Präterminale Niereninsuffizienz

Download Report

Transcript Präterminale Niereninsuffizienz

Repetitorium

1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ?

2. Ursachen ?

3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N. ? Therapie ??

IgG 200

Proteinurie

Transferrin Albumin

b2

-Mikroglobulin 80 69 11,7 kDa

Kreatinin (mg/dl)

8 6 4 2

Nierenfunktion

20 40 60 80 100 120

Kreatinin-Clearance

normales Kreatinin = normale Nierenfunktion !

„Goldstandard“

gemessene GFR

• • • • •

Inulin Iothalamat

51

Cr-EDTA

99m

Tc-DTPA Iohexol

Serumkreatinin

Individueller

Marker ! abhängig von: • • • • • •

Muskelmasse Alter Ernährung Geschlecht Rasse analytische Methode !

Cockcroft-Gault-Formel

Cl Krea = (140-Alter) x kg (Körpergewicht) (x 0,85) Serumkreatinin (mg/dl) x 72

Patient

nephrotisches Syndrom

• • • •

Ödeme, Proteinurie (>3,5g/24h) Hypalbuminämie Hyperlipoproteinämie

Nephrotisches Syndrom

idiopathische GN ( 80% )

minimal change GN membranöse GN fokal-sklerosierende GN

sekundäre glomeruläre Schädigungen ( 20% )

Autoimmunerkrankungen Infektionen Diabetes mellitus Medikamente (NSAR)

Membranöse GN

Häufigste Ursache des nephrotischen S.(Erwachsene)

80 % idiopathisch

20% Assoziation mit - Malignomen, - Infekten, - Systemerkrankung (SLE)

FSGN

primäre GN

Ursache für nephrot. Syndrom bei 10-20% Rezidiv im Tx in 30 %

sekundäre FSGN

Z.n. fokal proliferierenden GN (IgA, LN) chron. Nephropathien („glom. Hypertonie“) Heroinabusus, HIV Nephropathie Adipositas permagna Lymphome

Patient

Akutes nephritisches Syndrom

• • • •

glomeruläre Hämaturie, Salz-, Wasserretention mit Hypertonie und generalisierten Ödemen leichte - mäßige Proteinurie (<3,5g/24h)

nephrotisch nephritisch

Transsudat Exsudat

Akutes nephritisches Syndrom

Infektionen

akute Poststreptokokken GN bakterielle, virale und parasitäre Infekte

Autoimmunerkrankungen

systemische Vaskulitiden (M.Wegener) SLE

idiopathische GN

IgA-GN rasch progrediente GN membranoproliferative GN

Akute Poststreptokokken-GN

• •

akut auftretend und meist spontan abklingend Immunkomplexnephritis, v.a. Kinder

Klinik

akutes nephritisches Syndrom 1-3 Wochen nach Infekten mit

b

-hämolysierenden Streptokokken (Pharyngitis, Impetigo)

Diagnose mesangioproliferativ IgG, C3-Ablagerung mesangial, subepithelial Komplementverbrauch Kreatinin erhöht

Differentialdiagnose der Komplementerniedrigung

postinfektiöse GN

akute Poststreptokokken GN GN bei bakterieller Endokarditis

Autoimmunerkrankungen

SLE, Kryoglobulinämie

idiopathische GN

membranoproliferative GN

Akute Poststreptokokken-GN

Prognose

gut (90% Heilung im Kindesalter) Enzephalopathie rasch progrediente GN Oligurie

Therapie

Infektbeseitigung Salzrestriktion, Diuretika Hypertoniebehandlung evtl. Dialyse evtl. Biopsie

IgA-Nephropathie

• •

häufigste Form der idiopathischen GN (15-40 %) vorwiegend m 20-40.LJ

Klinik

Mikro- und Makrohämaturie 1-3 Tage nach Infektion der oberen Luftwege nephritisches Syndrom (variabel)

Diagnose mesangioproliferative GN IgA-Ablagerungen normale Komplementfaktoren

IgA-Nephropathie (2)

Pathophysiologie

Immunkomplexgeschehen ?

Abnorme Glycosylierung des IgA u.U. familiäre Häufung

Prognose

ca. 20-40% chron. Niereninsuff. nach 5-25J ca. 30-50% Hypertonie

Therapie

Hypertoniebehandlung (ACE-Hemmer) Fischöl, bei aggressiven Formen: Steroidbolus, Cyclophosphamid

Transplantation (aber 20-50% Rezidive)

Diabetische Nephropathie

Stadien

Stadium I (Frühstadium)

Glomeruläre

Hyperfiltration

(GFR 20-40%) - Dilatation der afferenten Arteriolen

- Vasokonstriktion der Vasa efferentes

Glomeruläre Hypertrophie (Sonographie)

Diabetische Nephropathie

Stadien

Stadium II (Latenzphase)

GFR hoch-normal

Verdickung der Basalmembran -Einlagerung von Glycoproteinen

Diabetische Nephropathie

Stadien

Stadium III (Mikroalbuminurie)

