Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses - Alfred-Wegener

Download Report

Transcript Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses - Alfred-Wegener

Dienstversammlung am 26.11.2012 im
Staatlichen Schulamt
Marburg-Biedenkopf
Folien Nr. 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 14, 15, 17, 18 - Teil einer Präsentation des HKM
Folien 9, 10 - Teil eines Materialpakets des HKM für die Koordinatoren BOA
alle anderen Folien wie gekennzeichnet bzw. selbst erstellt.

„Im Förderschwerpunkt Lernen … werden
Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die auch
nach Ausschöpfung der [präventiven]
Maßnahmen … die Lernziele der allgemeinen
Schule nicht erreichen werden. Sie werden nach
einem eigenen Bildungsgang unterrichtet.
Der Bildungsgang schließt mit dem
Berufsorientierten Abschluss als
Vorbereitung auf die Berufs- und
Arbeitswelt ab, ….“
Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit
Beeinträchtigungen oder Behinderung (VOSB) § 7, Abs.7)
Berufsorientierter Abschluss
der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Qualitätsbausteine
Fächer
Mathematik:
Anwendung mathematischer
Kompetenzen
+
Teamorientierte
Projektprüfung
Entscheidungsfindung
Planung
Deutsch:
Durchführung
Anwendung der Lese-,
Rechtschreibund Sprachkompetenz
Präsentation
Berufsorientierung
Inhalte des
Berufsorientierungskonzeptes der Hauptstufe
ergänzt
durch
Reflexion
die Inhalte des
Berufswahlpasses, sowie
eines Projektes mit
mindestens zwei Teilnehmern
die Dokumentation der Praktika
Arbeitslehre:
Grundkenntnisse und kompetenzen aus der Arbeitswelt in
verschiedenen Berufsfeldern
+
Mindestens ausreichende Leistungen in den Unterrichtsfächern sowie eine ausreichende Leistung in der
Berufsorientierung und der teamorientierten Projektprüfung. (Ausgleichsregelung: eine schlechtere Note in den Fächern
M,D,AL kann durch eine mind. befriedigende Note in der Projektprüfung oder der BO ausgeglichen werden. Eine Note 5
in der Projektprüfung kann durch die Note 3 in der BO oder mind. Note 3 in zwei Fächern M,D,AL ausgeglichen werden.)
Die Note 5 in BO kann nicht ausgeglichen werden!
Berufsorientierter Abschluss
der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Fächer+
Qualitätsbausteine
Teamorientierte
Projektprüfung
Entscheidungsfindung
Mathematik:
Anwendung mathematischer
Planung
Kompetenzen
Durchführung
Deutsch:
Anwendung der Lese-,
Rechtschreibund Sprachkompetenz
+
Berufsorientierung
Inhalte des
Berufsorientierungskonzeptes der Hauptstufe
ergänzt
durch
Präsentation
Reflexion
die Inhalte des
Berufswahlpasses, sowie
eines Projektes mit
mindestens zwei Teilnehmern
die Dokumentation der Praktika
Arbeitslehre:
Mindestens die Note 4 in zwei Fächern der Fächergruppe M, D, AL, sowie die Note 4 in der teamorientierten
Projektprüfung und in der Berufsorientierung.
Grundkenntnisse
und
Eine schlechtere Note aus den genannten Fächern (M,D,AL) kann durch eine mindestens befriedigende Note in der
Projektprüfung
oder der aus
Berufsorientierung
ausgeglichen werden. Die Note 5 in der Projektprüfung kann durch die Note
kompetenzen
der Arbeitswelt
3 in der BO oder mindestens die Note 3 in zwei Fächern (M,D,AL) ausgeglichen werden. Eine Note 5 in der
in
verschiedenen
Berufsorientierung
kann nichtBerufsfeldern
ausgeglichen werden.
HKM
Berufsorientierter Abschluss
der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Teamorientierte
Qualitätsbausteine
+Projektprüfung+
Fächer
Mathematik:
Anwendung mathematischer
Kompetenzen
Entscheidungsfindung
Deutsch:
Planung
Anwendung der Lese-,
Rechtschreibund Sprachkompetenz
Durchführung
Arbeitslehre:
Präsentation
Grundkenntnisse und kompetenzen aus der Arbeitswelt in
verschiedenen Berufsfeldern
Reflexion
Berufsorientierung
Inhalte des
Berufsorientierungskonzeptes der Hauptstufe
ergänzt
durch
die Inhalte des
Berufswahlpasses, sowie
die Dokumentation der Praktika
Mindestens die Note 4 in zwei Fächern der Fächergruppe M, D, AL, sowie die Note 4 in der teamorientierten
Projektprüfung und in der Berufsorientierung.
Eine schlechtere Note aus den genannten Fächern (M,D,AL) kann durch eine mindestens befriedigende Note in der
Projektprüfung oder der Berufsorientierung ausgeglichen werden. Die Note 5 in der Projektprüfung kann durch die Note
3 in der BO oder mindestens die Note 3 in zwei Fächern (M,D,AL) ausgeglichen werden. Eine Note 5 in der
Berufsorientierung kann nicht ausgeglichen werden.
eines Projektes mit
mindestens zwei Teilnehmern
Die teamorientierte
Projektprüfung
Aus: Dilling/Multhaupt/Schuldt
Empfehlungen und Hinweise zur Durchführung der Projektprüfung
Ausführliche Informationen unter:
www.hauptschule.bildung.hessen.de/pruefung/
Berufsorientierter Abschluss
Der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Qualitätsbausteine
Fächer
Mathematik:
Anwendung mathematischer
Kompetenzen
Deutsch:
Anwendung der Lese-,
Rechtschreibund Sprachkompetenz
