Komponenten
• Autorin
• Holocaust
• Anne Frank u. Tagebuch
• Inhalt
• Schicksal von einzelnen Personen
• Interessantes
• unsere Eindrücke
• Textabschnitt
Thema
• zweites Weltkrieg/Judentum
• Hauptthema: Situation der Juden während
des zweiten Weltkrieges
• eines der bekanntesten Zeugnisse von
Holocaust
Tagebuch allgemein
• allgemein: tägliche oder zumindest
regelmäßige Beschreibung davon, was den
Menschen beschäftigt oder was ihm wichtig
erscheint
• heute: Texte, in denen sich ein Mensch
mit sich selbst und mit seinen
Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen
beschäftigt und die vor allem für ihn
selbst bestimmt sind
• im Laufe des 19. Jahrhunderts
• Vorformen: Chroniken, Journale,
Geschäftsbücher aus dem kaufmännischen
und handwerklichen Bereich und
Form, Sprache,
literaturästhetischen
Komponente
• Form von Briefen
• ganz einfache und verständliche Sprache
• viele Gefühle, Träume u. Bitten
• Briefe an Kitty
• Bilder von Familie Frank und den
restlichen
Autorin
• * 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main
• Adolf Hitler zum Reichskanzler und die
Familie Frank flüchtete nach Amsterdam
• Margot und Anne - Montessori Schule
Anne Frank
Margot Frank
Otto u. Edith Frank
Familie Frank
Holocaust
• begann 1933 mit der Verfolgung der Juden
• nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler
-„spontane“ Proteste gegen jüdische
Beamten; Gerichtsverhandlungen gestört,
Autoren von Zeitungsartikeln und
Leserbriefen aus ihren Praxen geprügelt,
beraubt, teilweise aus Deutschland
vertrieben oder ermordet
• 1. April – Boykott jüdischer Geschäfte,
aus allen Ehrenämtern entfernt;
begrenzter Zugang zu Schulen und
Universitäten
• das „Blutschutzgesetz“
• antijüdische Gesetze
• 9. September 1941 – Judenstern
• ab Oktober 1941 - verbot Ausreise aus dem
Deutschen Reich, wurden erfasst und
Judenstern
Anne Frank u. Tagebuch
• vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944
• bis zum Frühjahr 1944 - für sich selbst
• dann als Zeugnis der Leiden des
niederländischen Volkes während der
deutschen Besatzung
• sollte „Das Hinterhaus“ heißen
• Ab- und Umschreibung, Korrigieren des
Tagebuches (Fassung B)
• Gleichzeitig ursprüngliches Tagebuch
(Fassung A)
• dritte gekürzte Fassung von Otto Frank Fassung C (A+B)
• Im Tagebuch erschienen die richtigen
Namen von Mitgliedern der Familie Frank,
im Gegensatz zu den restlichen
Augusta, Hermann u. Peter van Pels
von Anne – Petronella, Hans u. Alfred
van Daan
im Buch - Petronella, Hermann u. Peter
van Daan
Fritz Pfeffer
von Anne u. im Buch – Albert Dussel
Die Helfer: Viktor Kugler
Johannes Kleiman
Miep Gies
Elisabeth (Bep) Voskuijl
Familie van Pels (Hermann, Auguste u.
Peter)
Fritz Pfeffer
Otto Frank mit allen Helfern
Viktor Kugler u. Miep Gies
Johannes Kleiman u. Elisabeth (Bep)
Voskuijl
Inhalt
• Einleitung – Beschreibung von sich
selbst, Familie und Freunde, ihren
Schulalltag u.s.w.
• 6. Juli 1942 - Familie Frank in das
Hinterhaus, später kam ins Hinterhaus
auch Familie van Daan und Dr. Albert
Dussel
• immer spannender war die Situation im
Hinterhaus und stärkere Konflikte
untereinander
• am Ende des Tagebuchs beschrieb Anne auch
die Kriegssituation
• der letzte Eintrag im Tagebuch kommt aus
dem 1. August 1944
• Anne sprach über ihre Gefühle, sie
beschrieb, wie sie von anderen
unbegriffen ist und dass sie eigentlich
Das Hinterhaus
Das schwenkbare Regal
Der Dachboden des Hinterhauses
Annes Zimmer
Peters Zimmer
Zimmer Hermann u. Auguste van Pels
Schicksal von einzelnen
Personen
• Edith Frank – starb am 6. Januar 1945 im
Frauenlager Auschwitz-Birkenau an Hunger
und Erschöpfung
• Margot und Anne – wurden Ende Oktober mit
einem Evakuierungstransport in das KZ
Bergen-Belsen deportiert. Als Folge der
katastrophalen hygienischen Zustände
brach dort im Winter 1944/45 eine
Typhusepidemie aus. Unter den Opfern war
auch Margot und ein wenige Tage später
auch Anne
• Otto Frank – der einzige von allen, der
die Konzentrationslager überlebte. Bis
1953 lebte er in Amsterdam und dann
Denkmal von Anne und Margot Frank an der
Stelle des KZs Bergen-Belsen
• Hermann van Pels – wurde noch am Tag der
Ankunft in Auschwitz am 6. September 1944
vergast
• Auguste van Pels –
über Bergen-Belsen
Theresienstadt und
offensichtlich von
Ihr Todesdatum ist
wurde von Auschwitz
und Buchenwald nach
von dort
weiter verschleppt.
unbekannt
• Peter van Pels – wurde in einem der
Evakuierungsmärsche von Auschwitz nach
Mauthausen in Österreich verschleppt, wo
er am 5. Mai 1945, nur drei Tage vor der
Befreiung, starb
• Fritz Pfeffer – starb am 20. Dezember
1944 im KZ Neuengamme
• Viktor Kugler – verhaftet, am selben Tag
ins Untersuchungsgefängnis gebracht, 1
Monat später ins Gefängnis in Amsterdam
überführt; ohne Prozess ins Polizeiliche
Durchgangslager (policejní sbèrný tábor)
verbracht; ihm gelang erst 28. März 1945
die Flucht; 1955 nach Kanada u. starb
1981 in Toronto
• Johannes Kleiman – verhaftet, am selben
Tag ins Untersuchungsgefängnis gebracht,
1 Monat später ins Gefängnis in Amsterdam
überführt; ohne Prozess ins Polizeiliche
Durchgangslager verbracht, 18. September
1944 aus gesundheitlichen Gründen
entlassen; starb 1959 in Amsterdam
• Miep Gies – nicht verhaftet; lebt immer
noch in Amsterdam
Interessantes
• Ähnliche Werke :
Tagebuch von Petr Ginz
Tagebuch
des Otto Wolf
• 1959 in Amerika verfilmt; 5 Academy
Award-Nominationen (Oskar), davon gewann
der Film in der Kategorie "Die beste
Kamera" und " Die beste Nebenrolle "
• - Die Verräter – ernsthaft verdächtigt
W.G. van Maaren (Lagerarbeiter), andere
Variante war auch die Ehefrau von einem
Karl Josef Silberbauer