GFR fallend-normal

Mikroalbuminurie (30-300mg/Tag) -Einlagerung von Glycoproteinen

-Abnahme der negativen Ladung

•  

mechanische und elektrische Filterfunktion

Permeabilitätszunahme für Albumin Blutdruckanstieg

Diabetische Nephropathie

Stadien

Stadium IV (Makroalbuminurie)

• •

GFR fallend faßbare Proteinurie (>300mg/d)

Teststreifen !

arterielle Hypertonie

Diabetische Nephropathie

Stadien

Stadium V (Niereninsuffizienz)

• •

GFR rasch fallend, Kreatinin-Anstieg evtl. nephrotisches Syndrom

arterielle Hypertonie

Diabetische Nephropathie

Verlauf

Akutes Nierenversagen (ANV)

prärenal 5% Akute GN intrarenal Akute Tubulusnekrose postrenal 10% Akute interstitielle Nephritis

ischämisch

50%

toxisch

35%

ANV

spezifische Urinindizes Sonographie

Urin-Na <10mmol/l FE Na <1% Urin/Serum osmolalität >1,1 prärenal intrarenal Harnstau ?

postrenal

ANV intrarenal

Urinsediment Leukozyturie Urineosinophilie unspezifisch Akanthozyturie Erythrozytenzylinder Akute interstitielle Nephritis Akute Tubulusnekrose Akute GN

Merke !

Hohes Risiko für NSAR induziertes ANV:

Patienten mit aktiviertem - Herzinsuffizienz RAA-System - Leberzirrhose - Volumenmangel - Sklerose der großen / kleinen Nierenarterien

Patienten mit Sepsis

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Intrarenales ANV

ANV bei chron. Niereninsuffizienz Seit wann besteht die Nierenfunktionseinschränkung ?

ANV Chron. NI Krea-Verlauf Anstieg in wenigen Tagen +/- konstant Sonographie Anämie sek. HPT normal-vergrößert Parenchym dicht klein, schmaler Parenchymsaum fehlt fehlt renale Anämie vorhanden (Rö)

Komplikationen und Therapie des ANV

Ödeme, Fluid lung, Hyperkaliämie Metabolische Azidose Perikarditis Rhythmusstörungen Hypertonie Enzephalopathie hämorrhag. Gastritis Infektionen forcierte Diurese Nierenersatztherapie Glucose-Insulin (Volumen !) Kationenaustauscher Nierenersatztherapie, Na-Bicarbonat, Nierenersatztherapie Elektrolytkontrolle, Nierenersatztherapie (Volumenentzug) Nierenersatztherapie Protonenpumpeninhibitor Antibiose (cave !)

Merke !

Absolute Dialyse-Indikationen

Perikarditis

Lungenödem, diuretikarefraktäre Überwässerung

urämische Enzephalopathie / Neuropathie

therapierefraktärer Hypertonus

schwere urämische Blutungsneigung, Erbrechen

Hyperkaliämie

Chronische Niereninsuffizienz

Ursachen

Primäre GN

Sekundäre GN bei Systemerkrankungen

Diabetes mellitus (z.T. bis 30% der HD Patienten)

Tubulointerstitielle N. (Analgetikanephropathie)

Vaskuläre N. (inkl. Hypertonie)

Hereditäre N. (familiäre Zystennieren)

Chronische Niereninsuffizienz

Pathogenese Urämie

Gestörte exkretorische Funktion

Retention urämischer Toxine (Polyamine, Phenole etc.) •

Gestörte sekretorische Funktion

Erythropoetin, Renin, Vit D3, •

Gestörte Wasser, Elektrolytausscheidung

Chronische Niereninsuffizienz

Stadien

Funktionseinschränkung

keine Symptome

GFR vermindert, normale Retentionswerte •

Kompensierte Retention

Kreatinin bis 6 mg/dl,

keine Symptome

Entwicklung Anämie, sek.HPT, Hypertonie •

Präterminale Niereninsuffizienz

Urämiesymptome (Übelkeit, morgendliches Erbrechen Pruritus, Ödeme, Dyspnoe, Krämpfe, Dysästhesien) •

Terminale Niereninsuffizienz

Perikarditis, Enzephalopathie, Lungenödem, Koma, Tod

Chronische Niereninsuffizienz

Renale Anämie

Verminderte Erythropoese

Erythropoetinmangel urämische Toxine • sek. HPT mit Markfibrose

Hämolyse

urämisches Milieu Phosphatdepletion • SLE, HUS

Urämische Blutungsneigung

• • Gastritis

Hämodilution Aluminiumintoxikation

(Häm-, Porphyrinsynthese)

Chronische Niereninsuffizienz

Renale Anämie - Therapie

Fe-Substitution

Erythropoetinsubstitution (50-100 U/kg KG 3 x wöchentlich s.c.)

Effiziente Dialyse