Arbeitslehre:
Grundkenntnisse und kompetenzen aus der Arbeitswelt in
verschiedenen Berufsfeldern
+
Berufsorientierung
+
Teamorientierte
Projektprüfung
Entscheidungsfindung
Inhalte
des Berufsorientierungskonzeptes der Hauptstufe
Planung
Durchführung ergänzt
durch
Präsentation
Reflexion
die Inhalte des
Berufswahlpasses, sowie
eines Projektes mit
mindestens zwei Teilnehmern
die Dokumentation der
Praktika
Mindestens die Note 4 in zwei Fächern der Fächergruppe M, D, AL, sowie die Note 4 in der teamorientierten
Projektprüfung und in der Berufsorientierung.
Eine schlechtere Note aus den genannten Fächern (M,D,AL) kann durch eine mindestens befriedigende Note in der
Projektprüfung oder der Berufsorientierung ausgeglichen werden. Die Note 5 in der Projektprüfung kann durch die Note
3 in der BO oder mindestens die Note 3 in zwei Fächern (M,D,AL) ausgeglichen werden. Eine Note 5 in der
Berufsorientierung kann nicht ausgeglichen werden.
Berufsorientierter Abschluss
der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Qualitätsbausteine
Fächer
Mathematik:
Anwendung mathematischer
Kompetenzen
+
Teamorientierte
Projektprüfung
Entscheidungsfindung
Planung
Deutsch:
Durchführung
Anwendung der Lese-,
Rechtschreibund Sprachkompetenz
Präsentation
Berufsorientierung
Inhalte des
Berufsorientierungskonzeptes der Hauptstufe
ergänzt
durch
Reflexion
die Inhalte des
Berufswahlpasses, sowie
eines Projektes mit
mindestens zwei Teilnehmern
die Dokumentation der Praktika
Arbeitslehre:
Grundkenntnisse und kompetenzen aus der Arbeitswelt in
verschiedenen Berufsfeldern
+
Mindestens ausreichende Leistungen in den Unterrichtsfächern sowie eine ausreichende Leistung in der
Berufsorientierung und der teamorientierten Projektprüfung. (Ausgleichsregelung: eine schlechtere Note in den Fächern
M,D,AL kann durch eine mind. befriedigende Note in der Projektprüfung oder der BO ausgeglichen werden. Eine Note 5
in der Projektprüfung kann durch die Note 3 in der BO oder mind. Note 3 in zwei Fächern M,D,AL ausgeglichen werden.)
Die Note 5 in BO kann nicht ausgeglichen werden!
BO-CURRICULUM
Baustein 1
„Praxis“
Baustein 2
„Projekte“
Baustein 3
„Kompetenzfeststellung“
Baustein 4
„Bewerbung“
Baustein 5
„Kooperationspartner“
Klassenstufe
7
Schullogo
XXX-S C H U L E
Stand
8
Berufsorientierungscurriculum
9
Jahrgangsübergreifend
Baustein 6
„Produkte“
Baustein 7
„Beteiligung der
Erziehungsberechtigten“
Kompetenzübersicht
Berufsorientierungsstufe
Baustein 1 „Praxis“
Aktivität
verantwortlich
Kompetenz
BWP
Index
Definition
Qualitätsstandard
Betriebserkundungen in
mehreren
Berufsfeldern
Klassenlehrerin
Fachlehrerin AL
Die SuS kennen
verschiedene
Berufsfelder
Praxis 7-1
Aktive Teilnahme an
Vorbereitung, Durchführung
und Nachbereitung mehrerer
Betriebserkundungen
Materialien
Praxis
7-2
Praxis
7-3
Praxis
7-4
Aktivität
verantwortlich
Kompetenz
BWP
Index
Praxis
8-1
Definition
Qualitätsstandard
Materialien
Übergänge
gestalten
...
Bewerbungstraining
Projektorientierter
Unterricht
Ausbildungsplatzakquise
Training der
Basisqualifikationen
Elternberatung
Betriebspraktikum
Berufsorientierung
Kompetenzfeststellung / AC
Erkundungen
Besichtigungen
...
Kontinuierliche
Praxistage
Zusammenarbeit
Agentur für Arbeit
Berufswahlpass
Simulation
betrieblicher
Strukturen
Nachschulische Anschlusssysteme
Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses
Erster Teil:
Fächer
• Formulierung
von Kompetenzen
• Fachnoten
Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses
xxx
kann Längeneinheiten und Maßstäbe anwenden.
xxx
liest Gebrauchsanweisungen und handelt entsprechend.
xxx
konnte vor allem im Tätigkeitsbereich des Berufsfeldes Maler
und Lackierer Arbeitsanweisungen nach kurzer
Einarbeitungszeit selbstständig sach- und fachgerecht
umsetzen.
Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses
Erster Teil:
Fächer
• Formulierung
von Kompetenzen
• Fachnoten
Zweiter Teil:
Teamorientierte
Projektprüfung
Ergebnis der
Projektprüfung
mit Gesamtnote
Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses
Erster Teil:
Fächer
• Formulierung
von Kompetenzen
• Fachnoten
Zweiter Teil:
Teamorientierte
Projektprüfung
Ergebnis der
Projektprüfung
mit Gesamtnote
Dritter Teil:
Berufsorientierung
 Dokumentation
 Erfahrungen in den
Praxisfeldern
 Individuelle
Kompetenzen
auf Grundlage des BOKonzepts
Ergibt die BO-Note und die
verbale Beurteilung
Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses
Erster Teil:
Fächer
• Formulierung
von Kompetenzen
• Fachnoten
Zweiter Teil:
Teamorientierte
Projektprüfung
Ergebnis der
Projektprüfung
mit Gesamtnote
Dritter Teil:
Berufsorientierung
 Dokumentation
 Erfahrungen in
den Praxisfeldern
 Individuelle
Kompetenzen
auf Grundlage des
BO – Konzepts
Ergibt die BO-Note und
die verbale Beurteilung
Abschlüsse und Zeugnisse
Lernzielgleiche Förderschwerpunkte
(Sprache, emot./soz. Entwicklung,
körperl./motor., Sehen, Hören, kranke SuS)

