Transcript BID-IK

BID-Arbeitsgruppe:
Informationskompetenz für
Bildung, Beruf und Gesellschaft
(BID-IK)
Referent: Benno Homann
,
VDB-Mitgliederversammlung
im Rahmen des 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
18.03.2010
BID-IK – Arbeitgruppe
Arbeitsgrundlage
Vorstandsbeschluss:
 Priorisierung von Informationskompetenz für BID-Arbeit
durch Profilierung in Politik, Wirtschaft, Bildung
 Maßnahme: Einsetzung der BID-IK
Allgemeine Aufgaben der BID-IK:
 Bündelung / Koordination der Aktivitäten (Arbeitsphase 1)
 Empfehlungen zur Förderungen von IK (Strategiepapier)
 Positionspapier für politische Lobbyarbeit
Verbandsvertreter:
 dbv:
Barbara Schleihagen
 VDB:
Benno Homann
 BIB:
Michael Reisser
 DGI:
Dr. Luzian Weisel (Moderation)
BID-IK: Handlungsbedarf
inadäquates Informationsverhalten
 Informationsverhalten ist geprägt von Google und
Wikipedia = einfache Recherche
 Folgen:
 Dominanz oberflächlichen Rechercheverhaltens
 Informationsarmut bei Informationsflut und ineffizienter
Informationsnutzung (Stress)
 Abneigung gegenüber komplexen Rechercheoberflächen
 Ausblendung komplexer, wissenschaftlicher
Informationssysteme
Probleme der Befriedung des Innovations/Informationsbedarfs von Wissenschaft und Wirtschaft
BID-IK: Handlungsbedarf
Profilierung wiss. Info-Systeme
Merkmale:
 Evidenzbasierte, wissenschaftlich systematische
Informationsauswahl
 Strukturierte Referenz-/Metainformationen
 Systematische Verknüpfung zwischen
Informationssystemen
 Inhaltliche, qualitative Informationsanreicherung
Nutzen:
 Gezielte Informationsreduktion nach formalen und
inhaltlichen Merkmalen
 Schnelle Beurteilung der Informationsqualität bzw.
problemlösungsbezogenen Eignung
 Systematische Weiternutzung im Rahmen des
individuellen oder sozialen Informations/Wissensmanagements
BID-IK: Handlungsbedarf
allgemeine Ziele
 Systematische Abstimmung von Verbändeaktivitäten bei IK
 Förderung der Bekanntheit von Informationskompetenz in
Politik, Verwaltung, Bildung, Wirtschaft als Grundlage für
selbständiges, lebenslanges Lernen
 Stärkere institutionelle Verankerung in
Bildungseinrichtungen insbesondere Bildungsplänen
 Steigerung der Kenntnis über das Potential von
Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen als
Elemente des Bildungssystems (Konzepte, Erfahrungen)
 Unzureichende Kenntnis der Relevanz von IK als
grundlegende Methodenkompetenzen für das
selbständiges, lebenslange Lernen
 Ausbau der didaktisch-methodischen Kompetenzen in den
Bibliotheken und Informationseinrichtungen
......
BID-IK: Arbeitsphase 1
Grundlagen
 Arbeitsgrundlage: Begriff Informationskompetenz als die Fähigkeit,
die es ermöglicht, bezogen auf ein bestimmtes Problem,





Informationsbedarf zu erkennen,
Informationen zu ermitteln
und zu beschaffen, sowie
Informationen zu bewerten und
effektiv zu nutzen
nach Homann (2002) und ACRL (2000)
 Achtung: IK erfordert auch EDV-/Medienkompetenz
 Aktuelle deutsche und internationale Publikationen, Aktivitäten u.a.
 Gaspski/Tekster (2009) Informationskompetenz in Deutschland




Thomas Hapkes-Weblog zur Informationskompetenz
M. Ballod, Informationskompetenz, W. Bertelsmann Verlag, 2010
IFLA Information Literacy Section
EnIL European Network on Information Literacy (?)
 dbv
BID-IK: Grundlagen
Verbändeaktivtäten dbv und VDB
 Hostbetrieb des Portals www.informationskompetenz.de seit 1.2.2010
im Rahmen des Kompetenznetzwerks Bibliotheken
 Lobbyarbeit z.B. Infokampagne „Treffpunkt Bibliothek“
im Herbst 2010 zum Thema „Informations- und Medienkompetenz“
(2.000 Bibliotheken, 4.500 Veranstaltungen)
 Entwicklungsarbeit in Dienstleistungskommission und Kommission
„Bibliothek und Schule“
z.B. Konzept zur Fortschreibung der IK-Standards für Schüler
 VDB
 „Hamburger Erklärung“ (2009) Förderung von Informations- und
Medienkompetenz zur Unterstützung neuer Studiengänge
 Fortbildungsveranstaltungen für Fachreferenten
 Entwicklungsarbeiten Standards (2005) und didaktisch-methodischen
Konzepten gemeinsam mit anderen Einrichtungen
 Organisation: Aufbau regionaler Kompetenznetzwerke und Portal
INFORMATIONSKOMPETENZ.DE gemeinsam mit anderen
Einrichtungen
BID-IK: Grundlagen
Verbändeaktivtäten BIB, DGI, BID
 BIB




