GZ - Unmögliche Figuren

Download Report

Transcript GZ - Unmögliche Figuren

GZ
Unmögliche
Figuren
Illusionen
Animierte Wegleitung zum Zeichnen von
Illusionen im geometrischen Zeichnen
M.C Escher Ausschnitt
Q-Gruppen Projekt 2007/2008
Klassen Sek 3a und Real 3b
Schulhaus Ost 5034 Suhr
Sabina Fierz, Kathrin Hunziker und Peter Keller
Die Vorlagen stammen aus den Lehrmitteln
Geometrisch-Technisches Zeichnen 1, LMVZH, 1978: Beyeler u.a.
Geometrisch-Technisches Zeichnen, LMVAG, 1995: Albisser u.a.
q_gz ©pk
1
GZ
Unmögliche Figuren
Konstruktionsanleitung
• Objekt ausmessen
• Referenzpunkte und Referenzstrecken
festlegen
• Hilfslinien mittels Parallelverschiebung zeichnen
• Figur auszeichnen und reinzeichnen
• Hilfslinien radieren
• Figur kolorieren
Planung, Vorlagen und Beispiele
q_gz ©pk
2
GZ
Unmögliche Figuren
Objekt ausmessen
• Referenzpunkt 1 festlegen
• Waagrechte in den
Referenzpunkt 1 legen
• Winkel in der Vorlage messen,
Winkel im Referenzpunkt
einzeichnen
26
°
26
°
1
10/11
q_gz ©pk
3
GZ
Unmögliche Figuren
b
2
19/11
Hilfslinie auf
Messlatte 14 cm
Referenzpunkte,
Referenzstrecken und
Flächenbreiten
• Referenzpunkt 2 festlegen
• Referenzpunkt 3 festlegen
• Referenzstrecke a abmessen
1.8 cm Höhe
3
14/3
0.7 cm Höhe
• Senkrechte Hilfslinie b auf
Messlatte 14 cm
• Höhenmessung zur Ermittlung
der Wandbreiten
a = 5.4 cm
10/11
q_gz ©pk
4
GZ
Unmögliche Figuren
Hilfslinien für die Konstruktion
zeichnen
• Senkrechte Hilfslinien durch die
Referenzpunkte legen
• Schräge Hilfslinien entlang den
Winkeln durch die Referenzpunkte
legen
• Höhen für die Wandbreiten
konstruieren
• Restliche Hilfslinien senkrecht und
winkelgerecht konstruieren
--> Parallelverschiebungen
q_gz ©pk
5
GZ
Unmögliche Figuren
Figur auszeichnen, Hilfslinien
radieren, Figur kolorieren
• Figur mit Bleistift nachzeichnen,
anschliessend mit GZ-Stift schwarz
• Alle Hilfslinien radieren
• Figur anschliessend kolorieren (für
die «drei» Dimensionen sind
meistens vier Farben erforderlich!)
• Fertig!
q_gz ©pk
6
GZ
Unmögliche Figuren
Planung
• Einfache Einführung (uf_vorlagen1 und 2)
• Parallelverschiebungen mit Geodreieck und
Lineal üben
• Höhenmessungen (rechtwinklig) mit
Geodreieck üben
• Aufbauübungen (Demo, uf_vorlage3 und
uf_vorlage3_konstruktion)
• Festigen und trainieren mit den weiteren
Vorlagen (uf_vorlagen4-13)
• Zeitbedarf ca. 4 Monate (mit einer
Wochenstunde)
q_gz ©pk
7
GZ
Unmögliche Figuren
Vorlagen im Ordner Illusionen
• Einfache Einführung (uf_vorlagen1 und 2)
• Aufbauübungen (Demo, uf_vorlage3 und
uf_vorlage3_konstruktion)
• Festigen (uf_vorlage4)
• Training mit den weiteren Vorlagen
(uf_vorlagen5-9)
• Freie Arbeiten mit den Vorlagen (uf_vorlagen1013)
q_gz ©pk
8
GZ
Unmögliche Figuren
Beispiele im Ordner Illusionen
• Beispiele uf_bsp_schule 1-3 von Schülerinnen
und Schülern der Real 3a Schulhaus Ost Suhr
q_gz ©pk
9
GZ
Unmögliche Figuren
Weitere Ideen und Verbindungen
• Die SchülerInnen können ihre Reinzeichnung
einscannen und der Werklehrperson mailen.
Damit zeigen sie den Umgang mit Scannern
und erfüllen eine Basismedienkompetenz.
• Im Werken kann eine eigene Leuchte mit einer
Folie aus unmöglichen Figuren hergestellt
werden.
q_gz ©pk
10