PowerPoint-Präsentation - der Sophie-Charlotte

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation - der Sophie-Charlotte

Herzlich Willkommen!
Sophie-CharlotteOberschule
Charlottenburg-Wilmersdorf
Kursphase 2011
G. Moschin
C. Schmerling
www.scoberlin.de
Gymnasiale Oberstufe (1)
Oberstufenzeit in der Regel zwei Jahre
Kursphase und Abitur
(Jahrgangsstufen 11 und 12)
<
Folien-Nr. 2
Gymnasiale Oberstufe (2)
Unterrichtsfächer werden Aufgabenfeldern
(AF) zugeordnet
Aufgabenfeld I: De, En, Fr, La, Ku,
Mu, DS
Sprachlich-literarisch-künstlerisches AF
Aufgabenfeld II: PW, Ge, Ek,
Gesellschaftswissenschaftliches AF
Aufgabenfeld III: Ma, Ph, Ch, Bi, In
Mathematisch-naturwissenschaftliches AF
< Sport gehört keinem Aufgabenfeld an
Folien-Nr. 3
Das Kurssystem
Die Leistungskurse
Die Grundkurse
Zusatzkurse
Einzelbestimmungen
Die 5 Abiturprüfungen
Sport
Benotung
Klausuren
Rücktritte
Das Abitur
Der Stundenplan
Probleme
Ende
Folien-Nr. 4
Wahl der Leistungskurse
 Jeder muss zwei Leistungskurse wählen.
Kriterien sind:
Neigung und Noten,
Studienwunsch und Berufserwartungen.
 Ein Leistungskurs muss aus den Fächern Deutsch,
Fremdsprachen, Mathematik oder
Naturwissenschaften gewählt werden, also
DE, EN, FR, MA, PH, CH oder BI.
 Das zweite Fach ist aus dem Angebot der Schule
frei wählbar.
Folien-Nr. 5
Leistungskurse (1)
Leistungskurse sind fünfstündig.
Alle Kurse der beiden Leistungsfächer
werden in die Gesamtqualifikation
eingebracht.
Sie zählen in der Gesamtqualifikation
doppelt.
Folien-Nr. 6
Leistungskurse (2)
Die Sophie-Charlotte-Oberschule bietet
drei Zeitschienen an. Aus jeder Zeile darf
nur ein Fach gewählt werden.
DE
EN
GE
MA
FR
EK
BI
CH
PW
PH
BI
ENZ
ENZ
Bi PW nur im Regelzug wählbar
Folien-Nr. 7
Wahl der Grundkurse
Folgende Regeln gelten nur, sofern
das Fach nicht Leistungskurs ist:
Jeder muss 4 Semester Deutsch
einbringen.
Jeder muss 2 Semester Musik, Kunst
oder Darstellendes Spiel einbringen.
Folien-Nr. 8
Grundkurse (1)
Jeder muss 4 Semester einer
spätestens in Klasse 9
begonnenen Fremdsprache (Fs)
einbringen.
Folien-Nr. 9
Grundkurse (2)
Jeder muss 4 Semester
Mathematik einbringen.
Jeder muss 4 Semester in einer
Naturwissenschaft einbringen.
<
Folien-Nr. 10
Grundkurse (3)
Jeder muss 4 Semester Sport-Praxis
besuchen, bis zu 3 Kurse dürfen
eingebracht werden.
Grundkurse sind dreistündig
(Sport: zweistündig).
Grundkurse zählen in der
Gesamtqualifikation einfach.
Folien-Nr. 11
Grundkurse (4)
Es müssen 24 Grundkurse
eingebracht werden.
Es gelten weitere
Einschränkungen
(s. Einzelbestimmungen).
Folien-Nr. 12
Einzelbestimmung
 Wer als Naturwissenschaft Biologie wählt, muss
zwei Semester Physik oder Chemie zusätzlich
einbringen.
 Wer Geschichte wählt, muss zwei Semester
Politikwissenschaft (3. und 4. Semester)
einbringen.
 Wer Geographie oder PW wählt, muss zwei
Semester Geschichte (3. und 4. Semester)
einbringen.
<
Folien-Nr. 13
Weitere Bedingungen (1)
Aus dem Bereich Mu, Ku, DS dürfen
höchstens 8 Kurse eingebracht werden.
In einem Fach dürfen höchstens 5 Kurse
in die Gesamtqualifikation eingebracht
werden.
In Musik können insgesamt 6 Kurse
eingebracht werden.
<
Folien-Nr. 14
Weitere Bedingungen (2)
Über die Pflichtkurse hinaus müssen
weitere Grundkurse belegt werden.
Insgesamt müssen 32 Grundkurse
gewählt und belegt werden, von denen
24 Grundkurse in die
Gesamtqualifikation eingebracht
werden müssen.