Fortbildungen in den 15 Landesgruppen
Mitveranstalter der Fachtagung „Die lernende Bibliothek“
Publikationen zur IK in der Verbandszeitschrift BuB
Arbeitsfeld Vermittlung von IK im Berufsbild-Flyer
 DGI
 Der „IK-Lebenszyklus“ ist strategisches Element der
Verbandsarbeit
 Zwei Arbeitskreise: IK Bildung und IK Unternehmen
 Denkschrift IK im Bildungssektor (Okt. 2008)
 Idee der Entwicklung eins Gütesiegels und Zertifizierung für „IK“
 BID
 IK-Wahlprüfstein im September 2009
BID-IK: Grundlagen
sonstige Aktivitäten
 Regionale IK-Initiativen
 Netzwerke Informationskompetenz in BW, Bayern, NRW, BerlinBrandenburg, Hamburg, …
 Kooperationsvereinbarungen auf Länderebene: Thüringen, BW
(„Die öffentliche Bibliothek als Öffentliche Aufgabe“, Okt. 2009), …
 Forschung und Lehre an Hochschulen
 HU-IBI Berlin,Uni Regensburg, Uni Hildesheim, …
 HdM Stuttgart, HTW Chur/CH, …
 IK in Forschung und Wissenschaft ?
 Arbeitsgruppe „IK/Ausbildung“ der GWK-Kommission „Zukunft der
Informationsinfrastruktur (KII)“ in Deutschland
 IK in der forschenden Industrie?
 Berufsbildung, Erwachsenenbildung?
 BMBF-Studie: „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“
 Die Unbekannten und die „Hidden Champions“?
Potenziale des VDB
 Informationsexperten (für Informationsflut) bezüglich
√
√
√
√
Informationsanreicherung (Schlagworte, Notationen)
Nutzen wissenschaftlicher Informationssysteme
Auswahl und Handling von Informationssystemen incl. Strategien
Informationsmanagement (individuell/gruppenbezogen) unter
Einbeziehung von Literaturverwaltungsprogrammen
√ Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
 Fachwissenschaften
√ Kenntnis der spezifischen Wissenschaftsanforderungen
√ Kenntnis lokaler, regionaler, nationaler und internationaler
Wissenschaftstrukturen
Potenziale des VDB
 Didaktisch-Methodisch
√ Umfassende Schulungserfahrung (Konzepte, Durchführung)
√ Online-Lernangebote (Tutorials, Lernplattformen)
 Vermittlungserfahrungen
√ Mitarbeit bei Studien-/Curriculaplänen
√ Veranstaltungskonzepten (Modularisierung, LZ, Medien, Ablauf,
Evaluation)
√ Multiplikatorenausbildung (Tutoren, Fachwissenschaftler)
√ Leitung von Schulungsteams
√ Forschungsprojekte
√ Online-Lernangebote (Tutorials, Lernplattformen)
BID-IK: angedachte Aktivitäten
 inhaltlich:
 Weiterentwicklung der Standards der Informationskompetenz unter
Einbeziehung von Hochschulverbänden und Bildungsträgern
 Best-Practice Projekte zur Identifikation von Erfolgsbeispielen
 Aufbau/Ausbau IK-Informationsportal und Erweiterung um Bewertungen
 Verankerung der IK-Standards in die von Bologna geforderten
fachübergreifenden Kompetenzen (Akkreditierungsanforderungen)
 Mitarbeit bei Bildungsplänen und Curricula mit Konkretisierungen und
Konzepten
 organisatorisch:
 Intensivierung und Erweiterung der Vernetzung lokaler, regionaler,
bundesweiter und internationaler IK-Aktivitäten
 Weiterentwicklung der Fortbildungsangebote
 Systematische Integration von IK und IK-Vermittlung in Ausbildung
 kontextbezogen:
 Anwendungs-/adressatenbezogene Werbekonzepte zum IK-Nutzen
 Forschungen zum Bedarf und zum Nutzen von IK (incl. Assessment)
Aufgabe
der BID-IK
Aufforderung
Anregungen und Vorschläge an
[email protected]