Lernzieldifferente Förderschwerpunkte
(Lernen, geistige Entw.)

Anforderungen und Beurteilungen sind am individuellen Förderplan orientiert
Anforderungen und Beurteilungen richten
sich nach der jeweiligen Schulform der

SuS erhalten die Zeugnisse der besuchten Schule mit dem Vermerk
„Bildungsgang
allgemeinen Schule
der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (oder geistige Entwicklung)“

keine Kennzeichnung der
Förderschwerpunkte

evtl. gewährter Nachteilsausgleich wird
nicht vermerkt





es wird keine Versetzung ausgesprochen; SuS verbleiben in der Regel im
Klassenverband
Grundstufe: schriftliche Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und der
Lernentwicklung, jeweils am Ende des SJ für JG 1 und 2, ab Jg. 3 halbjährlich
Mittel- und Berufsorientierungsstufe: Noten plus schriftliche Kommentare zu
Arbeits- und Sozialverhalten, Arbeitslehre, Mathematik und Deutsch
Berufsorientierungsstufe: Die Leistungen in Berufsorientierung werden mit einer
Gesamtnote ausgewiesen. (BO ist aber kein eigenes Fach!)
Der Bildungsgang der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen endet mit dem
Berufsorientierten Abschluss, wenn
- nach erfolgreichem Schulbesuch
- einer teamorientierten Projektprüfung
mindestens ausreichende Gesamtleistungen in den Unterrichtsfächern sowie
eine
mindestens ausreichende Leistung in der Berufsorientierung erbracht wurden.
Berufsorientierung wird durch Praxiserfahrungen nachgewiesen.
Grundlage: VOSB, §§ 22-24

Für den Bildungsgang der Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige
Entwicklung
gilt:

Zeugnisse am Ende des SJ, bei Übergang in eine andere Schule und bei
Entlassung

Statt Ziffernnoten, Aussagen über Lernentwicklung und Lernerfolg – orientiert am
individuellen Förderplan

Mit Vermerk welcher Stufe der/die S. angehört

Kein Versetzungsvermerk
Lernzielgleiche Förderschwerpunkte
(Sprache, emot./soz. Entwicklung, körperl./motor., Sehen,
Hören, kranke SuS)