Folien-Nr. 15
Zusatzkurse
Ergänzungskurse zu bestimmten
Fächern
Keine Pflichtkurse, d.h. die Ergebnisse
können (müssen aber nicht)
eingebracht werden
 Dauer: zwei bis vier Semester
Folien-Nr. 16
Zusatzkurs-Angebot
Englisch: Proficiency
Englisch: CertiLingua (im DEZ+Fr)
Mathematik
Physik
Bio-Chemie
Musik: Chor oder Orchester
Seminarkurs Geschichte: Weltreligionen
(schriftliche Arbeit für 5. PK)
Folien-Nr. 17
Die 5 Abiturprüfungen
Es gibt drei schriftliche (1. Lk; 2. Lk; 3. Pf.)
und zwei mündliche Prüfungsfächer.
Die ersten vier Prüfungsfächer müssen
die drei Aufgabenfelder abdecken.
In den Fächern Deutsch, Englisch,
Französisch und Mathematik werden die
Aufgaben für das schriftliche Abitur zentral
gestellt.
Jeder muss eine schriftliche Prüfung mit
< zentraler Aufgabenstellung ablegen.
Folien-Nr. 18
3. und 4. Prüfungsfach
Aus Mu, Ku und Sp kann nur ein
Fach als 3./4. Prüfungsfach
gewählt werden.
Sp kann nur als 4. Prüfungsfach
gewählt werden.
Folien-Nr. 19
3. und 4. Prüfungsfach
Unter den schriftlichen Abiturfächern
muss sich eines der Fächer Deutsch,
Fremdsprache oder Mathematik
befinden.
Die 3. und 4. Prüfungsfächer können
vertauscht werden, wenn Sport nicht
beteiligt ist.
Folien-Nr. 20
Sport (1)
Ist Sport kein Prüfungsfach, so muss
pro Semester ein Sport-Praxiskurs
belegt aber nicht eingebracht werden.
Jeder muss je einen Kurs in einer
Individualsportart und einer
Ballsportart belegen.
Folien-Nr. 21
Sport (2)
Sportkurse, die mit Null
Punkten bewertet
werden, gelten als nicht
belegt.
Bei Sportunfähigkeit gilt
Anwesenheitspflicht !
Folien-Nr. 22
Sport (4. Prüfungsfach)
Jeder muss pro Semester
mindestens einen SportPraxiskurs belegen.
Es müssen 7 Kurse belegt
werden, darunter zwei
Theorie-Kurse.
In den Theorie-Kursen wird
eine Klausur pro Semester
geschrieben.
Folien-Nr. 23
Sport (4. Prüfungsfach)
Die mündliche
Abiturprüfung besteht aus
einem praktischen und
einem theoretischen Teil.
Es ist eine Sporttauglichkeitsbescheinigung
erforderlich.
Folien-Nr. 24
Benotung in 11 und 12
Die Noten setzen sich aus
dem mündlichen Teil (AT)
und den Ergebnissen der
Klausuren zusammen.
Zum AT gehören die
Mitarbeit, Tests, Referate
und Hausarbeiten.
Folien-Nr. 25
Warnung! Null Punkte
Warnung: Null Punkte
in einem Pflichtkurs
(auch Sport) im 1.
Semester führen zu
einem Rücktritt und
zum Schulwechsel !!
Folien-Nr. 26
Klausuren (Grundkurs)
In Grundkursen wird eine
Klausur pro Semester
geschrieben.
Sport:
Abschlusspraxisprüfung
Die Klausuren dauern 2 bis
4 Stunden.
Sie bilden 1/3 der
Gesamtnote.
Folien-Nr. 27
Klausuren (Leistungskurs)
In Leistungskursen werden
zwei Klausuren pro
Semester geschrieben.
Die Klausuren dauern 3 bis
6 Stunden.
Sie bilden die Hälfte der
Gesamtnote.
Folien-Nr. 28
Fehlen bei Klausuren
An Klausurtagen gelten folgende
Regeln:
Wenn das Fehlen vorher klar ist,
muss eine Beurlaubung beantragt
werden.
Im Krankheitsfall: Schule anrufen
und ein ärztliches Attest vorlegen.
Folien-Nr. 29
Rücktritte
Man kann am Ende des 2. oder 3.
Semesters ohne Angabe von
Gründen in den folgenden
Jahrgang zurücktreten. Bei einem
Rücktritt nach dem 2. Semester
können die Leistungskurse neu
gewählt werden.
Der Oberstufenausschuss kann
einen Rücktritt anordnen.
Man kann nur einmal zurücktreten.
Folien-Nr. 30
Gesamtqualifikation
Berechnung in zwei Blöcken:
Block 1: Ergebnisse der 8 Leistungskurse (doppelte Wertung) und
der 24 Grundkurse (einfache
Wertung)
(200 Punkte)
Block 2: Ergebnisse der 5 Abiturprüfungen (vierfache Wertung)
(100 Punkte)
Folien-Nr. 32
Weitere Informationen
Auf der Homepage der SophieCharlotte-Oberschule und der
Homepage der Senatsschulverwaltung
erhalten Sie weitere Informationen:
www.sco-berlin.de
www.senbjs.berlin.de
Folien-Nr. 39
Probleme /Hinweise
Bitte alle Termine einhalten.
Lieber einmal zu viel als zu wenig
fragen.
Klausurregeln einhalten!
Informationan am Schwarzen
Brett beachten!!!
Es wird Pünktlichkeit erwartet.
Folien-Nr. 40