Anforderungen und Beurteilungen richten
sich nach der jeweiligen Schulform der
allgemeinen Schule

keine Kennzeichnung der
Förderschwerpunkte

evtl. gewährter Nachteilsausgleich wird
nicht vermerkt
Lernzieldifferente Förderschwerpunkte: Allgemeines
(Lernen, geistige Entwicklung)
 Anforderungen und Beurteilungen sind am individuellen Förderplan
orientiert
 SuS erhalten die Zeugnisse der besuchten Schule mit dem Vermerk
„Bildungsgang der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (oder
geistige Entwicklung)“
 es wird keine Versetzung ausgesprochen; SuS verbleiben in der Regel im
Klassenverband



Grundstufe: schriftliche Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und der
Lernentwicklung, jeweils am Ende des SJ für JG 1 und 2, ab Jg. 3
halbjährlich
Mittel- und Berufsorientierungsstufe: Noten plus schriftliche Kommentare
zu Arbeits- und Sozialverhalten, Arbeitslehre, Mathematik und Deutsch
Berufsorientierungsstufe: Die Leistungen in Berufsorientierung werden mit
einer Gesamtnote ausgewiesen. (BO ist aber kein eigenes Fach!)

Der Bildungsgang der Schule mit dem
Förderschwerpunkt Lernen endet mit dem
Berufsorientierten Abschluss, wenn
- nach erfolgreichem Schulbesuch
- einer teamorientierten Projektprüfung
•
•
•
mindestens ausreichende Gesamtleistungen in
den Unterrichtsfächern
sowie eine mindestens ausreichende Leistung in
der Berufsorientierung erbracht wurden.
Berufsorientierung wird durch Praxiserfahrungen
nachgewiesen.
 Zeugnisse am Ende des SJ, bei Übergang in eine
andere Schule und bei Entlassung
 Statt Ziffernnoten, Aussagen über
Lernentwicklung und Lernerfolg – orientiert am
individuellen Förderplan
 Mit Vermerk welcher Stufe der/die S. angehört
 Kein Versetzungsvermerk
 Nach Erfüllung der Schulpflicht erhalten die SuS
ein Abschlusszeugnis
→
→
→
→
→
→
→
Entwicklung eines BO-Curriculums bzw.
Anpassung des bestehenden schulischen
Curriculums
Konzept/Kriterien für die BO-Note ab Jg. 7 und für
die Projektprüfung
Kooperation der Fachlehrer organisieren
Verbalbeurteilung (Formulierung der Kompetenzen)
für das Zeugnis in den Fächern D, M, AL (Mittelund Berufsorientierungsstufe); zusätzlich für BO in
der BOS
Gestaltung der Zeugnisformulare
Gestaltung des Zertifikates zur Projektprüfung
….
http://www.gerricus-schule.de/wp-content/uploads/2009/07/Schreibtisch-Cartoon1.jpg
1.
2.
3.
Jede Schule überlegt ca. 5-10 Minuten für sich,
welche Aspekte auf dem Weg zum BOA bereits
vorhanden sind.
In der anschließenden Arbeitsphase der HRSchulen mit „ihren“ BFZ-Partnerschulen soll
versucht werden, auf die notwendigen
Veränderungen, die nächsten Schritte und die
Hilfen, die sich die allgemeinen Schulen vom BFZ
wünschen, einzugehen.
Ziel der Arbeitsphase ist es, dass jede Schule mit
einem Plan der nächsten Schritte, einer „TO-DOList“ nach Hause gehen kann.
…auf dem Weg zum BOA
Erstellen/Aktualisieren eines
BO Curriculums
Bausteine (z.B…..)
Verbindliche Inhalte
Medien/Methoden
Kooperationspartner
Elternarbeit
Praxis (extern, intern)
Portfolio (BWP)
Kompetenzfeststellung
Bewerbung
Soft skills
Verbale Beurteilung von
Kompetenzen (D, M, AL, BO)
Für BO - Kooperation der
Fachlehrer von AL, D, GL, M
(auch zur Notenfindung)
Projektprüfung
Kriterien
Leistungsanspruch
stärkere Praxisorientierung
Zertifikatformular
Zeugnisformulare
siehe Anlage
Anmerkungen
Was machen wir im Bereich Notwendige Veränderungen/
Berufsorientierung?
neue Ideen bzw. Planungen
Was haben wir schon?
für Schüler im
Förderschwerpunkt Lernen
Lehrkräfte:_______________
______________________
______________________
______________________
Verantwortlich für die
Koordination______________
Welche Hilfe wird vom BFZ
oder dem SSA gewünscht?
Welche Unterstützung
können das BFZ oder OloV
Fachberater anbieten?